
Historisch, sportlich, naturnah Ostern rund um Chemnitz und Zwickau: Zehn Tipps für Ausflüge
Hauptinhalt
03. April 2024, 13:08 Uhr
Ostern und die ersten milden Temperaturen im Frühling sind die beste Gelegenheit, einen Ausflug zu machen. Die Region um Chemnitz und Zwickau hat dabei Einiges zu bieten: Wie wäre es zum Beispiel mit einer Reise ins Mittelalter, Spaziergängen im Schloss- oder Tierpark oder einem Besuch der Miniwelt? Wer möchte, kann auch selbst kreativ werden und Ostereier verzieren und basteln. Und wenn Sie es sportlich mögen, gibt es auch passende Fahrradtouren. Eine Auswahl mit Tipps und Informationen zu Adressen, Öffnungszeiten und Preisen.
Inhalt des Artikels:
- Kunst erleben: Kultur.Palais.Lichtenstein
- Chemnitz: Auf dem Frühlingsmarkt schlendern
- Zwickau: Den naturnahen Tierpark Hirschfeld besuchen
- Waldenburg: Im Schlosspark mit historischem Flair spazieren
- Lichtentanne: Auf der Burg ins Mittelalter reisen
- Chemnitz: Naturwissenschaft im Museum erleben
- Klaffenbach bein Chemnitz: Aktive Ostern am Wasserschloss
- Burg Rabenstein bei Chemnitz: Ritter, Handwerk und Basteln
- Lichtenstein: Großes ganz klein in der Miniwelt
- Unterwegs auf dem Mulderadweg
Kunst erleben: Kultur.Palais.Lichtenstein
Das Kultur.Palais.Lichtenstein präsentiert ein breites Spektrum an wechselnden Ausstellungen und vielseitigen Events, die nicht nur Besucherinnen und Besucher aus Sachsen ansprechen. Als räumlicher Nachfolger des Daetz-Centrums, konzentriert sich das Kultur.Palais.Lichtenstein auf Künstlerinnen und Künstler aus der Region rund um die Stadt am Fuße des Erzgebirges.
Aktuell sind dort die Werke von Klaus Süß und Heinz Tetzner zu sehen. Wer sich mit der Geschichte Lichtensteins vertraut machen will, kann vor Ort mit Hilfe der stadtgeschichtlichen Sammlungen in vergangene Zeiten eintauchen. Spannend ist auch die bewegte Geschichte des Gebäudes, welches die Ausstellungen beherbergt: Einst als Gerichtsgebäude errichtet, wurde das herrschaftliche Gebäude später als Gefängnis und schließlich als Prinzessinnenpalais genutzt. Später war es Kriegsgefangenenlager und schließlich Mietshaus.
Chemnitz: Auf dem Frühlingsmarkt schlendern
Mit dem Frühling kehrt bei vielen auch die Lebensfreude zurück. Chemnitz steht schon in den Startlöchern, um diese Jahreszeit gebührend zu feiern. Die Stadt lädt bis zum 30. März 2024 zum Frühlingsmarkt ein. Besucherinnen und Besucher können durch eine Vielzahl an Ständen schlendern, an denen von oster- und frühlingsspezifischen Produkten wie Keramik und Dekorationsartikeln bis hin zu Backwaren, Käse und Eiern alles geboten wird. Auch wer Korbwaren, Textilien aus Wolle und Filz sowie Papierwaren und Bücher mag, wird fündig. Süße Leckereien und Eis gibt es ebenso wie Spielzeug für die Kleinsten. Ein Familienausflug lohnt sich besonders, da auch Kinderfahrgeschäfte und Kinderschminken Teil des Programms sind.
Zwickau: Den naturnahen Tierpark Hirschfeld besuchen
Der Frühling ist die perfekte Zeit für einen Familienausflug und dafür ist der Tierpark Hirschfeld ein gutes Ziel. Er bietet eine echte Alternative zu großen Zoos. Gelegen in malerischer Landschaft, beherbergt dieser charmante kleine Zoo eine Vielzahl von Tieren aus verschiedenen Teilen der Welt.
Neben der Tierbeobachtung bietet der Park auch pädagogische Führungen, bei denen Interessierte mehr über Naturschutz und Tierpflege lernen können. Für die kleinen Gäste gibt es zudem Spielplätze und interaktive Stationen. Ob Sie nun die Tiere bestaunen oder einfach die Ruhe und Schönheit der Natur genießen möchten, der Tierpark Hirschfeld verspricht einen erholsamen und spannenden Tag für die ganze Familie – ideal auch mit einem gefüllten Picknick-Korb.
Waldenburg: Im Schlosspark mit historischem Flair spazieren
Der Schlosspark Waldenburg ist eine historische Perle in der Landschaft Sachsens. Der Ort lädt zu einem unvergesslichen Ausflug ein, der Kultur, Geschichte und Natur vereint. Angelegt im 18. Jahrhundert, fasziniert dieser Park durch seine Gestaltung nach englischem Vorbild und bietet eine atemberaubende Kulisse für einen entspannten Tag im Freien. Der Park, der sich rund um das prächtige Schloss Waldenburg erstreckt, ist bekannt für seine weitläufigen Grünflächen, malerischen Teiche und die vielfältige Pflanzenwelt.
Menschen können auf den sorgfältig gepflegten Wegen wandeln, die durch jahrhundertealte Bäume und blühende Blumenbeete führen. Historische Statuen und Bauwerke im Park erzählen Geschichten aus vergangenen Zeiten und laden zum Entdecken und Verweilen ein. Bemerkenswert ist das Renaissanceportal, das den Eingang zum Park markiert und einen Vorgeschmack auf die historische Eleganz des Ortes gibt.
Lichtentanne: Auf der Burg ins Mittelalter reisen
Die Burg Schönfels in Sachsen, gegründet um 1200, ist eine eindrucksvolle Höhenburg und bietet Besuchern besondere Einblicke in die mittelalterliche Architektur und Geschichte. Mit einem Museum und einem Burgrestaurant ausgestattet, lädt die gut erhaltene Anlage zu einem historischen Rundgang ein. Die Geschichte der Burg, von ihren frühen Besitzern bis zur heutigen Nutzung, spiegelt die kulturelle und soziale Entwicklung der Region wider.
Chemnitz: Naturwissenschaft im Museum erleben
Das Naturkundemuseum Chemnitz bietet faszinierende Einblicke in die Erdgeschichte, präsentiert durch beeindruckende Exponate wie den versteinerten Wald und prähistorische Fossilien. Ideal für Familien und Wissenschaftsbegeisterte, lädt das Museum dazu ein, die Evolution der Erde und ihrer Bewohner zu erforschen. Ein Besuch bietet die Gelegenheit, Wissenschaft und Geschichte auf unterhaltsame und lehrreiche Weise zu entdecken.
Klaffenbach bein Chemnitz: Aktive Ostern am Wasserschloss
Märchenhafte Atmosphäre gibt es hier: Das Wasserschloss Klaffenbach, gelegen im Süden von Chemnitz, ist ein historisches Bauwerk aus dem 16. Jahrhundert. Es vereint die Architektur der Renaissance mit Elementen eines Wasserschlosses und ist umgeben von einem idyllischen Park. Das Schloss dient heute als kulturelles Zentrum und beherbergt ganzjährig verschiedene Ausstellungen, Konzerte und Veranstaltungen.
Das Wasserschloss Klaffenbach bietet am Osterwochenende ein vielseitiges Programm für die ganze Familie. Neben einem GPS-gestützten Eier-Geo-Caching gibt es zahlreiche Outdoor-Aktivitäten wie Hüpfburg, Segway-Parcours und Laufradrennen für die Kleinsten. Kreativwerkstätten, Kinderschminken und die Möglichkeit, Kerzen zu ziehen, runden das Angebot ab.
Burg Rabenstein bei Chemnitz: Ritter, Handwerk und Basteln
Die Burg, einst Teil einer größeren Anlage aus dem 12. Jahrhundert, birgt Geschichten aus verschiedenen Epochen, darunter den barocken Rittersaal und das Rokoko-Schloss. Auf Burg Rabenstein können Kinder während des Osterwochenendes viele mittelalterlich angehauchte Aktivitäten erleben, wie Kerzenziehen, Brandmalerei, Ostereier bemalen und das historische Kinderkarussell. Übrigens: Burg Rabenstein ist die kleinste Burg Sachsens.
Lichtenstein: Großes ganz klein in der Miniwelt
In der Miniwelt in Lichtenstein lässt sich an einem Tag die ganze Welt entdecken. Der familienfreundliche Park präsentiert über 100 Miniaturen berühmter Bauwerke und Wahrzeichen aus aller Welt: von der Freiheitsstatue bis zum Eiffelturm, detailgetreu und im Maßstab 1:25. Neben der architektonischen Vielfalt gibt es interaktive Exponate, die besonders für Kinder spannend sind.
Am Sonntag und Montag verteilt "Meister Lampe" aus dem Osterhasenland kleine Überraschungen. Bei gutem Wetter finden zudem Vorführungen ländlichen Handwerks statt. Und Kinder haben die Möglichkeit, im Bastelatelier eigene Osterkreationen zu gestalten.
Unterwegs auf dem Mulderadweg
Bei gutem Wetter ist der Mulderadweg für Fahrradbegeisterte eine gute Wahl. Die Zwickauer Mulde fließt vom Vogtland durch das Erzgebirge und Zwickau bis nach Sermuth. Der Mulderadweg beginnt in Schöneck, der höchstgelegenen Stadt des Vogtlandes, und führt durch Wälder bis nach Zwickau. Die Route ist hügelig bis Glauchau und flacher in den Muldeauen. Herausforderungen gibt es vor Penig und Wechselburg, mit Sehenswürdigkeiten wie dem Göhrener Viadukt und den Schlössern Rochlitz und Colditz auf dem Weg ins Flachland.
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 28. März 2024 | 09:45 Uhr