Ein junger Mann schaut aus dem Fenster
Hannes Lötzsch, Kreissprecher der Grünen im Erzgebirge Bildrechte: Marius Dahmen/MDR

Reportage aus dem Erzgebirge Wie sich der Hass auf die Grünen in der Kommunalpolitik bemerkbar macht

21. März 2024, 14:32 Uhr

Ein Sicherheitsgipfel in Thüringen, ein neuer Straftatbestand "Politiker-Stalking" in Sachsen, eine Ansprechstelle zum Schutz kommunaler Amts- und Mandatsträger: Mit zunehmenden Angriffen steigen auch die Bemühungen, politisch engagierte Menschen besser zu schützen. MDR AKTUELL war zu Besuch bei einem, der sich mit Anfeindungen auskennt: Hannes Lötzsch ist Kreissprecher bei den Grünen im Erzgebirge, dort wo eine "grüne Gesinnung" oft lieber verschwiegen wird.

Elisabeth Winkler
Bildrechte: MDR/Elisabeth Winkler

"19 Stimmen wurden abgegeben. 19 Stimmen dafür, kein Nein, keine Enthaltung. Damit ist Sigrid gewählt." Listenwahl beim Kreisverband der Grünen im Erzgebirge. Es wird entschieden, wer bei den Kommunalwahlen im Juni für Kreistag und Stadt- und Gemeinderäte kandidiert. Hannes Lötzsch, 27, Co-Sprecher, verliest die Abstimmungsergebnisse.

Überraschungen, Nein-Stimmen oder Gerangel um die Listenplätze gibt es nicht. Im Erzgebirge ist man froh, wenn sich überhaupt jemand für die Grünen aufstellen lässt. "Dass alle im Dorf lesen können, man steht auf der grünen Liste – das muss man schon wollen", sagt Dunja Schulze, die zweite Hälfte des Sprecherinnen-Duos.

Dunja Schulze spricht mit zwei Podiumsbeisitzern
Dunja Schulze (Mitte) ist Kreissprecherin der Grünen im Erzgebirge. Bildrechte: MDR/Ronny Junghans

Gewollt haben es dann doch einige. 33 Personen stehen am Ende des Tages auf der Liste, kandidieren für den Kreistag im Erzgebirge. Für alle Wahlkreise hat sich jemand gefunden. Dunja Schulze ist zufrieden. Dass es so gut aussehen würde, war lange nicht klar. "Wir haben lange gekämpft, wir wissen ja, es ist schwierig, sich zu outen." In den vergangenen zwei Wochen habe man mit vereinten Kräften dann aber doch "ganz schön was zusammengekriegt".

Für die politische Einstellung angefeindet und bedroht

Sich "als Grüner outen" – davon ist an diesem Samstag in der Zwönitzer Gaststätte "Moosheide" immer wieder die Rede. Auch davon, dass es dafür Mut braucht. Warum? "Weil man als Person mit der politischen Einstellung, die man hat, nicht nur nicht willkommen ist, sondern eben auch angefeindet und bedroht wird", erklärt Christoph Deike, Kandidat für den Gemeinderat in Amtsberg.

Christoph Deike
Christoph Deike kandidiert für den Gemeinderat in Amtsberg. Bildrechte: Ronny Junghans

Deike ist einer von denen, die sich "geoutet" haben. Der Lehrer erzählt, er habe das Glück, zumindest von seiner Arbeitsstelle keine negativen Konsequenzen fürchten zu müssen. Doch es gibt auch Mitglieder im Kreisverband, die ihren Namen auf keinen Fall im Zusammenhang mit den Grünen in den Medien sehen wollen – aus Angst, ihre Lebensgrundlage zu verlieren.

