Johannes-Passion, Matthäus-Passion, Ostermusik: Nicht nur im Gottesdienst wird zu Ostern musiziert. Auch im Programm von MDR KLASSIK und in der ARD Mediathek gibt es viele Konzerte und Passionen - hier ein Überblick.
Mit dem Sendestart der Mitteldeutschen Rundfunk AG 1924 begann die Geschichte der MDR-Ensembles. Die digitale Chronik gibt Einblicke in bewegte 100 Jahre MDR-Sinfonieorchester und MDR-Rundfunkchor.
Der ARD Klassik Kanal vereint alle bisherigen Klassik-Kanäle der Landesrundfunkanstalten. Zu finden sind dort Konzert-Highlights, Livestreams und exklusive Musikproduktionen der ARD Klassik-Ensembles.
Der Erste Preisträger des 71. Internationalen ARD-Musikwettbewerbes 2022 spielt Werke von Beethoven, Schumann und Liszt. Außerdem folgt eine Aufnahme mit dem MDR-Rundfunkchor unter Philipp Ahmann.
Ihr Browser unterstützt kein HTML5 Audio.
Folge 265: Die Rezeption der „großen Passion“ nach Bachs Tod steht im Mittelpunkt dieser Folge. Maul & Schrammek bieten dabei Raritäten der Schallplattengeschichte von 1939 bis heute.
Von Turnkunst bis Klassik: Leipzig wird beim Turnfest 2025 zum Zentrum für Sport und Musik. MDR streamt täglich live – Highlight ist die Gala mit Orffs "Carmina Burana" und Tausenden Aktiven im Stadion.
Ihr Browser unterstützt kein HTML5 Video.
Das Video wird geladen ...
Showakrobatik trifft Klassik! MDR-Sinfonieorchester und MDR-Rundfunkchor liefern den Soundtrack für die Stadiongala beim Internationalen Deutschen Turnfest in Leipzig: Am 31. Mai turnen 1000 Menschen zu "Carmina burana".
Im Mittelpunkt steht heute die Musik des zweiten Teils der Passion – darunter viele Arienperlen, eingängige Choräle und der kürzeste Turbachor aller Zeiten.
Über die Originalität des österreichischen Gegenwartskomponisten Kurt Schwertsik und das weitere Konzertprogramm mit Schumanns "Requiem für Mignon" und Haydns 102. Sinfonie spricht Chefdirigent Dennis Russell Davies.
Aus der Dresdner Philharmonie hören Sie das "War Requiem" unter der Leitung von Sir Donald Runnicles.
Die ukrainische Pianistin Kataryna Titova spielt Werke von Modest Mussorgsky, Domenico Scarlatti und Franz Liszt.
Im Bach-Kanal widmen sich Michael Maul und Bernhard Schrammek dem gesamten Werk ihres Idols, unterhaltsam und auf dem neuesten Forschungsstand.