So 16.03. 2025 06:00Uhr 240:00 min

Blick in den klaren Sternenhimmel am Grenzturm Dahrendorf
Blick in den klaren Sternenhimmel am Grenzturm Dahrendorf Bildrechte: Helmut Schnieder
MDR KULTUR - Das Radio So, 16.03.2025 06:00 10:00
MDR KULTUR - Das Radio So, 16.03.2025 06:00 10:00

MDR KULTUR am Sonntagmorgen

MDR KULTUR am Sonntagmorgen

  • Stereo
* 06:15 Uhr - PODCAST Bachkantate

* 06:30 Uhr - Die Kantate (Folge 19)
Reminiscere
Johann Sebastian Bach: Nach dir Herr, verlanget mich BWV 150
Katharine Fuge, Sopran, Carlos Mena, Alt, Jan Kobow, Tenor, Stephan MacLeod, Bass
Ricercar Consort
Philippe Pierlot
Mirare
MIR 002
LC 12654

* 07:15 Uhr - Wort zum Tag mit Bernhard Venzke

* 07:45 Uhr - Wortschätze: "Wie man einen Garten anlegt" von Karel Capek
Und der stammt heute von Karel Capek. Sein Weltruhm gründet sich eigentlich auf Roboter und Molche. Der tschechische Schriftsteller, Journalist und Fotograf gilt als früher Vertreter der science fiction- Literatur, der auch hierzulande viel gelesen wurde und immer noch wird. Aber Čapek kannte sich noch auf einem ganz anderen Gebiet aus. Er wusste: "Allen sonstigen Meinungen zum Trotz entsteht ein Garten weder aus Samen noch aus Schösslingen, Zwiebeln, Knollen oder Ablegern, er wächst einzig und allein durch die Erfahrung, durch die Umgebung und durch Naturbedingungen."
"Das Jahr des Gärtners" - Karel Čapeks Klassiker der modernen Gartenliteratur ist humorvoll, leidenschaftlich und selbstironisch. Und eine unentbehrliche Lektüre für jeden Gärtner, für Gartenfreunde und ihre Angehörigen, selbst wenn sie nur einen Balkonkasten ihr Eigen nennen.
"Wie man einen Garten anlegt" - einen Auszug aus Čapeks "Jahr des Gärtners" liest Otto Mellies.

* 08:15 Uhr - Bilanz Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz
In dieser Woche sind die katholischen Bischöfe Deutschlands zu ihrer Frühjahrsvollversammlung zusammen gekommen. Von Montag bis Donnerstag tagten sie im Kloster Steinfeld in der Eifel. Auf der Tagesordnung standen innerkirchliche Themen wie der synodale Weg, der Reformprozess in der katholischen Kirche, ebenso wie die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt. Mehr Raum aber nahmen gesellschaftspolitische Themen ein - wie Klimaschutz, Migration, Krieg und Frieden. Christina-Maria Purkert über die Debatten der Deutschen Bischofskonferenz.

* 08:30 Uhr - Wetter & Verkehr

* 08:45 Uhr - Der Stichtag: 1925 Premiere "Wege zu Kraft und Schönheit"
Heute vor 100 Jahren erlebte ein Film seine Uraufführung, der den Zuschauern "Wege zu Kraft und Schönheit" aufzeigen wollte. Gedreht, weil dessen Macher der Überzeugung waren, die Moderne setze zu sehr auf den Geist und vernachlässige den Körper, sollte er zu Sport und Tanz, zu Bewegung und zur Pflege des Körpers animieren. Thomas Hartmann hat sich den legendären und seinerzeit überaus erfolgreichen Stummfilm "Wege zu Kraft und Schönheit" angesehen. Für den Stichtag.

* 09:15 Uhr - Corona-Aufarbeitung in der Kirche
Fünf Jahre ist nun der erste Corona-Lockdown her - doch die Pandemie wirkt noch immer nach, auch in den Kirchen. Denn auch unter Christen gibt es viele Kritiker von Corona-Schutzmaßnahmen und Impfungen - sie fühlen sich oft bis heute von ihrer Kirche allein gelassen. Wie tief dieser Riss ist und was ihn heilen könnte - Andreas Roth hat nachgefragt.

* 09:30 Uhr - Wetter & Verkehr

* 09:40 Uhr - Dahrendorf: Ex-Grenzturm wird offiziell Denkmal.
Ex-Grenzturm wird offiziell Denkmal. Vor acht Jahren haben Rainer Axmann etliche Menschen verbal einen Vogel gezeigt, als er den NVA-Grenzturm bei Dahrendorf kaufte, früher tiefster Todesstreifen, und ihn begann auszubauen. Heute ist er nach Anmeldung zu besichtigen - bis hin zur neuen Dachterrasse. Das Land Sachsen-Anhalt würdigte Axmanns Mühe um den Erhalt des Grenzturms jetzt und erklärte den Turm offiziell zum "schützenswerten Baudenkmal".

* 09:50 uhr - Gottesdiensthinweis
Gottesdienst hier bei MDR Kultur, heute übertragen wir einen ökumenischen Gottesdienst aus der Aula, des Liborius-Gymnasium in Dessau. Diese gartenreiche Stadt wurde vor allem durch das Bauhaus und Walter Gropius, weit über die Grenzen Deutschlands hinaus, bekannt. Jedes Jahr kommen Tausende Besucher nach Dessau, angezogen durch die Einzigartigkeit dieser Architektur. Simone Kittel erzählt mehr.

Die Kantate um 6.30 Uhr, das Wort zum Tage, der Stichtag, sowie Beiträge aus Religion und Gesellschaft.

MDR KULTUR Themen