AuszeichnungGörlitzer Schriftsteller Lukas Rietzschel erhält Stipendium der Deutschen Akademie Rom
Seit 1913 zeichnet die Deutsche Akademie Rom herausragende deutsche Künstlerinnen und Künstler mit Stipendien aus. Wie nun bekannt wurde, geht eines dieser Stipendien an den Görlitzer Schriftsteller und Dramatiker Lukas Rietzschel. Er gilt als einer der wichtigsten jungen Schriftsteller des Ostens und darf sich über einen Aufenthalt in der Casa Baldi freuen.
Wie Kulturstaatsministerin Claudia Roth am Montag bekanntgegeben hat, erhält der Görlitzer Dramatiker und Schriftsteller Lukas Rietzschel eines der dreimonatigen Stipendien der Deutschen Akademie Rom für einen Aufenthalt in der Casa Baldi. Er ist damit der einzige ostdeutsche Kulturschaffende in der Auswahl. Das ehemalige Gasthaus im Bergstädtchen Olevano Romano liegt ca. 50 km von Rom entfernt und beherbergt zwei Studios mit Blick auf das alte Stadtzentrum.
Neben dem Aufenthalt in der Casa Baldi wurden auch der sogenannte "Rompreis", ein zehnmonatiger Aufenthalt in der Villa Massimo in Rom, sowie Stipendien für das Deutsche Studienzentrum in Venedig verliehen. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten der Casa Baldi werden in die Aktivitäten der Villa Massimo mit einbezogen.
Die Deutsche Akademie Rom fördert hochbegabte deutsche Künstlerinnen und Künstler durch Studienaufenthalte im Ausland. Für das Stipendium werden vorrangig jüngere, in ihrer künstlerischen Entwicklung noch offene Bewerberinnen und Bewerber aus der bildenden Kunst, der Architektur, der Literatur und Musik (Komposition) ausgewählt. Die Stipendien werden vollständig aus dem Bundesetat für Kultur und Medien finanziert.
Mehr zu Lukas Rietzschel
Lukas Rietzschel wurde 1994 in Räckelwitz in der Oberlausitz geboren und arbeitet heute in Görlitz. Er zählt zu den wichtigsten jungen Schriftstellern des Ostens. Sein Debüt-Roman "Mit der Faust in die Welt schlagen", in der es um das Wiedererstarken des Rechtsradikalismus geht, wurde für das Kino verfilmt. Auch sein Theater-Stück "Das beispielhafte Leben des Samuel W.", ein Auftragswerk des Gerhart-Hauptmann-Theaters in Görlitz-Zittau, ist hochpolitisch und dreht sich um einen fiktiven AfD-Politiker und ostdeutsche Geschichte.
Weitere Kulturmeldungen aus Sachsen
- Dresden: Elektro-Duo Olicía präsentiert neues Album in multimedialer Ausstellung mit Audio
- Nacht der Bibliotheken in Sachsen: So bereitet sich die Stadtbibliothek Leipzig auf die Lesenacht vor mit Video
- Kulturhauptstadt Chemnitz pflanzt 420 Bäume in einer Woche mit Audio
- Chemnitz: Ausstellung in den Kunstsammlungen zeigt Frei Otto und Kengo Kuma mit Audio
- Dresden: Landtag debattiert über Kulturhaushalt – heftige Kritik von Opposition mit Audio
Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 02. Juli 2024 | 13:30 Uhr