Jacob etwa, der eigentlich anders heißt, berichtet, Kunden hätten ihn nicht mehr auf der Baustelle haben wollen, als er erklärt habe, er sei nicht gegen Windkraft. "Nur deswegen. Die wussten nicht mal, dass ich bei den Grünen bin." Ein anderes Mitglied, ein selbstständiger Unternehmer, erzählt, er hätte eigentlich gern für den Gemeinderat in seinem Ort kandidiert: "Aber dann kann ich meine Firma gleich zumachen." Zu groß sei bei seinen Kunden der "Hass auf die Grünen".

In Leipzig wohnen, im Erzgebirge Kommunalpolitik machen

Co-Sprecher Hannes Lötzsch hätte es leichter haben können. Er wohnt in Leipzig. Hier haben die Grünen mehr als 1.000 Mitglieder. Bei der letzten Stadtratswahl holten sie 20,7 Prozent der Stimmen und landeten damit auf Platz zwei – nach der Linken. Im Erzgebirgskreis wiederum haben die Grünen 68 Mitglieder und fuhren bei der Bundestagswahl 2021 eines ihrer zehn schlechtesten Ergebnisse deutschlandweit ein.

Ein junger Mann am Laptop 2 min
Bildrechte: Marius Dahmen/MDR
2 min

Mo 18.03.2024 16:56Uhr 01:57 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Trotzdem war für Lötzsch von Anfang an klar, dass er sich im Erzgebirge engagieren würde, als er 2017 bei den Grünen eintrat: "Im Erzgebirge kann man gerade wegen der kleineren Mitgliederzahlen mehr bewirken. Und außerdem bin ich ja im Erzgebirge geboren und aufgewachsen. Das heißt, ich bilde mir ein, bisschen zu wissen, was da so abgeht."

Hassnachrichten sind in den letzten Jahren vor allem im Netz auf uns eingeprasselt.

Hannes Lötzsch Co-Sprecher des Grünen-Kreisverbands Erzgebirge

Inmitten von DDR-Möbeln, Grünpflanzen und Reisefotos sitzt Hannes Lötzsch in einem Wismut Aue Pullover in seinem sonnendurchfluteten Leipziger Wohnzimmer und erzählt, wie das so ist – als Grüner im Erzgebirge. "Es gibt einen großen Unterschied zwischen dem digitalen und dem echten Leben. Hassnachrichten sind in den letzten Jahren vor allem im Netz auf uns eingeprasselt." Daher habe man immer Befürchtungen, auf der Straße denselben Hass zu erleben. Das passiere dann aber doch recht selten. Aber es passiert.

Ein junger Mann kurbelt an den Markisen auf einem Balkon 1 min
Bildrechte: Marius Dahmen/MDR
1 min

Mo 18.03.2024 16:56Uhr 01:23 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Lötzsch macht aber auch klar, dass er sich in einer privilegierten Position sieht: "Ich habe einen guten Abstand zu dem ganzen Thema, weil ich eben in Leipzig wohne und nicht im Erzgebirge. Also ich bewundere immer unsere Mitglieder, die tagtäglich mit diesem gesellschaftlichen Klima umgehen müssen."

Grünen-Politiker am häufigsten Opfer von Angriffen

Das, was sich im Erzgebirge im Kleinen auf kommunaler Ebene abspielt, lässt sich schon länger in ganz Deutschland beobachten. 2.790 Angriffe auf Repräsentanten der im Bundestag vertretenen Parteien hat es 2023 gegeben. In 1.219 Fällen waren Vertreter von Bündnis 90/Die Grünen betroffen, weit abgeschlagen, mit 478 Fällen, folgten Vertreter der AfD auf Platz zwei. Das geht aus vorläufigen Zahlen in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion hervor.

Dass es immer häufiger Angriffe auf Amts- und Mandatsträger gibt, zeigt sich auch auf Landesebene. In Sachsen-Anhalt wurden im vergangenen Jahr 190 solcher Straftaten registriert, 44 mehr als im Jahr zuvor. Das teilte das Landeskriminalamt auf Anfrage von MDR AKTUELL mit. Mehr als doppelt so viele wie noch 2020. Auch in Sachsen wurden 2023 mehr Amts- und Mandatsträger angegriffen, als noch im Vorjahr. 379 Fälle gab es der Polizeilichen Kriminalstatistik das Landeskriminalamtes Sachsen zufolge – 64 mehr als 2022.

