![R 300 - Erster Computer der DDR. Die Serienproduktion begann 1967 mit 5 Anlagen im VEB RAFENA-Werk Radeberg, der 1969 als VEB Robotron-Elektronik Radeberg wie auch ELREMA ins Kombinat Robotron eingegliedert wurde. Bis 1972 wurden in Radeberg 350 Stück vom R300 produziert. Der Preis des Rechners betrug 3 Mio. Mark der DDR[1]. Um den hohen Preis zu amortisieren, wurde der Rechner rund um die Uhr im 3-Schicht-Betrieb eingesetzt. (Quelle Wikipedia) | Bildrechte: MDR/Kerstin Mauersberger R 300 - Erster Computer der DDR. Die Serienproduktion begann 1967 mit 5 Anlagen im VEB RAFENA-Werk Radeberg, der 1969 als VEB Robotron-Elektronik Radeberg wie auch ELREMA ins Kombinat Robotron eingegliedert wurde. Bis 1972 wurden in Radeberg 350 Stück vom R300 produziert. Der Preis des Rechners betrug 3 Mio. Mark der DDR[1]. Um den hohen Preis zu amortisieren, wurde der Rechner rund um die Uhr im 3-Schicht-Betrieb eingesetzt. (Quelle Wikipedia)](https://www.mdr.de/geschichte/stoebern/damals/robotron120-resimage_v-variantBig1xN_w-1216.jpg?version=49138)
R 300 - Erster Computer der DDR. Die Serienproduktion begann 1967 mit 5 Anlagen im VEB RAFENA-Werk Radeberg, der 1969 als VEB Robotron-Elektronik Radeberg wie auch ELREMA ins Kombinat Robotron eingegliedert wurde. Bis 1972 wurden in Radeberg 350 Stück vom R300 produziert. Der Preis des Rechners betrug 3 Mio. Mark der DDR[1]. Um den hohen Preis zu amortisieren, wurde der Rechner rund um die Uhr im 3-Schicht-Betrieb eingesetzt. (Quelle Wikipedia)
Bildrechte: MDR/Kerstin Mauersberger