Büchermenschen bei MDR Kultur trifft im Vorfeld der Leipziger Buchmesse vom 27.03. bis 30.03.2024
Die Lyrikerin Andra Schwarz ist derzeit mit dem Clara-und-Eduard-Rosenthal-Stipendium im Bereich Literatur & Stadtschreibung zu Gast in der Villa Rosenthal in Jena und arbeitet an einem neuen Gedichtzyklus. "Als innovativ zu werten ist, daß sich die Gedichte auf Installationen von Louise Bourgeois beziehen, wobei Andra Schwarz das Kunststück gelingt, diese Werke zu begleiten, ohne dabei deren Offenheit und Rätselhaftigkeit anzutasten“, heißt es in der Begründung der Jury. In ihren bisherigen Arbeiten überzeugten die lyrischen Erkundungen „des weiblichen Verlöschens" durch die sprachlich konzise Bearbeitung eines gewichtigen feministischen Themas, ohne politisch und plakativ zu wirken. Andra Schwarz wurde aus 38 Bewerbungen aus Deutschland und Österreich ausgewählt. Zuletzt erschien 2023 ihr Gedichtband "Tulpa" im poetenladen Verlag. Bei SUKULTUR Berlin legte sie im gleichen Jahr das Leseheft "Meteor" vor, eine kleine Lyrik-Auswahl, zurückgehend auf ihre Reisen durch Osteuropa.
1982 in der Oberlausitz geboren, absolvierte Andra Schwarz eine Ausbildung in klassischer Gitarre am Musikgymnasium Schloss Belvedere in Weimar. Sie studierte Kunstgeschichte und Germanistische Literaturwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle und nahm anschließend 2013 ein Studium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig auf. Andra Schwarz erhielt den Lyrikpreis beim 23. Open Mike und wurde für den Zyklus "Gespinste aus Luft" mit dem Leonce-und-Lena-Preis ausgezeichnet. 2017 debütierte Andra Schwarz mit dem Gedichtband "Am morgen sind wir aus glas", erschienen im poetenladen Verlag. Die Übersetzung ins Englische von Caroline Wilcox Reul kam 2021 bei Zephyr Press in den USA in die Öffentlichkeit.
Andra Schwarz arbeitet als Lektorin, Dozentin für literarisches Schreiben und engagiert sich zudem für transdisziplinäre Literaturvermittlung. Für verschiedene Projekte und Wirkshops reiste sie nicht nur durch Süd- und Osteuropa, sondern auch nach Afrika. 2023 schrieb sie für das Musiktheaterstück "The Ingabo - A night to fall" einen Auftragstext für "Kommen und Gehen" - Das Sechsstädtebundfestival e.V. und dem Gerhard Hauptmann Theater Görlitz-Zittau in Kooperation mit Burundi.
Die Lyrikerin Andra Schwarz ist derzeit mit dem Clara-und-Eduard-Rosenthal-Stipendium im Bereich Literatur & Stadtschreibung zu Gast in der Villa Rosenthal in Jena und arbeitet an einem neuen Gedichtzyklus. "Als innovativ zu werten ist, daß sich die Gedichte auf Installationen von Louise Bourgeois beziehen, wobei Andra Schwarz das Kunststück gelingt, diese Werke zu begleiten, ohne dabei deren Offenheit und Rätselhaftigkeit anzutasten“, heißt es in der Begründung der Jury. In ihren bisherigen Arbeiten überzeugten die lyrischen Erkundungen „des weiblichen Verlöschens" durch die sprachlich konzise Bearbeitung eines gewichtigen feministischen Themas, ohne politisch und plakativ zu wirken. Andra Schwarz wurde aus 38 Bewerbungen aus Deutschland und Österreich ausgewählt. Zuletzt erschien 2023 ihr Gedichtband "Tulpa" im poetenladen Verlag. Bei SUKULTUR Berlin legte sie im gleichen Jahr das Leseheft "Meteor" vor, eine kleine Lyrik-Auswahl, zurückgehend auf ihre Reisen durch Osteuropa.
1982 in der Oberlausitz geboren, absolvierte Andra Schwarz eine Ausbildung in klassischer Gitarre am Musikgymnasium Schloss Belvedere in Weimar. Sie studierte Kunstgeschichte und Germanistische Literaturwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle und nahm anschließend 2013 ein Studium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig auf. Andra Schwarz erhielt den Lyrikpreis beim 23. Open Mike und wurde für den Zyklus "Gespinste aus Luft" mit dem Leonce-und-Lena-Preis ausgezeichnet. 2017 debütierte Andra Schwarz mit dem Gedichtband "Am morgen sind wir aus glas", erschienen im poetenladen Verlag. Die Übersetzung ins Englische von Caroline Wilcox Reul kam 2021 bei Zephyr Press in den USA in die Öffentlichkeit.
Andra Schwarz arbeitet als Lektorin, Dozentin für literarisches Schreiben und engagiert sich zudem für transdisziplinäre Literaturvermittlung. Für verschiedene Projekte und Wirkshops reiste sie nicht nur durch Süd- und Osteuropa, sondern auch nach Afrika. 2023 schrieb sie für das Musiktheaterstück "The Ingabo - A night to fall" einen Auftragstext für "Kommen und Gehen" - Das Sechsstädtebundfestival e.V. und dem Gerhard Hauptmann Theater Görlitz-Zittau in Kooperation mit Burundi.
Mitwirkende
Redaktion: Angelika Zapf
Redaktion: Angelika Zapf
Moderation
- Carsten Tesch
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000