* 06:10 Uhr - Medienschau
* 06:20 Uhr - Nach starken Kürzungen: Wie das Goethehaus saniert werden soll
Die Klassik Stiftung Weimar eröffnet die Sommersaison - die verschiedenen Museen haben ab heute länger geöffnet. Da wird es wohl auch im Goethe-Nationalmuseum noch voller werden: Jährlich besuchen über 190.000 Menschen diesen Ort, und schauen sich das historische Wohnhaus von Goethe am Frauenplan an.
Das Haus hat schwer zu kämpfen mit den Besuchermassen - deswegen wird es ab dem kommenden Jahr saniert.
Die Klassik Stiftung steckt gerade mitten in den Vorbereitungen dafür - sie hat dabei allerdings mit allerhand Widrigkeiten zu kämpfen, denn vor einem Jahr haben Bund und Land überraschend große Fördersummen gestrichen für dieses Projekt. Mareike Wiemann hat mit der Präsidentin der Klassik Stiftung über den aktuellen Stand gesprochen.
* 06:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Claudia Leonard
* 06:40 Uhr - Der Stichtag: 1950 Roger Hodgson geboren
Er prägte mit seinen Popsongs den Sound von "Supertramp" und garantierte den Erfolg der Band. Von Norbert Kuntze
* 06:50 Uhr - Manche mögen Poesie
Die UNESCO hat den heutigen 21. März zum "Welttag der Poesie" ausgerufen. Er soll in einem Zeitalter, in dem neue Informationstechnologien dominieren, an den "Stellenwert der Poesie, an die Vielfalt des Kulturguts Sprache und an die Bedeutung mündlicher Traditionen erinnern". Gelegenheit dazu bietet das Programm von MDR KULTUR im Allgemeinen sowieso. Und im Speziellen jeden Tag um 10.50 Uhr – da nämlich gibt es von montags bis samstags ein Gedicht zu hören. Und heute ausnahmsweise zusätzlich auch an dieser Stelle.
Das Gedicht stammt von der polnischen Literatur-Nobelpreisträgerin Wislawa Szymborska (sprich Wiswawa Schimborska).
"Manche mögen Poesie" heißt es. Und es spricht Katja Ruppenthal
* 07:10 Uhr - Semperoper-Intendantin Nora Schmid zur Spielzeit 2025/26
Es ist ihre zweite Spielzeit in Dresden: Semperopern-Intendantin Nora Schmid hat gestern (20. März) das Programm für 2025/26 vorgestellt. Von Ellen Schweda
* 07:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Claudia Leonard
* 07:40 Uhr - Feuilleton
* 07:50 Uhr - Hinweis Finale Bachwettbewerb
Heute Abend (Fr. 21.03.) übertragen MDR KULTUR und MDR KLASSIK das Finale des Bachwettbewerbs in Leipzig. Was wird gespielt?
* 08:10 Uhr - Peter Zudeicks Wochenrückblick
* 08:20 Uhr - Fragebogen an Sina Martens
Eigentlich wollte die Schauspielerin Sina Martens Fußballerin werden, doch ihr Vater, ein Fußballtrainer, riet ihr ab. Doch dem Fußballspiel blieb die erfolgreiche Schauspielerin und Regisseurin treu. Zusammen mit Lena Brasch schuf sie am Berliner Ensemble die Inszenierung "Spielerfrauen", in der sie auch die Hauptrolle spielt. Wie in ihrem anderen Stück "It's Britney, Birch!" schaut sie hinter die Kulissen eines gnadenlosen, kommerziellen Geschäfts. Mit beiden Stücken wurde Sina Martens auch international, als intensive, kreative Schauspielerin berühmt. Auch in ihren Filmrollen sucht Sina Martens die starke Kontraste, die besonderen Herausforderung, wie in ihrem anrührenden Porträt der Widerstandkämpferin Libertas Boysen in Andreas Dresens "in Liebe, eure Hilde". Im MDR KULTUR Café berichtet Sina Martens, die in Leipzig Schauspiel studierte, von ihren aufwändigen Recherchen, von ihrer kreativen Arbeit und einem starken politischen Gewissen.
* 08:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Claudia Leonard
* 08:40 Uhr - Der ideale Staat für Ossis?
Das Staatsschauspiel Dresden bringt den Bestseller "Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat" zur Premiere. Matthias Schmidt mit einer Kritik.
