"Jede Rolle hat mit mir zu tun - egal ob Mörder, Lüstling, Geizkragen oder idealistischer Phantast", schreibt Winfried Glatzeder in seiner Autobiographie "Paul und Ich". Im Kultfilm "Die Legende Paul und Paula" schrieb er zusammen mit Angelica Domröse Filmgeschichte. Seither gehörte Winfried Glatzeder zu den beliebtesten Schauspielstars der DDR - mit seinem markanten Gesicht avancierte er zum "Belmondo des Ostens".
In seinen Erinnerungen erzählt er amüsant und authentisch von seinem Leben auf Leinwand und Bühne zwischen Berlin, Hamburg, Düsseldorf. Mit Witz und Charme berichtet Glatzeder von seiner Nachkriegskindheit im Ostsektor Berlins und den Anfängen seiner Schauspielkarriere, als er u. a. mit Armin Mueller-Stahl 1966 "Ein Lord am Alexanderplatz" drehte. Nach "Zeit der Störche" und "Der Mann, der nach der Oma kam" gelang Glatzeder 1973 an der Seite von Angelica Domröse in "Die Legende von Paul und Paula" der Durchbruch. Doch seine Arbeit gerät immer wieder auch in das Blickfeld der Stasi. 1982 zieht Glatzeder mit seiner Familie nach West-Berlin. Es folgen Krisen, die sich in Alkoholproblemen und kreativer Erschöpfung niederschlagen. Diese Autobiographie, 35 Jahre nach "Paul und Paula" entstanden, erzählt auch von künstlerischer Identitätsfindung und den Schwierigkeiten eines Schauspielerlebens zwischen Ost und West. Aktuell zu sehen ist Winfried Glatzeder zusammen mit Katharina Thalbach, Corinna Harfouch, Henry Hübchen und vielen anderen in dem Kino-Film "Kundschafter des Friedens 2".
In seinen Erinnerungen erzählt er amüsant und authentisch von seinem Leben auf Leinwand und Bühne zwischen Berlin, Hamburg, Düsseldorf. Mit Witz und Charme berichtet Glatzeder von seiner Nachkriegskindheit im Ostsektor Berlins und den Anfängen seiner Schauspielkarriere, als er u. a. mit Armin Mueller-Stahl 1966 "Ein Lord am Alexanderplatz" drehte. Nach "Zeit der Störche" und "Der Mann, der nach der Oma kam" gelang Glatzeder 1973 an der Seite von Angelica Domröse in "Die Legende von Paul und Paula" der Durchbruch. Doch seine Arbeit gerät immer wieder auch in das Blickfeld der Stasi. 1982 zieht Glatzeder mit seiner Familie nach West-Berlin. Es folgen Krisen, die sich in Alkoholproblemen und kreativer Erschöpfung niederschlagen. Diese Autobiographie, 35 Jahre nach "Paul und Paula" entstanden, erzählt auch von künstlerischer Identitätsfindung und den Schwierigkeiten eines Schauspielerlebens zwischen Ost und West. Aktuell zu sehen ist Winfried Glatzeder zusammen mit Katharina Thalbach, Corinna Harfouch, Henry Hübchen und vielen anderen in dem Kino-Film "Kundschafter des Friedens 2".
Mitwirkende
Produktion: DAV 2008
Produktion: DAV 2008
Darsteller
Mitwirkende:
Winfried Glatzeder
Mitwirkende:
Winfried Glatzeder
Links
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000