Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Am 3. Oktober 1969 wurde das Farbfernsehen auch in der DDR eingeführt. Damals startete das 2. Programm des Deutschen Fernsehfunks, gesendet vom neuen Berliner Fernsehturm.
Für Deutschland brachte das Fukushima-Reaktorunglück 2011 den Ausstieg aus der Atomenergie. Für den Osten endete das Atomzeitalter bereits mit dem Ende der DDR.
Am 22. März 1935 beginnt in Deutschland das Fernseh-Zeitalter. Ein regelmäßiges Programm - weltweit einmalig. Nachrichten, Kochen, versteckte Kamera - all das gibt es schon damals. Und obendrein die Nazi-Propaganda.
Geschichte
Am 21. November 1940 wurde die "Deutsche Wochenschau", Hitlers wichtigstes Propaganda-Instrument, gegründet. Die "Wochenschau" feierte zunächst die Siege der Wehrmacht und inszenierte dann die "große Abwehrschlacht".
1914 feiern Soldaten beiderseits der Front zusammen Weihnachten. 1930 erzeugt Manfred von Ardenne Fernseh-Bilder. Was geschah noch am 24. Dezember? Das Kalenderblatt der Geschichte stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
Unterhaltung
Klaus Fuchs veriet die Atombombe an die Sowjetunion. In "Oppenheimer" (sieben Oscars) taucht die Figur als Nebenrolle auf, in der DDR spielte er eine Hauptrolle: Ab 1959 forschte er in Sachsen, eingespannt von der Stasi.
Der Nobelpreis ist eine seit 1901 vergebene Auszeichnung, die der Erfinder Alfred Nobel gestiftet hat. Nationalitäten sollte dabei keine Rolle spielen. So einfach ist das aber nicht, wie das Beispiel Gustav Hertz zeigt.