Kinder spielen im Herbstlaub, das von Bäumen fällt.
In den Herbstferien kommt bei Kindern in und um Chemnitz und Zwickau bestimmt keine Langeweile auf mit diesen Tipps. Bildrechte: IMAGO / Panthermedia

Kulturtipps für Kinder Herbstferien in Chemnitz und Zwickau: Zehn kreative Ferienangebote für Kinder

14. Oktober 2024, 09:40 Uhr

Die Herbstferien 2024 in Sachsen sind gestartet und halten bis 19. Oktober für Kinder und Jugendliche in Chemnitz, Zwickau und Umgebung tolle Angebote bereit: In Chemnitz kann die Welt der Bodypercussion entdeckt werden, in Zwickau geht's ins Theater und Kinder erfahren, wie Fledermäuse leben oder wie wäre es mit einer Gespensterjagd, Sagen und Geschichten im Vogtland. Für Kinder, Jugendliche und Familien, die Abenteuer lieben, sind diese zehn Tipps genau das Richtige – inklusive Informationen zu Adressen, Öffnungszeiten und Eintritt.

Zwickau: Schauspielen mit Videokunst

Im Schauspiel steht oft eine Frage im Raum: Film oder Theater? Während der Herbstferien-Kreativtage im Alten Gasometer in Zwickau müssen die Kinder diese Entscheidung nicht treffen, denn hier wird beides miteinander verbunden. Mit bemaltem Gesicht, bunten Händen und Füßen und aberwitzigen Geschichten können die Kinder sich schauspielerisch ausprobieren. Dabei entsteht kreative Videokunst, um die schönen Momente festzuhalten.

Ein Junge hinter einem roten Vorhang
Sich kreativ beim Schauspielen auf der Bühne austoben, das ist in den Herbstferien in Zwickau möglich. Bildrechte: IMAGO/Zoonar

Chemnitz: Skaten für Mädels und Musik ohne Instrumente

Der Verein Skate-aid bringt Mädchen das Skaten bei. Der Sport auf den schnellen Boards ist nämlich nicht nur etwas für Jungs! Voll ausgerüstet und unter Profianleitung lernen die Mädels Tricks und kleine Rampen kennen. Ein anderes Herbstangebot im Jugendzentrum Solaris ist inspiriert vom Welttag der Musik. Kostenlos und ohne Voranmeldung sind alle Kinder eingeladen, die Welt der Bodypercussion zu erleben.

Zwei Personen mit Skateboard
Im Jugendzentrum Solaris in Chemnitz lernen Mädchen von Profis Tricks beim Skateboardfahren. Bildrechte: imago images/ULMER Pressebildagentur

Lunzenau bei Zwickau: Fledermausführung auf Schloss Rochsburg

Auf Schloss Rochsburg sind Hinweise versteckt, die dabei helfen, die Geheimnisse von Fledermäusen zu lüften. Kleine Entdeckerinnen und Entdecker können hier spannende Dinge über die Königinnen der Nacht in Erfahrung bringen. Eine andere Führung untersucht die Frage, ob Menschen früher stinkige Bademuffel gewesen sind. Im Anschluss können Kinder ihr eigenes Badesalz für Zuhause herstellen. Auf der Burg gibt es außerdem ein Bienenvolk zu entdecken. Dort lernen Kinder, wie der Honig aus dem Bienenstock in das Glas kommt. Natürlich darf der süße gelbe Saft dabei auch probiert werden.

Eine Fledermaus im Flug
Fledermäuse sind spannende Tiere, auf Schloss Rochsburg können Kinder in den Ferien mehr über sie erfahren. Bildrechte: IMAGO/imagebroker

Zwickau: Schattentheater und Puppenspiel auf Englisch

Im Puppentheater in Zwickau können Kinder das Theater mit den Figuren näher kennenlernen: In den jeweils mehrtägigen Workshops wird etwa mit Licht und Schatten gespielt. Spielerisch lernen die Kids in einem anderen Workshop auch das Sprechen, Zuhören und Puppenspielen auf Englisch. Am Ende wird ein ganzes Stück in der Fremdsprache aufgeführt.

Rochlitz bei Chemnitz: Fantastisches Mittelalter auf dem Schloss

Auf Schloss Rochlitz können Kinder das Mittelalter hautnah erleben. Eine Märchenführung folgt den Spuren von Aschenputtel durch das Schloss. Dabei lernen die Kinder etwa, warum Asche mal ein kostbarer Rohstoff war. Wissenshungrige Entdeckerinnen und Entdecker erfahren in der Klugscheißer-Führung alles über die Geschichte des stillen Örtchens. In der Küche gibt es Einblicke in das Essen des Mittelalters und bei einem Workshop werden süß verzierte Plätzen gebacken und Knuspermüsli hergestellt. In der Ritterschule kann zum Beispiel das Bogenschießen geübt werden.

Blick auf das Schloss in Rochlitz
Auf Schloss Rochlitz können Kinder erfahren, wie das Leben im Mittelalter war. Bildrechte: MDR/Wiegand Sturm

Annaberg-Buchholz: Auf den Spuren eines Bergzwergs

Das Erzgebirge war einst eine der reichsten Regionen in Mitteleuropa. Denn im Erzgebirge wurde Silber gefördert. Der Bergbau in der damaligen Zeit war zwar ergiebig, aber die Arbeit ganz schön hart. Eine ungefähre Vorstellung davon können Interessierte im Schaubergwerk "Im Gößner" bekommen. Ferienkinder sind eingeladen, den Spuren eines Bergzwergs zu folgen. Etwas Ältere erfahren in einer anderen Führung mehr darüber, warum die sogenannte Montanregion Weltkulturerbe ist.

Kind besichtigt ein Bergwerk unter Tage, entdeckt mit Taschenlampe Mineralien an den Wänden des Stollens.
In Annaberg-Buchholz können Kinder in den Herbstferien herausfinden, ob im Stollen ein Zwerg lebt. Bildrechte: imago/blickwinkel

Annaberg-Buchholz: Basteln in der Manufaktur der Träume

Kinder und Erwachsene verarbeiten Alltagserlebnisse im Schlaf und zwar beim Träumen. Ihr Leben lang werden die Menschen von Träumen begleitet, natürlich auch im Erzgebirge. Das Museum Manufaktur der Träume bietet eine umfassenden Sammlung von Kunsthandwerk an, die es erlaubt in Traumwelten abzutauchen. In einer Kreativführung können Ferienkinder sich genauer damit beschäftigen, wovon sie selbst träumen. Im Museum hat sich außerdem ein kleiner, (vermutlich ungefährlicher) Kobold versteckt. Im Rahmen einer Erlebnisführung können Kinder sich von ihm verzaubern lassen.

"Manufaktur der Träume": Das volkskünstlerische Erbe des Erzgebirges wird hier sehr modern inszeniert.
In der Manufaktur der Träume können Kinder in den Herbstferien ihren eigenen Träumen auf den Grund gehen. Bildrechte: Dirk Rückschloss

Augustusburg: Das geheimnisvolle Schloss erkunden

Drei ganz besondere Bereiche können Ferienkinder in diesem Herbst im Schloss Augustusburg erkunden. Mit einer Rätselkarte geht es durch die Ausstellung mit Wildtieren und Vögeln – und der Frage, ob oder wie diese Tiere gegessen wurden. Am Ende können die Kinder bei der Hofdame Marietta Gewürzsalz herstellen oder selbst Tiere basteln. Wer lieber Süßes mag, kann in einem Workshop gemeinsam mit anderen eigene Schokolade herstellen. Einen kleinen Gruselfaktor bietet die Taschenlamen-Führung durch die geheimsnisvollen Winkel und Gänge des Schlosses.

Kinder mit Taschenlampen
Auf Schloss Augustusburg erwarten Kinder und Jugendliche einige Abenteuer in den Herbstferien, zum Beispiel eine Taschenlampen-Führung. Bildrechte: IMAGO/Jose Luis Carrascosa

Oelsnitz im Vogtland: Rätsel, Sagen und Geschichten

Auf Schloss Voigtsberg kehrt ein kleines Gespenst ein und braucht die Hilfe von mutigen Kindern! Ihnen winkt eine Nacht voller abenteuerlicher Spiele, magischer Rätsel und natürlich gespenstischen Geschichten. Außerdem dürfen alle kleinen Geisterjäger im Schloss übernachten. Bei einer Taschenlampenführung durch das Schloss gehen die Kinder auf die Spuren der vogtländischen Sagenwelt. In den entlegenen Winkeln des alten Gebäudes gibt es geheimnisvolle Szenen und sagenumwobene Geschichten zu entdecken.

Schloss Voigtsberg in Oelsnitz
In den Herbstferien lohnt sich für Kinder ein Ausflug auf Schloss Voigtsberg. Bildrechte: imago/Rainer Weisflog

Niederwiesa bei Chemnitz: Vogelfutter selbst herstellen und Kunst aus Kürbissen

Im Schlosspark lockt eine königliche Kürbiswelt die Besucherinnen und Besucher an. Riesige Skulpturen und ein märchenhaftes Wunderland schmücken den Park. Der Herbst bringt neben leuchtend-orangen Kürbissen auch kühles Wetter und das ist der Anlass für viele Vögel in Richtung Süden zu fliegen. Damit die Tiere für die lange Reise gewappnet sind, müssen sie sich noch richtig stärken. Kleine Naturfreunde sind deshalb eingeladen, in der mobilen Naturwerkstatt köstliche Leckereien für die Vögel zu zaubern. Auf der Parkbühne erwartet die kleinen Gäste ein märchenhafter Besuch von Alice und dem verrückten Hutmacher. Wer in seinem Lieblings-Märchenkostüm kommt, wird mit einem Sterntaler belohnt. Außerdem können sich Kinder mithilfe von etwas Schminke in Märchenfiguren verwandeln lassen.

Aus riesigen Kürbissen wurde eine Bienenwabe gestaltet, auf der vier Bienen sitzen, die natürlich auch aus Kürbissen bestehen.
Auf Schloss Lichtenwalde findet das Kürbisfestival statt: Aus riesigen Kürbissen wurde eine Bienenwabe auch aus Kürbissen bestehen. Bildrechte: MDR/Katja Lippmann-Wagner

(Eigenrecherche MDR KULTUR)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | 04. Oktober 2024 | 12:40 Uhr