Sa 22.03. 2025 06:00Uhr 180:00 min

Der Leiter des Literaturhauses Hamburg, Rainer Moritz, posiert in Hamburg
Der Leiter des Literaturhauses Hamburg, Rainer Moritz, posiert in Hamburg Bildrechte: picture alliance / dpa | Daniel Bockwoldt
MDR KULTUR - Das Radio Sa, 22.03.2025 06:00 09:00
MDR KULTUR - Das Radio Sa, 22.03.2025 06:00 09:00

MDR KULTUR am Morgen

MDR KULTUR am Morgen

  • Stereo
* 06:15 Uhr - MDR KULTUR Fragebogen an Sina Martens
Eigentlich wollte die Schauspielerin Sina Martens Fußballerin werden, doch ihr Vater, ein Fußballtrainer, riet ihr ab. Doch dem Fußballspiel blieb die erfolgreiche Schauspielerin und Regisseurin treu. Zusammen mit Lena Brasch schuf sie am Berliner Ensemble die Inszenierung "Spielerfrauen", in der sie auch die Hauptrolle spielt. Wie in ihrem anderen Stück "It's Britney, Birch!" schaut sie hinter die Kulissen eines gnadenlosen, kommerziellen Geschäfts. Mit beiden Stücken wurde Sina Martens auch international, als intensive, kreative Schauspielerin berühmt. Auch in ihren Filmrollen sucht Sina Martens die starke Kontraste, die besonderen Herausforderung, wie in ihrem anrührenden Porträt der Widerstandkämpferin Libertas Boysen in Andreas Dresens "in Liebe, eure Hilde". Im MDR KULTUR Café berichtet Sina Martens, die in Leipzig Schauspiel studierte, von ihren aufwändigen Recherchen, von ihrer kreativen Arbeit und einem starken politischen Gewissen.

* 06:30 Uhr - Wetter & Verkehr

* 06:40 Uhr - Der Stichtag: 1940 Klaus Lenz geboren
"Old Lenz und Uschi Brüning!" So ließ Ulrich Plenzdorf einst den Lehrling Edgar Wibeau, schwärmen lassen, ín seinem Kultroman "Die neuen Leiden des jungen W." In der Big Band von "Old" bzw. Klaus Lenz lief nicht nur Sängerin Uschi Brüning zur Hochform auf. Klaus Lenz versammelte auch Scharen ausgezeichneter Instrumentalisten wie z.b. den Pianisten Ulli Gumpert, den Bläser Conny Bauer und "Hugo" Laartz, später Chef der Modern-Soul-Band. Oder den Karat-Gründer Henning Protzmann, den Pankow- und Silly-Bassgitarristen Jackie Reznicek. Klaus Lenz war eine Institution im Musikbetrieb der DDR der 1960er und 70er Jahre. Heute feiert er (hoffentlich ein bisschen) Geburtstag, geboren vor 85 Jahren in Berlin geboren, am 22.März 1940. Sven Hecker (gratuliert) mit dem Stichtag.

* 07:10 Uhr - Gespräch mit Podcast "Stolpersteine" Host Tanya Raab
Sieben Namen. Sieben Leben. Und hinter jedem Leben eine Geschichte, die beinahe im Dunkel geblieben wäre. Der neue MDR-Podcast Stolpertexte lässt jüdische Biografien aus der NS-Zeit neu aufleben Wir sprechen mit der Hostin Tanya Raab.

* 07:30 Uhr - Medienschaumit Wetter & Verkehr

* 07:45 Uhr - Dank Schenkung aus Bergisch Gladbach: Eisenach eröffnet neue Ausstellung zu Blasinstrumenten
468 Blasinstrumente hatte der Sammler Günter Hett aus Bergisch Gladbach im letzten Jahr dem Bachhaus Eisenach geschenkt, darunter viele Raritäten aus der Geschichte des Instrumentenbaus. Ab dem 21. März, Bachs 340. Geburtstag, ist ein großer Teil davon nun zu sehen. Von Ruth Breer.

* 08:10 Uhr - Frühlingserwachen in Dessau Wörlitzer Gartenreich
Auch wenn man nicht so genau weiß, wie das jetzt wettertechnisch in den nächsten Tagen werden wird - der Frühling hat sich in den vergangenen Wochen schon gezeigt - die ersten Blümlein sprießen - gerade in den vielen historischen Parkanlagen - und da feiert eine an diesem Wochenende ganz besonders: das Dessau Wörlitzer Gartenreich seit 2000 Weltkulturerbe - und damit also 25 jähriges Bestehen, wie auch eine andere touristische Institution, die Gartenträume, als Vereinigung 50 historischer Parkanlagen in Sachsen-Anhalt - Insofern wird auch das Frühlingserwachen am Samstag und Sonntag nicht nur die touristische Saison einläuten, sondern auch die beiden Jubiläen. Von Sandra Meyer

* 08:20 Uhr - World Happiness Monitor - was hat die Politik damit zu tun?
Diese Woche (Donnerstag 20.3.) war Weltglückstag - und an diesem Tag erfahren wir jedes Jahr, wo die glücklichsten Menschen leben. Die Finnen sind die glücklichsten Menschen der Welt und das zum achten Mal in Folge! Das sagt der World Happiness Report, der Glücksmonitor, der jedes Jahr untersucht, wie glücklich die Menschen in welchen Ländern sind und warum. Deutschland liegt da im Vergleich weit abgeschlagen auf Platz 22. Dass sich das Glück in verschiedenen Ländern so stark unterscheidet, liegt auch an politischen Rahmenbedingungen, weiß Bianca Schwarz aus dem ARD-Hauptstadt-Büro.

* 08:30 Uhr - Feuilleton mit Wetter & Verkehr

* 08:40 Uhr - Buch aktuell: Rainer Moritz "Mögen Sie Madame Bovary?: Lieblingsfiguren der Weltliteratur"
Pünktlich zur Buchmesse nimmt uns Literaturkritiker Rainer Moritz mit zu literarisch-persönlichen Begegnungen.



Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.

Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

MDR KULTUR Themen