Do 20.03. 2025 14:30Uhr 210:00 min

Bühnenbild mit Wandprojektionen, alte Fotos von jungen Frauen und Kindern, darunter liegen drei Schauspielerinnen auf einem Podest und schauen zu den Fotos hoch
Christine Hoppe, Anna-Katharina Muck und Fanny Staffa in der Bühnenfassung von "Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat" am Staatsschauspiel Dresden. Bildrechte: Sebastian Hoppe
MDR KULTUR - Das Radio Do, 20.03.2025 14:30 18:00
MDR KULTUR - Das Radio Do, 20.03.2025 14:30 18:00

MDR KULTUR am Nachmittag

MDR KULTUR am Nachmittag

  • Stereo
* 14:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Antje Übel

* 14:45 Uhr - MDR Kulturtipps

* 15:10 Uhr - Buch: Katharina Hagena "Flusslinien"
Das Debüt der Autorin Katharina Hagena 2008 war ein Überraschungserfolg. Der Roman "Der Geschmack von Apfelkernen" hat sich allein in Deutschland mehr als 1 Mio mal verkauft, er wurde in xxx Sprachen übertragen und auch die Verfilmung lief erfolgreich im Kino. In diesem Buch geht es um eine Familiengeschichte, um Frauenschicksale und vor allem um Erinnerung. In ihren beiden Nachfolgebüchern "Vom Schlafen und Verschwinden" und "Das Geräusch des Lichts" ist sie diesen Themen treu geblieben … Nun erscheint ihr neuer Roman, er heißt "Flusslinien" und wieder stehen Frauenschicksale im Mittelpunkt.
Mit Wärme, sprachlicher Kraft und feinem Witz erzählt Katharina Hagena von drei Menschen, drei Schicksalen – und zwölf Frühsommertagen an der Elbe, die alles verändern. Sabine Frank stellt das Buch vor.

* 15:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Claudia Leonard

* 15:40 Uhr - Uraufführung heute "Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich ..."
Drei Frauen sitzen zusammen, trinken und debattieren gemeinsam - mit Blick auf eine wellenförmige immer wieder auf- und abebbende Ost-West-Debatte -, wie sich ein zukünftiges Zusammenleben gestalten ließe: Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann - Autorinnen und Künstlerinnen, die die in der DDR groß geworden sind. Das ist die Situation in ihrem vor einem Jahr erschienenen Buch "Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idelaen Staat", mit dem sie gerade auf Lesereise, einer szenischen Lesereise, wo sie sich quasi selbst spielen, unterwegs sind. Dennoch wagt sich das Staatsschauspiel Dresden jetzt an eine Bühnenversion des Bestsellers und bevor sie heute (20.3.) Abend uraufgeführt wird, hier ein paar Probeneindrücke von Grit Krause.
Weitere Termine: 29.3., 11.4. und 24.4. ebenfalls um 19.30 Uhr.

* 15:50 Uhr - Richard Russell zum Album "Everything is recorded"
Eigentlich ist er ja der Mann, der für andere die Regler bedient und Hits produziert, der Londoner Richard Russell. Seit einiger Zeit arbeitet er aber an einem eigenen Projekt - "Everything is recorded" - "Alles ist aufgenommen" so heißen die Alben, die etwas anders sind, als das, was er sonst produziert. Nun ist sein drittes aus der Reihe raus - und was er sich davon erhofft, formuliert Richard Russell.

* 16:10 Uhr - Semperoper Spielzeit-Vorstellung 2025/26
Semperopern-Intendantin Nora Schmid stellt am 20. März die neue Spielzeit vor. Wie prägt der neue Stil der Intendantin die Oper? Und wie strahlt sie in die Stadt aus? Von Michael Ernst

* 16:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Claudia Leonard

* 16:40 Uhr - Album: Everything is recorded
Richard Russell ist gebürtiger Londoner. Und, wenn auch ein Schwergewicht in der Musik-Szene, sei Ihnen komplett verziehen, so sie ihn nicht kennen. Denn Richard Russell bewegt die (Studio-) Regler im Hintergrund. Anfang der 90er kam er zur Plattenfirma XL Recordings (Ex-El), als A&R Talentscout. Unter seinen Fittichen förderte er die Laufbahn der White Stripes, Adele, Thom Yorke von Radiohead und vielen mehr. Er produzierte die jeweils letzten Alben von Rap-Poet Gil Scott Heron (Gill Skott Herren) und Bobby Womack vor deren Tod. Da könnten wir jetzt noch viele musikalische Glanzpunkte von Richard Russell nennen. Uns interessiert heute aber "Everything is Recorded", ein Herzensprojekt von Richard Russell, mit dem er vor acht Jahren begann und dessen drittes Album er gerade veröffentlicht hat. Das ist einmal mehr so ganz anders als alle anderen Pop-Alben dieser Tage. Johannes Paetzold stellt uns Richard Russell und Everything is Recorded vor.

* 17:10 Uhr - Sospiratem mit Auftakt Bauernkriegs-Gedenkjahr
Das Jahr 2025 ist das Jahr, in dem sich der Höhepunkt des Deutschen Bauernkrieges zum 500. Male jährt.
Es gibt viele Veranstaltungen zum Thema und auf besondere Weise nähert sich ihm das Leipziger Ensemble Sospiratem. Mit Liedern aus der Zeit, wie sie bei den Aufständischen gesungen wurden, und mit Instrumenten wie der lautenähnlichen Kleingeige Rebec, dem Dulzian, einem Vorläufer des Fagotts oder alten engmensurierten Posaunen. Das Ganze wird gewürzt mit Texten, die die Brücke zur Gegenwart schlagen.
Am Wochenende wird das Ensemble mit seinem Programm "Und Kommst du liebe Sonn´nicht bald" in Mühlhausen an der Eröffnungsfeier zum Bauernkriegsjahr teilnehmen.
André Sittner hat Sospiratem bei den Proben in der Leipziger Musikhochschule getroffen.

* 17:20 Uhr - Musikrätsel

* 17:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Claudia Leonard

* 17:40 Uhr - KULTURPOOL (NDR Kultur): Digital ist besser? Kunst mit dem Quantencomputer
Kunst und Physik gehen Hand in Hand bei der Quantenkunst, dem "next big thing" in der Welt der digitalen Kunst - nach NFT- und KI-Kunst. Was steckt dahinter?

* 17:50 Uhr - Levka "Alles Verloren"
Levka heißt eigenlich Levin Moltschanow, kommt aus Trier.


Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben.

Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

MDR KULTUR Themen