Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
MDR SACHSEN-ANHALT Do 22.02.2024 17:37Uhr 02:42 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Das Schulessen in Lüderitz wird nicht teurer. Während Eltern aufatmen, hat der Bürgermeister in Tangerhütte Finanzsorgen.
Auch fünf Jahre nach der Schließung des Krankenhauses in Havelberg ebbt der Protest für eine bessere medizinische Versorgung nicht ab. Am Dienstag gab es eine Mahnwache vor dem Gesundheitsministerium in Magdeburg.
Der Plusbus Elb-Havel-Stern hat seine Fahrgastzahlen steigern können. Doch es gibt auch Mängel: schlechte Anschlüsse, unübersichtliche Fahrpläne und eine provisorische Haltestelle.
Auf der B189 bei Stendal hat es am Dienstag einen tödlichen Unfall gegeben. Ein Gutachter soll jetzt die Unfallursache klären.
Eigentlich wollte Peter Rösecke in seinem Ruhestand nur noch als DJ arbeiten, nun kümmert er sich wieder um die Geschäfte der Wohnungsgenossenschaft Tangerhütte – zumindest vorerst.
1870: Die politischen Spannungen vor allem mit Frankreich sind auf dem Siedepunkt. Und im Februar brennt Havelberg lichterloh. Katharina Häckl blickt zurück.
MDR SACHSEN-ANHALT So 09.02.2025 11:40Uhr 03:30 min
Download
Unterhaltung
Seit dem Anschlag in Magdeburg nehmen rechtsextreme Gewalttaten weiter zu. Das stellt die Mobile Opferberatung vor neue Herausforderungen.
Die heimischen Vogel-Bestände sind deutlich zurückgegangen. Und die Prognosen sind alles andere als gut. Über Gründe und Auswirkungen des Vogelsterbens
Zweimal an einem Abend hat es in einer Wohnung in Dessau-Roßlau gebrannt. Die Ursache: Technische Defekte beim Cannabisanbau.
In Niederndodeleben haben Unbekannte einen Düngemitteltank zerstört. Tausend Kubikmeter Düngelmittel haben sich auf dem Gelände verteilt.
Drei Jahrzehnte lang hat Wolfgang Müller Alltagsgegenstände aus der DDR gesammelt. Der 71-Jährige möchte seine Sammlung in Salzwedel nun abgeben.
US-Präsident Trump will, dass Chips verstärkt in den USA produziert werden. Sven Schulze bleibt vorsichtig optimistisch.