Feuerwehrleute vor einem brennenden Gebäude
In der Nacht haben russische Drohnenangriffe vor allem die Region Charkiw getroffen. Mehrere Menschen sind verletzt worden. Feuerwehrleute versuchen ein brennendes Gebäude im Westen von Charkiw zu löschen. Bildrechte: picture alliance / abaca | Titov Yevhen/ABACA

Ukraine-News I 28. Januar Luftangriffe auf Charkiw – Brand und mehrere Verletzte

28. Januar 2025, 16:28 Uhr

Diese Ukraine-News vom Dienstag, 28. Januar 2025, sind beendet.

Ukraine-News vom Dienstag, 28. Januar 2025

16:28 Uhr

Zu wenig Waffen gekauft - Minister muss gehen

Boris Pistorius (SPD), Verteidigungsminister, empfängt seinen ukrainischen Amtskollegen Rustem Umjerow zum Antrittsbesuch mit militärischen Ehren und Kranzniederlegung am Ehrenmal der Bundeswehr im Bundesverteidigungsministerium.
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (links) mit Rustem Umjerow Bildrechte: picture alliance/dpa | Michael Kappeler

Wegen angeblich unzureichender Waffenkäufe hat der ukrainische Verteidigungsminister Rustem Umjerow seinen Stellvertreter Dmytro Klimenkow entlassen. Die Regierung in Kiew beschloss nach eigenen Angaben, den für Beschaffung zuständigen Vizeminister von seinem Posten zu entbinden. Außer Klimenkow will der Minister auch die Leiterin der Agentur für militärische Beschaffung, Maryna Besrukowa, entlassen. Über deren Vertrag entscheidet allerdings der Aufsichtsrat der Agentur; sie weigert sich zu gehen. 

15:53 Uhr

Deutschland zentral bei russischen LNG-Importen

Die EU hat im vergangenen Jahr 20 Milliarden Kubikmeter russisches Flüssiggas importiert. Wie die Deutsche Umwelthilfe mitteilte, waren das zwei Milliarden mehr als im Jahr zuvor. Eine zentrale Rolle habe das deutsche, bundeseigene Unternehmen SEFE gespielt. Laut Umwelthilfe hat es mehr als sechsmal so viel Flüssigerdgas in die Europäische Union importiert wie noch 2023.

Die EU hatte zahlreiche Sanktionen gegen russische Energieträger wie Kohle und Öl verhängt. Für LNG gilt das aber nicht.

11:19 Uhr

Russland meldet Einnahme von Dorf im Nordosten der Ukraine

Russischen Truppen haben nach Angaben des Verteidigungsministeriums in Moskau die Ortschaft Dworitschna in der Region Charkiw im Nordosten der Ukraine eingenommen. Das meldet die staatliche russische Nachrichtenagentur RIA Nowosti unter Berufung auf das Ministerium. Unabhängig überprüfen lassen sich solche Berichte über das Kampfgeschehen nicht. Die russischen Truppen rücken seit einiger Zeit an der Ostfront stetig vor.

Der frühere NATO-General und Generalleutnant a.D. Erhard Bühler 74 min
Bildrechte: MDR / Erhard Bühler

10:29 Uhr

Scholz: Nato-Operation soll Ostseekabel schützen

Bundeskanzler Olaf Scholz hat angesichts der wiederholten Beschädigungen an Unterwasserkabeln in der Ostsee vor den Gefahren durch die russische Schattenflotte gewarnt. Die jüngste Beschädigung eines Unterwasserkabels in der Ostsee "zeigt, welche Bedrohung von der russischen Schattenflotte ausgeht", sagte Scholz am Dienstag bei einem Pressestatement mit der dänischen Regierungschefin Mette Frederiksen in Berlin. Am Sonntag war ein Glasfaserkabel zur Datenübertragung zwischen Schweden und Lettland schwer beschädigt worden.

"Mit der Nato-Operation 'Baltic Sentry' werden wir den Schutz der Ostsee und der kritischen Infrastruktur auf dem Meeresboden verbessern", fuhr der Kanzler fort. Die Nato bleibe der "Garant für unsere gemeinsame Sicherheit". Die dänische Regierungschefin Frederiksen betonte, "wir brauchen ein stärkeres, entschlosseneres Europa, das in der Lage ist, sich selbst zu verteidigen und die europäischen Interessen zu befördern."

