Di 18.03. 2025 09:35Uhr 145:00 min

Die US-amerikanische Lyrikerin und Literaturnobelpreisträgerin Louise Glück steht hinter Zweigen eines Busches.
Die US-amerikanische Lyrikerin und Literaturnobelpreisträgerin Louise Glück steht hinter Zweigen eines Busches. Bildrechte: picture alliance/dpa/The Nobel Foundation/Nobelstiftung | Daniel Ebersole
MDR KULTUR - Das Radio Di, 18.03.2025 09:35 12:00
MDR KULTUR - Das Radio Di, 18.03.2025 09:35 12:00

MDR KULTUR am Vormittag

MDR KULTUR am Vormittag

  • Stereo
* 09:40 Uhr - Wort zum Tag
Das Wort zum Tag mit Bernhard Venzke

* 09:50 Uhr - Kulturtipps von Ben Garit Hernandez
Ausstellung im Angermuseum Erfurt: Theo Lux Feininger; Kinotipp: "Der Lehrer, der uns das Meer versprach";
Konzert: Folkpop-Duo Steiner & Madlaine

* 10:15 Uhr - Der Stichtag: 1990 Freie Volkskammerwahlen in der DDR
Heute vor 35 Jahren wurde zum 10. Mal die Volkskammer gewählt, allerdings: Anders als bei früheren Parlamentswahlen hatten die Wahlberechtigten in der DDR dieses Mal eine echte Wahl. Die ersten freien Wahlen in der DDR enden mit einer faustdicken Überraschung. Nicht die Bürgerrechtsbewegungen gewinnt, sondern die konservative "Allianz für Deutschland". Ein Stichtag von Severino Melchiorre.

* 10:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Raik Steingasser

* 10:40 Uhr - Vorschau: Late Nite Sounds: JazzIconic
Die Musikgeschichte ist voller unvergesslicher Momente, unverwechselbarer Motive und die Nachwelt inspirierender Persönlichkeiten. Viele von ihnen haben uns ihre musikalischen Fußabdrücke in einmaligen Werken hinterlassen. Um diese und ihre Schöpfer geht es in der Reihe Jazz Iconic: Heute mit Ella Fitzgerald, Al Jarreau und Charlie Parker. Drei musikalische Genies, die mit ihren Ideen und ihrem Können dem Jazz neue Impulse gegeben haben und Maßstäbe bis heute setzen. Und an die uns der Monat März insbesondere erinnert; Al Jarreau wäre in diesem Jahr 85 Jahre alt geworden und Charlie Parker ist im März vor 70 Jahren gestorben. Von Ella Fitzgerald, der unanfechtbaren Meisterin der Live-Shows gibt es erstmals einen Konzertmitschnitt von 1967 auf einem Album: Ella at the Coliseum. Während Charlie Parker und Ella Fitzgerald etwa 1949 in der Carnegie Hall zusammen auftraten, sind sich Al Jarreau und Parker vermutlich nie begegnet, auch wenn Jarreau in Parkers Lieblingsstadt New York zur Welt kam. Von Ella Fitzgerald weiß man, dass sie wie Parker aus dem Swing in den Bebop hineinwuchs und sich das Spiel seines Saxophons für Ihren Scatgesang als Blaupause nahm. Vielleicht gibt es aber noch etwas, das trotz der unterschiedlichen Biografien und individuellen Talenten als Konstante wirkt. Zusammengefasst in einer simplen Wahrheit, die so einfach wie man mag fast sagen, billig ist. Charlie Parker erklärt sie selbst.

* 10:50 Uhr - Das Gedicht: "Der Garten" von Louise Glück
Tages- und Jahreszeiten, Pflanzen, das Wetter, Licht und Nacht - das waren für die Literatur-Nobelpreis-Trägerin des Jahres 2020, die US-amerikanische Dichterin Louise Glück (sprich: Glick) die Gegenstände der Betrachtung und Reflexion. Ihre Sprache ist dabei keine der lyrischen Wort-Neuschöpfungen und des Metaphernreichtums, sondern konzentriert und klar. Eine im Wortsinn dichte Sprache für existenzielle Erfahrungen. Und um eine solche geht es auch im folgenden Gedicht. Es liest Corinna Harfouch.

* 11:15 Uhr - Feuilleton

* 11:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Raik Steingasser

* 11:45 Uhr - "Springerstiefel" nominiert für Deutschen Hörbuchpreis
Der MDR-Podcast "Springerstiefel - die 90er sind zurück" ist für den Deutschen Hörbuchpreis nominiert, der heute Abend in Köln verliehen wird.


Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton, Wort zum Tag und das Gedicht.

Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

MDR KULTUR Themen