In Thüringen findet nun am Freitag ein Sicherheitsgipfel zum Schutz von politisch Engagierten statt. Nach übereinstimmenden Angaben aus Ausschusskreisen hat SPD-Innenminister Georg Maier angekündigt, dort unter anderem darüber sprechen zu wollen, wie Menschen, die sich in den Kommunen für die Demokratie stark machen, besser geschützt werden können.

Die Grünen – das Feindbild der Nation?

Auch der Anfang des Superwahljahres 2024 ist medial von Attacken auf Politiker und Politikerinnen geprägt. Im Zentrum der Wut: immer wieder Vertreterinnen der Grünen. Kurz nach Jahreswechsel hinderte eine wütende Menschenmasse Robert Habeck und seine Familie am Verlassen einer Urlaubsfähre, einen Monat später sagten die Grünen wegen aggressiver Proteste, bei denen Steine flogen, Autoreifen brannten und Polizisten verletzt wurden, ihre Aschermittwochsveranstaltung in Biberach ab. Noch am gleichen Abend wurde Parteichefin Ricarda Lang in Schorndorf von wütenden Menschen bedrängt.

Warum ausgerechnet die Grünen solchen Hass auf sich ziehen, darüber wird sich seitdem medial der Kopf zerbrochen. Im jüngsten ARD-Deutschlandtrend von Anfang März waren 41 Prozent der Befragten "gar nicht zufrieden" mit der Ampel, weitere 39 Prozent "weniger zufrieden". Doch warum scheinen diese Unzufriedenheit vor allem die Grünen abzubekommen?

Politikwissenschaftlerin Hanna Schwander sagte "t-online" dazu, die Hauptursache sei die Kommunikation rechter Parteien. Die Grünen würden für alle Konflikte verantwortlich gemacht, auch wenn sie es gar nicht seien. "Sie werden von rechten Parteien und Medien als Feindbild dargestellt, und Politiker anderer Parteien arbeiten sich an ihnen ab." Die aktuelle Gewalt sei das Ergebnis davon.

Lötzsch: Kritik für Sachen, die wirklich falsch laufen

Hannes Lötzsch sieht das ähnlich. Er ärgert sich aber vor allem darüber, wenn Falschinformationen über grüne Politik verbreitet werden. "Weil ich mich gern kritisieren lasse und auch grüne Politik gern kritisieren lasse – aber eben für Sachen, die wirklich falsch laufen."

Und Lötzsch sieht durchaus Fehler in der eigenen Partei: "Es gibt ein Informations- und Kommunikationsdefizit. Das ging mit dem Heizungsgesetz los. Und die Subventionen für den Agrardiesel zu streichen, war aus meiner Sicht auch nicht richtig." Dementsprechend habe er für den Anfang der Bauernproteste Verständnis – allein, was daraus geworden ist, könne er nicht mehr nachvollziehen.

Lötzsch erklärt, wie sehr die Kommunalebene aus seiner Sicht vom bundes- und landespolitischen Geschehen beeinflusst wird: "Wir können uns noch so abmühen, wenn ein großes bundespolitisches Ereignis einschlägt, dann sehen wir das an Ein- und Austritten und an den Wahlergebnissen." Im Erzgebirge gebe es zum Beispiel viele Mitglieder, die ein echtes Problem mit der Rüstungspolitik der Bundesregierung hätten, und der Kreisverband verzeichne auch deswegen Austritte.