* 08:50 Uhr - Zaz "Saints et saufs"
Von Zaz wird es im September mal wieder ein neues Album geben. Von Hendrik Proske
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
* 06:20 Uhr - Nach starken Kürzungen: Wie das Goethehaus saniert werden soll
Die Klassik Stiftung Weimar eröffnet die Sommersaison - die verschiedenen Museen haben ab heute länger geöffnet. Da wird es wohl auch im Goethe-Nationalmuseum noch voller werden: Jährlich besuchen über 190.000 Menschen diesen Ort, und schauen sich das historische Wohnhaus von Goethe am Frauenplan an.
Das Haus hat schwer zu kämpfen mit den Besuchermassen - deswegen wird es ab dem kommenden Jahr saniert.
Die Klassik Stiftung steckt gerade mitten in den Vorbereitungen dafür - sie hat dabei allerdings mit allerhand Widrigkeiten zu kämpfen, denn vor einem Jahr haben Bund und Land überraschend große Fördersummen gestrichen für dieses Projekt. Mareike Wiemann hat mit der Präsidentin der Klassik Stiftung über den aktuellen Stand gesprochen.
* 06:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Claudia Leonard
* 06:40 Uhr - Der Stichtag: 1950 Roger Hodgson geboren
Er prägte mit seinen Popsongs den Sound von "Supertramp" und garantierte den Erfolg der Band. Von Norbert Kuntze
* 06:50 Uhr - Manche mögen Poesie
Die UNESCO hat den heutigen 21. März zum "Welttag der Poesie" ausgerufen. Er soll in einem Zeitalter, in dem neue Informationstechnologien dominieren, an den "Stellenwert der Poesie, an die Vielfalt des Kulturguts Sprache und an die Bedeutung mündlicher Traditionen erinnern". Gelegenheit dazu bietet das Programm von MDR KULTUR im Allgemeinen sowieso. Und im Speziellen jeden Tag um 10.50 Uhr – da nämlich gibt es von montags bis samstags ein Gedicht zu hören. Und heute ausnahmsweise zusätzlich auch an dieser Stelle.
Das Gedicht stammt von der polnischen Literatur-Nobelpreisträgerin Wislawa Szymborska (sprich Wiswawa Schimborska).
"Manche mögen Poesie" heißt es. Und es spricht Katja Ruppenthal
* 07:10 Uhr - Semperoper-Intendantin Nora Schmid zur Spielzeit 2025/26
Es ist ihre zweite Spielzeit in Dresden: Semperopern-Intendantin Nora Schmid hat gestern (20. März) das Programm für 2025/26 vorgestellt. Von Ellen Schweda
* 07:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Claudia Leonard
* 07:40 Uhr - Feuilleton
* 07:50 Uhr - Hinweis Finale Bachwettbewerb
Heute Abend (Fr. 21.03.) übertragen MDR KULTUR und MDR KLASSIK das Finale des Bachwettbewerbs in Leipzig. Was wird gespielt?
* 08:10 Uhr - Peter Zudeicks Wochenrückblick
* 08:20 Uhr - Fragebogen an Sina Martens
Eigentlich wollte die Schauspielerin Sina Martens Fußballerin werden, doch ihr Vater, ein Fußballtrainer, riet ihr ab. Doch dem Fußballspiel blieb die erfolgreiche Schauspielerin und Regisseurin treu. Zusammen mit Lena Brasch schuf sie am Berliner Ensemble die Inszenierung "Spielerfrauen", in der sie auch die Hauptrolle spielt. Wie in ihrem anderen Stück "It's Britney, Birch!" schaut sie hinter die Kulissen eines gnadenlosen, kommerziellen Geschäfts. Mit beiden Stücken wurde Sina Martens auch international, als intensive, kreative Schauspielerin berühmt. Auch in ihren Filmrollen sucht Sina Martens die starke Kontraste, die besonderen Herausforderung, wie in ihrem anrührenden Porträt der Widerstandkämpferin Libertas Boysen in Andreas Dresens "in Liebe, eure Hilde". Im MDR KULTUR Café berichtet Sina Martens, die in Leipzig Schauspiel studierte, von ihren aufwändigen Recherchen, von ihrer kreativen Arbeit und einem starken politischen Gewissen.
* 08:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Claudia Leonard
* 08:40 Uhr - Der ideale Staat für Ossis?
Das Staatsschauspiel Dresden bringt den Bestseller "Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat" zur Premiere. Matthias Schmidt mit einer Kritik.
* 08:50 Uhr - Zaz "Saints et saufs"
Von Zaz wird es im September mal wieder ein neues Album geben. Von Hendrik Proske
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Moderation
- Ellen Schweda
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000