Mit Bettina Lösch, Sozialwissenschaftlerin und politische Bildnerin
Moderation: Helmut Heit (Klassik Stiftung)
Gerade in Weimar setzt man traditionell große Hoffnungen in die Möglichkeiten menschlicher Bildung. Von Schillers Vorträgen zur ästhetischen Erziehung des Menschengeschlechts bis zu den aktuellen Angeboten für Schülergruppen und Erwachsene in den Museen und Dichterhäusern Weimars ist dieses Thema präsent: Das humanistische Bildungsversprechen der Goethezeit tragen wir bis heute mit uns, wie auch immer gebrochen und verändert.
Im Hintergrund steht dabei wohl die Annahme, die Menschen werden durch Bildung zu politisch mündigen Bürgerinnen und Bürgern, denn Demokratie zählt darauf, dass die Menschen selbst kompetent entscheiden können. Zugleich stehen die Bildungseinrichtungen immer wieder in der Gefahr, ausgrenzend, abgehoben oder ideologisch zu sein.
Während nicht nur der Tonfall in den öffentlichen Diskursen und sozialen Medien schärfer wird, fragt sich umso mehr, wie es mit der Bildung weitergeht. Welche Rolle kann und soll Bildung und insbesondere politische Bildung spielen? Was trägt Bildung zum Gelingen von Demokratie bei? Was bedeutet Bildung aber auch für die Frage nach dem eigenen guten Leben? Und was meinen wir überhaupt mit Bildung? Diesen und weiteren Fragen geht Helmut Heit im Gespräch mit Demokratietheoretikerin und politischen Bildnerin Bettina Lösch nach.
Moderation: Helmut Heit (Klassik Stiftung)
Gerade in Weimar setzt man traditionell große Hoffnungen in die Möglichkeiten menschlicher Bildung. Von Schillers Vorträgen zur ästhetischen Erziehung des Menschengeschlechts bis zu den aktuellen Angeboten für Schülergruppen und Erwachsene in den Museen und Dichterhäusern Weimars ist dieses Thema präsent: Das humanistische Bildungsversprechen der Goethezeit tragen wir bis heute mit uns, wie auch immer gebrochen und verändert.
Im Hintergrund steht dabei wohl die Annahme, die Menschen werden durch Bildung zu politisch mündigen Bürgerinnen und Bürgern, denn Demokratie zählt darauf, dass die Menschen selbst kompetent entscheiden können. Zugleich stehen die Bildungseinrichtungen immer wieder in der Gefahr, ausgrenzend, abgehoben oder ideologisch zu sein.
Während nicht nur der Tonfall in den öffentlichen Diskursen und sozialen Medien schärfer wird, fragt sich umso mehr, wie es mit der Bildung weitergeht. Welche Rolle kann und soll Bildung und insbesondere politische Bildung spielen? Was trägt Bildung zum Gelingen von Demokratie bei? Was bedeutet Bildung aber auch für die Frage nach dem eigenen guten Leben? Und was meinen wir überhaupt mit Bildung? Diesen und weiteren Fragen geht Helmut Heit im Gespräch mit Demokratietheoretikerin und politischen Bildnerin Bettina Lösch nach.
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000