Menschen bei einer Sitzung 2 min
Bildrechte: Ronny Junghans
2 min

Mo 18.03.2024 16:56Uhr 01:35 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Die Hoffnung: Wieder in Fraktionsstärke in den Kreistag einziehen

Für die anstehenden Kommunalwahlen hoffe man im "arzgebirg’schen" Kreisverband nun, wieder – wie erstmals 2019 – in Fraktionsstärke in den Kreistag einziehen zu können, sagt Lötzsch. Doch dafür müsse man fünf Prozent erreichen. Gleichzeitig schaut man mit bangem Blick auf die Landtagswahlen.

"Wir glauben nicht, dass wir aus dem Landtag fliegen. Aber sollte das passieren, wackeln ganz viele Finanzierungen im Kommunalen", erklärt Lötzsch. Man habe in den letzten Jahren eine Infrastruktur aufgebaut, zu der auch zwei Bürgerbüros gehörten und das hänge natürlich immer an Landtags- und Bundestagsabgeordneten, die ein bisschen Geld fürs Erzgebirge übrig hätten.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 21. März 2024 | 06:18 Uhr

207 Kommentare

goffman vor 43 Wochen

@ na so was:
Wenn eine rechte Partei die Mär von einem Heizungsverbot in die Welt setzt und andere Parteien eine Förderung von Wärmepumpen diskutieren - was passiert dann?
Die einen haben Torschlusspanik und kaufen noch schnell Erdgasheizungen, die anderen warten ab, um eine etwaige Förderung mitzunehmen. Genau das haben Sie beobachtet. Wenn Sie sich die langfristige Entwicklung der letzten Jahre anschauen, dann sehen Sie einen deutlichen Trend hin zu Wärmepumpen und weg von rein fossilen Heizungen.

Es gibt verschiedene und allesamt erschreckende Zahlen, was passiert, wenn die Staatengemeinschaft in ihrer Gesamtheit so weiter macht.
Halten Sie es für realistisch, dass alle mitmachen, wenn schon die viertgrößte Volkswirtschaft auf die nächsten Generationen sch*? Und halten Sie es für realistisch, dass wir die viertgrößte Volkswirtschaft bleiben, wenn wir weiter auf fossile und veraltete Technologien setzen, wenn sich der Rest der Welt weiterentwickelt?

AlexLeipzig vor 43 Wochen

Anni, das ist doch Unsinn! Stellen Sie Ihre Aussage beispielsweise in den Kontext des Sozialstaates Deutschland, wo sich darüber beschwert wird, daß das Bürgergeld zu hoch sei. Jedes Jahr Rentenerhöhungen, privater Konsum auf höchstem Niveau. Ohne Worte...

Anni22 vor 43 Wochen

@ Britta Es ist vorallem wichtig, das jeder einen ANDEREN findet, dem er die Hauptschuld geben kann. Selber ist niei jemand an irgenwas Schuld, besonders nicht in der Politik. Ja Gewalt ist abzulehen, aber vielleicht emfindet es der Bürger halt auch als gewaltsamen Eingriff in sein Leben, wenn der erarbeitete Lohn die Kosten kaum noch deckt und Transformation für IHN gar nicht bezahlbar ist....

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Ein gefüllter Mülleimer in der Stadt. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 22.01.2025 | 21:00 Uhr

Städte und Kommunen in Deutschland dürfen grundsätzlich eine eigene Abgabe auf Einwegverpackungen erheben. Das Bundesverfassungsgericht wies die Beschwerde eines Schnellrestaurant-Betreibers aus Tübingen dagegen ab.

MDR FERNSEHEN Mi 22.01.2025 19:37Uhr 00:24 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Fahrzeuge von Feuerwehr und Rettungsdiensten stehen in der Nähe eines Tatortes 1 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/Ralf Hettler
1 min 22.01.2025 | 19:51 Uhr

In Aschaffenburg sind bei einem Messerangriff auf eine Kita-Gruppe in einem Park ein Kleinkind und ein Mann getötet worden. Drei weitere wurden verletzt. Polizeiangaben zufolge wurde ein Tatverdächtiger festgenommen.

MDR AKTUELL Mi 22.01.2025 19:39Uhr 00:56 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio