Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Sortieren:
Das Altpapier im Februar: Da wären zum Beispiel die Frage nach der Programmvielfalt der Öffentlich-Rechtlichen, das neue Urheberrecht, Reaktionen zum #ActOut-Manifest und einiges aus dem "Clubhouse".
Individuelle Empfehlungen auf TikTok bieten ein einmaliges Social-Media-Erlebnis. Memes gehen viral, werden kopiert und geteilt, nur nicht vom Urheber. Wie passen Rechtslage und Struktur der App zusammen? ...
Der Bundestag hat ein neues Urheberrecht beschlossen. So richtig glücklich ist keine Seite. Es gibt viel Kritik. Und wie geht es jetzt weiter? Wahrscheinlich vor Gericht.
Das EU-Parlament stimmt über Reform des Urheberrechts ab. Es stellt sich die Frage, warum es nur jenes oder die Meinungsfreiheit sein darf. Frauen, die Fußballspiele kommentieren, sind eine Chance für die Gesellschaft.
Einen "Sturm auf den Reichstag" gab eigentlich kaum, aber der Begriff und erst recht die Bilder sind nun mal in der Welt. Was sollen Medien da machen? ...
Das neue deutsche Urheberrecht ist da und natürlich heftig umstritten. Spricht das für den Groko-Gesetzentwurf? Bei Amazon tritt Jeff Bezos ein bisschen kürzer und der FC Bayern München mehr ins Rampenlicht.
Bei der Diskussion um’s Urheberrecht gibt es zwischen den Pro- und Contra-Lagern einige Gemeinsamkeiten. Erkenntnis: Es gibt sie doch, die gesellschaftlichen Debatten um EU-Richtlinien abseits von Gurkenverordnungen.
Eine Frage zur Terrorberichterstattung scheint seit Freitag überholt, dafür poppen 1.027 andere auf. Wird in Sachen Urheberrecht noch zu sehr das Mindset einer Gilde aus dem 19. Jahrhundert bemüht? ...
Ein Vorkämpfer fürs Urheberrecht vergleicht Werke mit Klopapier. Ein Pro-und-Contra zur privaten Seenotrettung erhält Contra. Unser Klimawandel muss klickbarer werden. Und Facebook-Nachlass regeln: jetzt! ...
Gerät “das deutsche Nachrichten-Magazin“ durch neue Recherchen zum Reichstagsbrand in die Bredouille? ...
Nachdem die Verleger-Lobby die EU-Urheberrechtsreform durchgedrückt hat, stellen sich einige Fragen: Welche Rolle spielte die Ahnungslosigkeit? Welche der Vorsatz? Wie hätte eine bessere Lösung ausgesehen? ...
Nachrichten
Das Einbetten von Postings aus sog. sozialen Netzwerken ist für den Online-Journalismus bequem, steht aber rechtlich auf unsicheren Füßen.