1925: Bleichert-E-Mobile aus Leipzig erobern Deutschland
E-Autos sind keine neue Erfindung. Im Gegenteil: Die ersten Autos fuhren elektrisch. Die Leipziger Firma Bleichert produzierte eine ganze Palette von E-Nutzfahrzeugen, die deutschlandweit in Städten unterwegs waren.
1 / 14
In den 1920er Jahren hat das Auto mit Verbrennungsmotor das Rennen um die Vorherrschaft auf den Straßen gewonnen. Elektromobile scheinen wie hier im Bild nur noch als Kinderspielzeug zu taugen.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
2 / 14
Doch der Schein trügt. Im Stadtverkehr sind E-Mobile weiter präsent.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
3 / 14
Anteil daran hat auch die Leipziger Firma Bleichert. Eigentlich auf Kabelseilbahnen spezialisiert, bringt Bleichert Anfang der 1920er Jahre seine "Bleichert-Eidechse" auf den Markt.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
4 / 14
Der Lastkarren ist klein und wendig. Gelenkt wird er, indem der Fahrer sein Körpergewicht verlagert. Er sei so leicht zu bedienen, dass selbst Kinder auf Anhieb mit ihm fahren können, suggeriert ein Werbeclip von damals.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
5 / 14
Eingesetzt wird die "Bleichert-Eidechse" zum Koffertransport auf Bahnhöfen ...
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
6 / 14
... und in engen Werkshallen.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
7 / 14
Nach dem Erfolg ihrer "Eidechse" legen die Bleichert-Werke Leipzig nach und produzieren weitere Stromwagen.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
8 / 14
Ab 1925 fahren die Stromer made in Leipzig in ganz Deutschland.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
9 / 14
Bleichert baut Lastkraftwagen mit bis zu sieben Tonnen Nutzlast. Die LKW fahren für Brauereien ...
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
10 / 14
...entsorgen den städtischen Müll,
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
11 / 14
... Zeitschriften.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
12 / 14
Selbst im Leipziger Wildpark sind die E-Mobile von Bleichert präsent: Wer des Spazierens müde ist, lässt sich fahren ...
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
13 / 14
Tagsüber tun die Stromer unermüdlich ihren Dienst, nachts werden ihre Akkus mit preiswertem Nachstrom aufgeladen.
Da der Strom damals billiger ist als Benzin und Diesel, ist der Betrieb der Bleichertfahrzeuge ausgesprochen preiswert. Und schon damals fördert der Staat elektrisch betriebene Autos. 1930 zahlen Stromwagenfahrer weniger Steuern für ihre Fahrzeuge. Auch die Versicherungsbeiträge sind niedriger.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
14 / 14
Die Firma Bleichert und mit ihr die Elektroautoproduktion überstehen den Zweiten Weltkrieg. Auch die mittlerweile schon legendäre "Bleichert-Eidechse" läuft bald wieder vom Band und feiert neue Erfolge auf der Leipziger Messe. Bis 1961 liefert der Betrieb, inzwischen VEB Schwermaschinenbau Verlade- und Transportanlagen, Stromfahrzeuge an Reichsbahn und Deutsche Post.
(Über dieses Thema berichtete der MDR auch in "MDR um 4", am 14.09.2017 | 16:00 Uhr)
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK