Spielende Kinder im Schnee.
Ob es schneien wird, ist noch ungewiss, aber Spaß werden Kinder in Thüringen in den Winterferien haben. Bildrechte: imago/Westend61

Kultur für Kinder Winterferien in Thüringen: 20 Tipps für Kinder – spannend, kreativ, interessant

31. Januar 2025, 10:57 Uhr

Eine ganze Woche haben Kinder in Thüringen schulfrei: Vom 3. bis zum 8. Februar 2025 sind im Freistaat Winterferien. Damit keine Langeweile aufkommt, stellen wir spannende Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien vor: eine Führung mit der Taschenlampe durchs unterirdische Gera oder das Weimarer Archäologiemuseum, Besuche in den spannendsten Museen in Erfurt oder Jena und kreative Workshops in Rudolstadt und Sonneberg. Hier kommen 20 Tipps mit Infos zu Öffnungszeiten, Adressen und mehr.

Für Abenteuerlustige

Bei Jena: die Leuchtenburg erkunden

Vor den Toren Jenas steht eine der schönsten Burgen Thüringens, die Leuchtenburg in Seitenroda. In den vergangenen Jahren wurde sie modern saniert und bietet unter anderem einen gläsernen Aussichtspunkt über die Region. Außerdem ist sie die Heimat einer der bemerkenswertesten Porzellansammlungen mit Stücken aus aller Welt. Ein Erlebnisrundgang erzählt die Geschichte der Burg und zeigt ihre Schätze – für Kinder und Familien gibt es hier viel zu entdecken. In den Winterferien ist der Besuch für junge Besucherinnen und Besucher frei.

Zwei Kinder werfen Porzellanteller vom Steg der Wünsche auf der Leuchtenburg.
Die Leuchtenburg bietet auch einen wunderbaren Blick über Thüringen. Bildrechte: Stiftung Leuchtenberg

Gera: Taschenlampenführung durch unterirdische Gänge

Unter Gera liegen, versteckt vor den meisten Augen, geheime Gänge. Bei einer Taschenlampenführung können Interessierte diese besonderen Orte erkunden. Dabei werden ihnen auch Sagen und Legenden aus der thüringischen Stadt erzählt – und vielleicht treffen sie auch den Geist, der in diesen Tunneln unterwegs ist.

Eine Treppe führt in einen Stollen.
Die Höhlen unter Gera sind nur im Rahmen von Führungen zugänglich. Bildrechte: MDR/Hendrik Sachs

Im Kyffhäuserkreis: Burgruine und Kyffhäuser-Denkmal erkunden

Der Kyffhäuser: Wie riesig diese Burg war, lässt sich heute nur noch erahnen, denn zu großen Teilen ist die 600 Meter lange Anlage nur noch in ihren Grundmauern erhalten. Aber der große Bergfried steht noch und in den Brunnen, dem tiefsten in Deutschland, kann man noch blicken. Der Sage nach schläft der König Barbarossa unter der Burg, bis sein Reich wiederkehrt. Daran erinnert auch das Kyffhäuser-Denkmal. Die Burgruine kann in Rahmen von Führungen, unter anderem von Rittern, erkundet werden. Für Kinder gibt es aber auch ein Rätselheft, das zu eigenen Touren herausfordert. Außerdem gibt es vielseitige Spielplätze auf dem Gelände.

Winter am Kyffhäuser mit dem Barbarossadenkmal
Unter dem Kyffhäuser soll der König Barbarossa schlafen – daran erinnert das riesige Denkmal. Bildrechte: picture alliance / Andreas Franke | Andreas Franke

Gotha: Workshops auf Schloss Friedenstein

Die Stiftung Friedenstein in Gotha will die Ferienzeit zur Entdeckerzeit machen und hat unterschiedliche Angebote für neugierige Kinder vorbereitet. Im beeindruckend gut erhaltenen Ekhof-Theater gibt es eine musikalische Winterreise. Kreative können inspiriert von der Ausstellung und tierischem Winterverhalten eigene Bildgeschichten entwickeln. Spezielle Führungen ermöglichen einen anderen Blick auf die Sammlung, indem Gemälde zu Memes und Mumien lebendig werden. Für Menschen ab 16 Jahren gibt es einen Workshop über Aktionskunst.

Blick auf eine alte leere Bühne aus Holz.
Im Ekhof-Theater gibt es für Ferienkinder eine "Winterreise" mit Musik, Gedichten und Spielen. Bildrechte: IMAGO / Belga

Bei Hildburghausen: Mittelalterliches Handwerk auf Kloster Veßra

Was wir brauchen, bekommen wir oft ganz schnell im Supermarkt. Vor wenigen hundert Jahren war das nicht so einfach und man musste oft selbst aktiv werden. In Workshops auf dem Kloster Veßra können Ferienkinder in das Leben im Mittelalter schnuppern und mehr über Seife oder Schafwolle und Filz erfahren. Sie können Kerzen ziehen und erfahren, wie mit Kraft und Geduld Milch zu Butter wird.

Fachwerkbauten und Klosterruine im Hennebergisches Museum Kloster Veßra im Winter
Das Kloster Veßra wurde bereits im 12. Jahrhundert gegründet. Bildrechte: IMAGO / imagebroker

Posterstein: Familienausstellung und Rätseltour

Auf Burg Posterstein können Ferienkinder und ihre Familien das mittelalterliche Burgleben in allen Facetten erforschen. Die Ausstellung führt vom Verlies bis zum Turm, ob mit oder ohne Verkleidung, auf den Spuren von Rittern und Salondamen. Passend zu den Winterferien gibt es auch eine neue Rätseltour: Auf den Spuren der Mägde und Knechte können Kinder erfahren, wie mühselig das winterliche Leben auf der Burg war.

Burg Posterstein: Um einen runden Turm mit Spitzdach ordnen sich mehrere Gebäude im Kreis an.
Auf der Burg Posterstein können Kinder das mittelalterliche Burgleben erkunden. Bildrechte: IMAGO / Sylvio Dittrich

Weimar: Taschenlampenführung und Basteln im Archäologiemuseum

Manche der Ausstellungsstücke im Museum für Ur- und Frühgeschichte in Weimar sind 400.000 Jahre alt. Im Museum wird die Geschichte der Menschen von ihren Anfängen als Jäger von Waldnashörnern oder -elefanten über die Steinzeit bis ins Mittelalter gezeigt. Bei einer Taschenlampenführung können Ferienkinder einen ganz besonderen Blick auf die Sammlung voller uralter Schmuckstücke und Schwerter werfen. In einem Workshop können Interessierte selbst aktiv werden und etwas aus Knochen schnitzen.

Kinder mit Taschenlampen
Taschenlampe nicht vergessen, heißt es im Archäologiemuseum in Weimar. Bildrechte: IMAGO/Jose Luis Carrascosa

Für Wissbegierige

Hildburghausen: Veste Heldburg – die Burg der Burgen

Ein Tipp für alle Fans von Burgen: Denn wer Burgen wirklich verstehen will, der sollte nach Hildburghausen fahren. Die Veste Heldburg kommt dem Ideal einer Burg so nahe, dass entschieden wurde, hier das Burgenmuseum einzurichten. Mit original eingerichteten Räumen, historischen Ausstellungsstücken und einer Multimedia-Installation wird die Geschichte der Burgen lebendig. So räumt die Ausstellung auch mit einigen Mythen auf.

Eine historische Burg erhebt sich in einer herbstlichen Landschaft.
Die Veste Heldburg ist der Inbegriff einer Burg und ein schönes Ausflugsziel für Familien. Bildrechte: Björn Chilian/Deutsches Burgenmuseum

Altenburg: Ausstellung zu Schokolade und Workshops im Residenzschloss

Wer liebt Schokolade nicht? Die aktuelle Winterausstellung im Spielkartenmuseum in Altenburg zeigt allen Leckermäulern die lange Geschichte der Schokolade: von der Kakaobohne im 17. Jahrhundert von Mittelamerika aus bis ins Heute zur fertigen Schokoladentafel im Supermarkt. Außerdem werden zahlreiche historische Schokoladen-Objekte aus Altenburg gezeigt. Eine Sonderführung für Ferienkinder ermöglicht noch mehr Einblicke.

Außerdem bietet das Schlossmuseum mehrtägige Workshops für Bastel-Begeisterte an: Unter Anleitung eines Holzbildhauers kann gesägt und geschraubt werden, mit der Druckerpresse können eigene Karten hergestellt oder ein klappbares Tischtheater gebaut werden.

Blick auf ein altes Buch mit Bildern in einer Vitrine.
Die Winterausstellung in Altenburg zeigt, wie lange schon Schokolade verkauft und gegessen wurde. Bildrechte: MDR/Mareike Wiemann

Eisenach: Die Wartburg entdecken

Kaum ein Bauwerk steht vermutlich so für das mittelalteriche Thüringen wie die Wartburg: Luther hat sich hier vor dem Papst versteckt und Sängerkriege wurden hier ausgetragen. Die Anlage gilt als Paradebeispiel einer Burg. Bei einer speziellen Familienführung werden die Besonderheiten der Burg sowie die Geschichte und Geschichten kindgerecht erzählt. Und wer mehr Bewegung braucht, kann zu Fuß den Burghügel besteigen. Ein toller Ferientag für die ganze Familie!

Die Wartburg im Winter
Die Wartburg thront über Eisenach und ist voller Geschichte(n). Bildrechte: Wartburgstiftung

Meiningen: Im Schlossmuseum spielen

Neben ganz klassischen Ausstellungsräumen bietet das Museum im Meininger Schloss auch die Installation "Spielwelt Schloss", wo Kinder in die Vergangenheit der höfischen Lebensweise eintauchen können. Zur Installation gehört beispielsweise eine Hofkutsche, in der die Kinder zahlreiche spannende Bücher finden. Außerdem können sie sich als Ritter oder Magd verkleiden und so auch die Schmiede oder den Thronsaal für sich entdecken.

In einer alten Schmiede
Wie damals am Hofe gelebt wurde, können Kinder in den Ferien in Schloss Elisabethenburg erkunden. Bildrechte: Karsten Pietsch

Für Forschende und Naturnahe

Jena: Experimentieren im Science Center Imaginata

In den meisten Museen heißt es "Bitte nicht berühren". Das gilt nicht für das Imaginata in Jena. 1995 wurde der Forschungspark gegründet. Seitdem ist er gewachsen und begeistert mit mehr als 100 interaktiven Exponaten aus den Themenbereichen der Mathematik, Physik, Technik und Biologie Jüngere und Ältere. Es darf also munter ausprobiert und experimentiert werden.

Mühlhausen: Ein Blick hinter die Kulissen von Archäologen

In Museen werden oft Jahrtausende alte Objekt ausgestellt und erklärt, was diese bedeuten. Doch wie kommen diese Ausstellungen überhaupt zusammen? Beim Familiennachmittag gewährt das Kulturhistorische Museum in Mühlhausen einen Blick hinter die Kulissen und erklärt die Arbeit der Archäologinnen und Archäologen. Dabei wird auch die Lebensweise früherer Menschen untersucht, zum Beispiel, wie sie sich gekleidet oder was sie gekocht haben.

Ein Archäologe mit Pinsel bei der Arbeit
Wie Archäologen arbeiten, erfahren Kinder in den Ferien in den Mühlhäuser Museen. Bildrechte: picture alliance/dpa | Martin Schutt

Erfurt: Tierische Vielfalt im Naturkundemuseum entdecken

Bevor die große Flut kam, holte Noah von jeder Tierart jeweils ein Paar auf seine Arche, das erzählt die Bibel. Im Erfurter Naturkundemuseum kann man erleben, wie sich das angefühlt haben muss: Im Keller steht ein großes Schiff mit zahlreichen Tierfiguren aus aller Welt, durch die man einfach hindurchstromern darf. Dass nicht alle Arten bis heute überlebt haben, zeigt das Museum auch: mit der vielleicht genauesten Nachbildung eines Dodos, des vielleicht prominentesten ausgestorbenen Tieres.

Arche Noah im Naturkundemuseum Erfurt
In Erfurt können Kinder Tieren der Arche Noah ganz nahekommen. Bildrechte: IMAGO / Karina Hessland

Schleusingen: den Winter erforschen im Naturhistorischen Museum

Der Winter ist eine Jahreszeit voller Herausforderungen und Wunder. In einem Workshop können Kinder sich damit beschäftigen, wie heimische Tiere im Winter überleben und Vögel dabei mit einer selbstgebastelten Futterglocke unterstützen. In einem anderen Workshop geht es um die Magie der Schneeflocken – jede einzelne ein fragiles Kunstwerk, das Ferienkinder hier nachahmen können.

kleiner Vogel sitzt in Schneegestöber, unscharfer weißer Untergrund, unscharfer bläulicher Hintergrund
Wie Tiere im Winter leben, können Kinder, die sich für die Natur interessieren, in Schleusingen erfahren. Bildrechte: imago/Pond5 Images

Rudolstadt: Schlafende Tiere auf der Heidecksburg

Es ist deutlich ruhiger in der Natur, denn viele Tiere verschlafen den Winter. Im Naturhistorischen Museum im Residenzschloss Rudolstadt können Ferienkinder mehr über diese Tiere und ihr Verhalten erfahren. In der Werkstatt werden anschließend Modelle der Langschläfer gebastelt.

Ein junger Igel auf Futtersuche auf einem Ast am Boden.
Igel gehören zu den Tieren, die im Winter lange schlafen – und doch gelegentlich durchs Unterholz rascheln. Bildrechte: IMAGO/Zoonar

Zella-Mehlis: Experimentieren in der Explorata-Mitmachwelt

Physik in der Schule ist manchmal langweilig. In Zella-Mehlis kann man die bunte Vielfalt der Physik mit allen Sinnen erleben. An mehr als 100 Stationen können Kinder optische Täuschungen erleben, selbst experimentieren oder Phänomene ergründen, zum Beispiel wie ein dreifarbiger Schatten entsteht, wie man Bälle zum Schweben bringt oder wie ein Sandpendel funktioniert.

Eine Hand berührt eine Plasma-Kugel und erzeugt Blitze.
Sorgt in jedem Alter für Spaß: An einer Plasmakugel lassen sich scheinbar mit der Hand Blitze erzeugen. Bildrechte: IMAGO / MiS

Für Kreative

Wasungen: Workshops in der Kunststation Oepfershausen

Die Kunststation Oepfershausen bietet mehrere Bastel-Workshops für Ferienkinder ab 8 Jahren an, die gern kreativ sind. Aus Filzstoffen und mit Nadel und Faden können sie eigene Kuscheltiere schaffen. Aus Wolle werden eigene Fäden veredelt, aus denen im Anschluss Traumfänger gebastelt werden. Und Faschingsbegeisterte können eigene Masken gestaltet werden.

Ein Ring aus Weintrieben wird mit Strick umwickelt
Ob Traumfänger wirklich Böses fernhalten, kann man kaum beweisen, aber sie sehen auf jeden Fall gut aus. Bildrechte: MDR/Daniela Dufft

Sonneberg: das Sandmännchen im Spielzeugmuseum besuchen

Eine Zipfelmütze und ein spitzer Bart: Das Sandmännchen hat sich kaum verändert und begleitet Kinder seit 65 Jahren in den Schlaf. Das Spielzeugmuseum in Sonneberg widmet der Kultfigur eine eigene Ausstellung, in der die Puppenproduktion gezeigt wird, ein Fernsehstudio und die vielfältigen Figuren aus der Show. Die Spielzeuge sind teilweise zu begehrten Sammelobjekten geworden. In einem Workshop können Kinder auch eigene Figuren basteln oder sich mit Masken auf den nahenden Fasching vorbereiten.

Zahlreiche Sandmännchen-Figuren sind auf einem Tisch angeordnet.
Das Spielzeugmuseum Sonneberg zeigt Figuren aus 65 Jahren Sandmännchen-Geschichte. Bildrechte: IMAGO / Eberhard Thonfeld

Rudolstadt: Bücher binden und Holz schnitzen

Die Jugendkunstschule in Rudolstadt bietet während der Ferienzeit mehrtägige Kurse an. Die Kinder können lernen, selbst ein kunstvolles Buch zu gestalten. Dabei geht es nicht nur darum, Blätter zusammenzukleben, sondern auch schönes Papier zu gestalten, kunstvoll zu schreiben und Seiten zu verzieren. Im Atelier Kirchgasse können Kinder unter Anleitung auch erste Erfahrungen im Schnitzen von Holz sammeln.

Ein offenes Buch liegt neben anderen auf einem Tisch.
In der Jugendkunstschule können Buchbegeisterte eigene Bücher gestalten mit Schmuckpapier und Kalligrafie. Bildrechte: IMAGO/Funke Foto Services

(Eigenrecherche MDR KULTUR, Museumsverbund Thüringen)

Kulturtipps für Kinder und Familien

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 03. Dezember 2024 | 08:40 Uhr