Als mutmaßlicher direkter Verursacher der Kabelschäden gilt die sogenannte Schattenflotte von oft veralteten und unter fremder Flagge fahrenden Schiffen, mit denen Russland das im Zuge des Ukraine-Kriegs verhängte Öl-Embargo umgeht.

Das Unterseekabel 2Africa erreicht die Küste von Sant Adrià De Besòs in Barcelona. 6 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/EUROPA PRESS | David Oller

10:14 Uhr

Ukraine wehrte russische Drohnen teilweise ab

Das ukrainische Militär hat nach eigenen Angaben in der Nacht zu Dienstag 65 von insgesamt 100 russischen Drohnen abgefangen. 28 Drohnen hätten ihr Ziel nicht erreicht, teilt das Militär mit. Einige der übrigen Drohnen seien nach Russland beziehungsweise Belarus zurückgekehrt.

07:52 Uhr

Luftangriffe auf weitere ukrainische Städte

Auch aus der Region Saporischschja im Südosten der Ukraine werden russische Angriffe gemeldet. Hier seien vier Menschen verletzt worden, teilte Gouverneur Iwan Fedorow auf Telegram mit. Die Hafenstadt Odessa am Schwarzen Meer wurde ebenfalls von russischen Streitkräften beschossen. Dem Bürgermeister zufolge gibt es nach vorläufigen Angaben keine Verletzten.

Update 07:35 Uhr

Vier Verletzte nach Luftangriff auf Charkow

Bei einem russischen Luftangriff auf Charkiw sind nach Angaben der dortigen Behörden vier Menschen verletzt worden. Wie der Katastrophenschutz mitteilte, ist unter ihnen ein Kind. Neben einem Firmengelände, das in Brand geriet, wurden den Behörden zufolge auch Privathäuser beschädigt.

06:56 Uhr

Brand nach Luftangriff auf Charkiw

Nach einem nächtlichen Luftangriff der russischen Streitkräfte auf Charkiw im Nordosten der Ukraine ist nach Angaben des Bürgermeisters ein Feuer in einem Unternehmen ausgebrochen. "Es gibt einen Großbrand", teilt Ihor Terechow am frühen Morgen auf Telegram mit. "Alle Einsatzkräfte sind vor Ort. Derzeit gibt es keine Informationen über mögliche Opfer." Von Russland gibt es zunächst keine Stellungnahme.

05:11 Uhr

Erbitterte Kämpfe in der Ostukraine

In der Ostukraine dauern die schweren Kämpfe unvermindert an. Laut dem Generalstab in Kiew wurden allein am Montag 82 Gefechte verzeichnet, wie aus dem abendlichen Lagebericht hervorgeht. Schwerpunkt der Kämpfe sei erneut die Umgebung von Pokrowsk am Rande des Donbass gewesen. Auch in der westrussischen Region Kursk, die teilweise von ukrainischen Truppen kontrolliert wird, kam es zu heftigen Gefechten. Die Lage bleibt an den verschiedenen Frontabschnitten angespannt.

Der frühere NATO-General und Generalleutnant a.D. Erhard Bühler 74 min
Bildrechte: MDR / Erhard Bühler

03:42 Uhr

Baerbock und Rubio besprechen erstmals Ukraine-Politik

Außenministerin Annalena Baerbock hat erstmals mit ihrem neuen US-Amtskollegen Marco Rubio telefoniert und eine enge transatlantische Zusammenarbeit in der Ukraine-Politik bekräftigt. "Europa will mehr Verantwortung für die eigene Sicherheit übernehmen", betonte Baerbock laut dem Auswärtigen Amt. Im Fokus des rund 30-minütigen Telefonats standen demnach die Unterstützung der Ukraine sowie die Bedeutung einer starken NATO. Beide Minister unterstrichen die zentrale Rolle der transatlantischen Partnerschaft für Frieden und Stabilität. Ein persönliches Treffen zwischen Baerbock und Rubio ist bei der Münchner Sicherheitskonferenz im Februar geplant.

