250. Geburtstag Caspar David Friedrich: Diese Ausstellungen gibt es 2024
Hauptinhalt
22. November 2024, 10:15 Uhr
Die ganze Welt schaut 2024 auf die Bilder von Caspar David Friedrich, denn der Geburtstag des Malers der Romantik jährt sich zum 250. Mal. Zu diesem Jubiläum gibt es bundesweit Ausstellungen. In Dresden blickt die große Schau "Wo alles begann" auf die Ursprünge von Friedrichs Bildern und in Pirna wird der Zauber der Sächsischen Schweiz gezeigt. Die Geburtsstadt Greifswald präsentiert zwei Ausstellungen über die Herkunft des Malers und in Weimar wird seine Beziehung zu Goethe beleuchtet.
Inhalt des Artikels:
- Dresden: Ausstellung zeigt "Wo alles begann"
- Frankfurt: Über den Streit um das Bild "Tetschener Altar"
- Greifswald: Ausstellungen in Caspar David Friedrichs Geburtsstadt
- Pirna: Ein gemalter Reiseführer der Sächsischen Schweiz
- Pirna: "Topographie der Sehnsucht" zwischen Romantik und Realismus
- Weimar: Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik
Dresden: Ausstellung zeigt "Wo alles begann"
Die Stadt Dresden beziehungsweise die Region der Sächsischen Schweiz prägten das Werk von Caspar David Friedrich. Darum wird nach Hamburg und Berlin die dritte große Ausstellung in Deutschland an Friedrichs Wahlheimat gezeigt: "Wo alles begann" im Kupferstich-Kabinett und dem Albertinum. Dabei werden vor allem Werke aus der Sammlung in einem neuen Kontext gezeigt. Den Landschaftsbildern von Caspar David Friedrich werden Gemälde entgegengestellt, die der Künstler damals wohl selbst gut kannte und die ihn sichtbar beeinflusst haben. Im Begleitprogramm soll auch die Verbindung zu den anderen großen Ausstellungen hergestellt und das Jubiläumsjahr beschlossen werden.
Frankfurt: Über den Streit um das Bild "Tetschener Altar"
Das "Kreuz im Gebirge" oder auch der "Tetschener Altar" gehören zu den wichtigsten Werken in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD). 1808 stellte Caspar David Friedrich das Gemälde eines Kruzifix' über Baumwipfeln öffentlich vor. Daraufhin entstand eine Debatte inklusive scharfer und polemischer Kritiken. Friedrich ließ das nicht einfach an sich vorübergehen und schrieb einen Brief, der heute zu einem der wichtigsten Objekte in der Sammlung des Freien Deutschen Hochstifts in Frankfurt gehört. Die Ausstellung "Herr Friedrich wird zornig" zeigt den berühmten Brief im Kontext der damaligen Kunstwelt.
Greifswald: Ausstellungen in Caspar David Friedrichs Geburtsstadt
Caspar David Friedrich wurde in Greifswald geboren. Das Leben am südlichen Zipfel der Ostsee hat sein Werk beeinflusst, wie an den Gemälden mit Schiffen und Küsten zu erkennen ist. Das Pommersche Museum ehrt den Sohn der Stadt gleich mit mehreren Ausstellungen. Zur Sammlung in Greifswald gehören sechs Gemälde beispielsweise von einer Marktszene aus Greifswald, weitere Zeichnungen und Drucke sowie Arbeitsmaterialien von Friedrich.
Die Sonderausstellung "Sehnsuchtsorte" holt bekannte Bilder nach Greifswald, wie die "Kreidefelsen" oder den "Greifswalder Hafen" und kombiniert diese mit weiteren Bildern aus dieser Zeit. So tritt die Ausstellung in den Austausch mit der Region rings um Greifswald und beleuchtet eine Seite im Schaffen von Caspar David Friedrich. Auch die Sonderausstellung "Heimatstadt" konzentriert sich auf die Umgebung und sammelt Ansichten von Zeitgenossen und Bilder von Greifswald wie die "Wiesen bei Greifswald".
Das Jubiläumsjahr wird in Greifswald durch zahlreiche Sonderveranstaltungen begleitet.
Pirna: Ein gemalter Reiseführer der Sächsischen Schweiz
Der Schauspieler und Kabarettist Tom Pauls bemüht sich schon seit einiger Zeit um das Erbe des Künstlers Caspar David Friedrich, auch weil Pauls und der Maler die tiefe Verbundenheit zur Sächsischen Schweiz teilen. Zum 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich gibt der Theatermacher Einblicke in seine eigene Sammlung. Anhand eines historischen Reiseführers für die Sächsische Schweiz hat er eine Ausstellung mit Bildern der Sächsischen Schweiz von Friedrichs Zeitgenossen entwickelt.
Pirna: "Topographie der Sehnsucht" zwischen Romantik und Realismus
Wer in die Bilderwelten von Caspar David Friedrich eintauchen will, kommt an der sächsischen Stadt Pirna nicht vorbei. Denn hier startet der Malerweg, ein Wanderweg durch die Sächsische Schweiz und die Motivwelten des Romantikers. Zum Jubiläum zeigt das Stadtmuseum in Pirna die Sonderausstellung "Topographie der Sehnsucht", die Werke der Romantik mit Arbeiten des zeitgenössischen Realismus verbindet.
Weimar: Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik
Weimar war eine wichtige Station für den jungen Caspar David Friedrich: Nach einer schweren Phase in jungen Jahren bewarb sich der Künstler hier für einen Preis. Und obwohl er die Aufgabe nicht ganz korrekt erfüllte, verlieh ihm Goethe den Preis der Weimarer Kunstfreunde. So entstand eine wichtige Beziehung und Weimar wurde auch für die Romantik zu einem zentralen Ort. Noch heute gehören mehrere Werke von Caspar David Friedrich zur Sammlung der Klassik Stiftung Weimar, vor allem Zeichnungen, aber auch das Gemälde "Huttens Grab".
Die Werke von Caspar David Friedrich werden in Weimar in der Regel im Depot aufbewahrt. Aus Anlass des 250. Geburtstages von Friedrich ist eine Sonderausstellung geplant rund um die Beziehung des Malers zum Dichterfürsten Goethe. Dabei soll auch die romantische Seite Weimars und die Rolle der Frauen für das Netzwerk der Romantik beleuchtet werden.
Quelle: Recherche MDR KULTUR / Redaktionelle Bearbeitung: tsa
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | artour | 22. August 2024 | 22:10 Uhr