Bildergalerie

Heavy Metal in der DDR – So hätten die Patches der Bandlogos ausgesehen

Zwei Patches

1 / 28

Die Erfurter Band Macbeth wurde 1986 verboten, ein Jahr nach ihrer Gründung.

Bildrechte: Macbeth

Drei Patches

2 / 28

Berluc erreichten 1983 mit dem Song "No Bomb" den ersten Platz der DDR-Charts. Der Name Berluc steht für die Anfangsbuchstaben der Herkunftsstädte der Gründungsmitglieder BERlin und LUCkenwalde.

Bildrechte: Berluc

Ein Patch

3 / 28

Feuerstein aus Halle/Saale waren ab Mitte der 80er-Jahre aktiv. Gitarrist und Sänger Sven "Lemmy" Büttner begeisterte die Fans mit seiner optischen Ähnlichkeit mit Motörhead-Sänger Lemmy Kilmister.

Bildrechte: Feuerstein

Vier Patches

4 / 28

Formel 1 sangen deutsche Texte in Berliner Mundart. Sie nahmen das erste Heavy-Metal-Album der DDR auf, das 1986 unter dem Titel "Live im Stahlwerk" erschien.

Bildrechte: Formel 1

Vier Patches

5 / 28

Hardholz aus Tambach-Dietharz

Bildrechte: Hardholz

Drei Patches

6 / 28

Die Berliner Band Metall spielte Power Metal.

Bildrechte: Metall Final

Drei Patches

7 / 28

Macbeth ist im Metal-Bereich eine Kultband

Bildrechte: Macbeth

Drei Patches

8 / 28

Panther aus Merseburg nahmen 1988 für den DDR-Rundfunk den Titel Höllenfeuer auf.

Bildrechte: Panther

Fünf Patches

9 / 28

Rochus, eine Thrash Metal-Band aus Erfurt

Bildrechte: Rochus Haunted

ein Patch

10 / 28

Argus aus Zwickau spielten zunächst gecoverte Blues- und Rockmusik, ab Mitte der 80er-Jahre jedoch Thrash Metal.

Bildrechte: Argus

Drei Patches

11 / 28

Biest aus Jüterbog wurden in einer Umfrage 1986 zur "Besten Amateur-Heavyband der DDR" gekürt.

Bildrechte: Biest - Grab im Moor

Drei Patches

12 / 28

Blackout aus Berlin erreichten eine offizielle Einstufung als "Amateurband der Oberstufe".

Bildrechte: Blackout

Ein Patch

13 / 28

Formel 1 legten Wert auf eine beeindruckende Bühnendekoration, beispielsweise als Tropfsteinhöhle oder Burg.

Bildrechte: Formel 1

Zwei Patches

14 / 28

Ein Patch zum Hinweis auf die Webseite Ostmetal.de – Heavy Metal aus dem Osten

Bildrechte: Ostmetal.de

Vier Patches

15 / 28

Formel 1 spielten beim DDR-linientreuen "Rock für den Frieden", zwei Bandmitglieder stellten später jedoch dennoch Ausreiseanträge.

Bildrechte: Formel 1

Drei Patches

16 / 28

B.G.T. steht für Brutal Glöckel Terror, die Band kommt aus Magdeburg

Bildrechte: BGT

Ein Patch

17 / 28

Blitzz begannen mit Popmusik wie "Ich steh auf DT 64", bevor sie sich Mitte der Achtziger härteren Klängen zuwandten.

Bildrechte: Blitzz

Drei Patches

18 / 28

Schon der Bandname Barbarossas Rhabarber Barbaren (BRB) zeugt vom Humor der Band aus Plauen.

Bildrechte: BRB

Ein Patch

19 / 28

Merlin, gegründet 1986 in Berlin, spielten melodischen Speed-Metal

Bildrechte: Merlin

Drei Patches

20 / 28

Viper aus Luckenwalde

Bildrechte: Viper

Vier Patches

21 / 28

Die Band Moshquito hieß ursprünglich Argus, nannte sich jedoch u.a. aufgrund von Auftrittsverboten in Moshquito um. Sie bekamen jedoch auch unter dem neuen Namen Probleme.

Bildrechte: Moshquito

Drei Patches

22 / 28

Moshquito spielten Titel wie "Saufen schmeckt gut".

Bildrechte: Moshquito

Drei Patches

23 / 28

Merlin, inspiriert vom mythenumwobenen Magier

Bildrechte: Merlin

Fünf Patches

24 / 28

MCB aus Magdeburg, der Bandname basiert auf den Anfangsbuchstaben der Bandmitglieder Mike, Charlie und Bernd.

Bildrechte: MCB

Zwei Aufkleber und eine Kassettenhülle

25 / 28

Aufkleber und Kassettenhülle von M.A.D. aus Bad Dürrenberg

Bildrechte: MAD

Ein Unterhemd

26 / 28

Bei einer Einstufung in der DDR wurde der Sound der Metalband M.A.D. von der unwissenden Jury als Free Jazz bezeichnet.

Bildrechte: MAD

Ein T-Shirt

27 / 28

M.A.D. T-Shirt mit obligatorischem Totenschädel

Bildrechte: MAD

Eine Eintrittskarte

28 / 28

Bei diesem Auftritt im Juni 1990 lag die DDR in ihren letzten Zügen.

Bildrechte: MAD

Dieses Thema im Programm:

MDR | "Iron East – Heavy Metal im Osten" | 27. Dezember 2022 | 00:01 Uhr