00:00 Uhr

Ukraine-News am Dienstag, 28. Januar 2025

Guten Tag! In unseren Ukraine-News halten wir Sie weiterhin über die Entwicklungen im Krieg in der Ukraine auf dem aktuellen Stand. Alle wichtigen Nachrichten dazu erscheinen hier im Lauf des Tages.

Die Berichterstattung über den Russland-Ukraine-Krieg ist komplex. Es gibt eine Vielzahl von Medienvertretern vor Ort, darunter auch unabhängige Journalisten aus verschiedenen Ländern. Trotzdem ist wichtig zu wissen, dass die Beschaffung verlässlicher Informationen schwierig ist, weil viele Quellen politisch motiviert sein können und schwer zu überprüfen sind. Dennoch gibt es unabhängige Experten, Organisationen und Journalisten, die differenzierte Einblicke bieten. Bei der Bewertung von Informationen sind verschiedene Quellen und eine kritische Haltung unerlässlich, um ein möglichst umfassendes Bild zu erhalten. Alles das berücksichtigt der MDR in seinen Berichten über den Russland-Ukraine-Krieg.

Quellen: u.a. AFP,dpa,Reuters,MDR

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL – Das Nachrichtenradio | 28. Januar 2025 | 06:00 Uhr

Mehr aus Osteuropa

US-Präsident Donald Trump wird auf dem Asheville Regional Airport über die Auswirkungen des Hurrikans «Helene» informiert. mit Video
US-Präsident Donald Trump wird auf dem Asheville Regional Airport über die Auswirkungen des Hurrikans «Helene» informiert. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Mark Schiefelbein
Zerstörung und ein Toter nach russischen Raketenangriffen auf Kiew 1 min
Zerstörung und ein Toter nach russischen Raketenangriffen auf Kiew Bildrechte: EBU
1 min 12.02.2025 | 10:01 Uhr

Kiew ist in der Nacht zu Mittwoch von Russland mit mehreren Raketen angegriffen worden. Dabei wurde ein Mensch getötet und mindestens drei verletzt. An mehreren Orten brannte es.

MDR FERNSEHEN Mi 12.02.2025 08:19Uhr 00:26 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Der Ätna ist seit Montag wieder offen aktiv, Drohnenaufnahme von Oben mit Blick auf die Feuerspalte. 1 min
Der Ätna ist seit Montag wieder offen aktiv Bildrechte: Reuters
1 min 13.02.2025 | 12:57 Uhr

Der Vulkan Ätna auf Sizilien ist seit Montag wieder offen aktiv. Der 3.330 Meter hohe Vulkan hat die längste dokumentierte Geschichte. Die Aufzeichnungen reichen fast 2.500 Jahre zurück.

MDR FERNSEHEN Do 13.02.2025 11:40Uhr 01:02 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Präsident Donald Trump 4 min
Bildrechte: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Alex Brandon
Himmelslaternen in Taiwan 1 min
Himmelslaternen in Taiwan Bildrechte: EBU
1 min 13.02.2025 | 11:46 Uhr

Himmels-Laternen wurden am 15. Tag des Mondjahres in Taiwan gestartet. Das erinnert an die frühere Verwendung der Laternen. Menschen, die vor Räubern flohen, ließen sie los, um zu zeigen, dass sie in Sicherheit waren.

MDR FERNSEHEN Do 13.02.2025 08:40Uhr 00:40 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Generalsekretär Michael Schnedlitz, FPÖ-Bundesparteiobmann Herbert Kickl und Generalsekretär Christian Hafenecker während eines Pressestatements nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP 5 min
Bildrechte: picture alliance / HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com | HELMUT FOHRINGER
Granatenexplosion in einer Bar im französischen Grenoble 1 min
Granatenexplosion in einer Bar im französischen Grenoble Bildrechte: EBU
1 min 13.02.2025 | 08:42 Uhr

Im französischen Grenoble sind durch eine Granatenexplosion in einer Bar mindestens zwölf Menschen verletzt worden; zwei von ihnen schwer. Die Ermittler gehen nicht von einem Terroranschlag aus.

MDR FERNSEHEN Do 13.02.2025 07:11Uhr 00:34 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video