• Zum Inhalt dieser Seite
  • Zur MDR Mediathek
  • Zur Navigation dieser Seite
  • Zur MDR-Hauptnavigation
  • Zum Fuß dieser Seite
  • Nachrichten & Themen
  • Mediathek & TV
  • Audio & Radio
Suchen
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Thüringen
  • Deutschland
  • Welt
  • Sport
  • Leben
  • Kultur
  • Wissen
  • Mediathek
  • Live
  • TV-Programm
  • Sendungen A-Z
  • Barrierefreiheit
  • ARD Audiothek
  • Radiowellen
  • Podcasts
  • Barrierefreie Angebote
  • Nachrichten & Themen
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Thüringen
    • Deutschland
    • Welt
    • Sport
    • Leben
    • Kultur
    • Wissen
  • Mediathek & TV
    • Mediathek
    • Live
    • TV-Programm
    • Sendungen A-Z
    • Barrierefreiheit
  • Audio & Radio
    • ARD Audiothek
    • Radiowellen
    • Podcasts
    • Barrierefreie Angebote
0

Geschichte

Zur Startseite MDR Geschichte
  • Startseite
  • DDR
  • NS-Zeit
  • Zeitgeschichte
  • Mitteldeutschland
  • Wissen
Standort:
  • MDR.DE
  • Fernsehen
  • Geschichte
  • Zeitgeschichte

Neuer Bereich

  • 
    Teilen
  • 
    Facebook
  • 
    X
  • 
    WhatsApp
  • 
    E-Mail
  • 
    Drucken
  • Neuer Bereich

    Mehr zum Thema

    Animation am Begrinn einer Farbsendung mit stilisiertem Fernsehturm
    Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

    Fernsehen der DDR

    Fernsehen der DDR

    Am 3. Oktober 1969 wurde das Farbfernsehen auch in der DDR eingeführt. Damals startete das 2. Programm des Deutschen Fernsehfunks, gesendet vom neuen Berliner Fernsehturm.

    mehr

    Atomenergie in der DDR: Statt 20 nur zwei Atomkraftwerke

    Atomenergie in der DDR: Statt 20 nur zwei Atomkraftwerke

    Für Deutschland brachte das Fukushima-Reaktorunglück 2011 den Ausstieg aus der Atomenergie. Für den Osten endete das Atomzeitalter bereits mit dem Ende der DDR.

    mehr
    Zwei Männer
    Bildrechte: Transit

    Fernsehen im Dritten Reich

    Fernsehen im Dritten Reich

    Am 22. März 1935 beginnt in Deutschland das Fernseh-Zeitalter. Ein regelmäßiges Programm - weltweit einmalig. Nachrichten, Kochen, versteckte Kamera - all das gibt es schon damals. Und obendrein die Nazi-Propaganda.

    mehr

    Geschichte

    Adolf Hitler berührt das Gesicht von Wilhelm Willi Hubner
    Bildrechte: imago/United Archives International

    Die "Deutsche Wochenschau" - Propaganda-Instrument der Nationalsozialisten

    Die "Deutsche Wochenschau" - Propaganda-Instrument der Nationalsozialisten

    Am 21. November 1940 wurde die "Deutsche Wochenschau", Hitlers wichtigstes Propaganda-Instrument, gegründet. Die "Wochenschau" feierte zunächst die Siege der Wehrmacht und inszenierte dann die "große Abwehrschlacht".

    mehr

    Auch interessant

    Prof. Manfred von Ardenne (Physiker) ca. 1931
    Bildrechte: IMAGO / teutopress

    #blickzurück: Kalenderblatt der Geschichte Was geschah am 24. Dezember?

    Was geschah am 24. Dezember? Historische Ereignisse, Jahrestage, Kalenderblatt

    1914 feiern Soldaten beiderseits der Front zusammen Weihnachten. 1930 erzeugt Manfred von Ardenne Fernseh-Bilder. Was geschah noch am 24. Dezember? Das Kalenderblatt der Geschichte stellt die wichtigsten Ereignisse vor.

    mehr

    Unterhaltung

    mit Video

    Oscar-Siegerfilm "Oppenheimer": Die Geschichte des Atom-Spions Klaus Fuchs in Dresden

    Oscar-Abräumer "Oppenheimer": Die Geschichte des Atom-Spions Klaus Fuchs im Kalten Krieg

    Klaus Fuchs veriet die Atombombe an die Sowjetunion. In "Oppenheimer" (sieben Oscars) taucht die Figur als Nebenrolle auf, in der DDR spielte er eine Hauptrolle: Ab 1959 forschte er in Sachsen, eingespannt von der Stasi.

    mehr
    Nobelpreis-Medaille
    Bildrechte: imago/imagebroker

    Nobelpreisträger ohne Staatsgrenzen Wie die DDR zu einem Nobelpreis kam

    Wie die DDR zu einem Nobelpreis kam

    Der Nobelpreis ist eine seit 1901 vergebene Auszeichnung, die der Erfinder Alfred Nobel gestiftet hat. Nationalitäten sollte dabei keine Rolle spielen. So einfach ist das aber nicht, wie das Beispiel Gustav Hertz zeigt.

    mehr
    Logo Mitteldeutscher RundfunkDer Mitteldeutsche Rundfunk ist Mitglied der ARD.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Transparenzhinweis

    MDR.de

    • Startseite
    • Fernsehen
    • Radioprogramme
    • MDR in der ARD Mediathek
    • MDR in der ARD Audiothek
    • MDRfragt
    • JUMP – die Entertainment-Marke des MDR
    • Brisant – das Magazin im Ersten
    • MDR Faktencheck
    • MDR Investigativ
    • MDR Reportagen
    • Seitenübersicht
    • Themenübersicht

    Unternehmen

    • Neues aus dem MDR
    • Organisation
    • Zahlen und Fakten
    • Kommunikation
    • Karriere
    • Ausbildung
    • Ausschreibungen
    • KI-Richtlinien
    • Hier stellen wir richtig
    • Unternehmens-Podcast
    • Rundfunkrat und Verwaltungsrat
    • Rundfunkbeitrag

    Service

    • Wetter
    • Verkehr
    • Empfang Fernsehen
    • Empfang Radioprogramme
    • Mitschnitt-Service
    • TV-Sendungen A-Z
    • MDR Podcasts
    • MDR Apps
    • Aktuelle Schlagzeilen
    • Barrierefreiheit
    • Nachrichten in Leichter Sprache
    • MDR Newsletter
    • Sprachassistenten