Hermann Harry Schmitz (1880-1913), der frühexpressionistische »Dandy vom Rhein«, veröffentlichte zu Lebzeiten nur ein einziges Buch: »Der Säugling und andere Tragikomödien« (1911) bei Kurt Wolff in Leipzig, dem bedeutendsten Verlag des deutschen Expressionismus. Seine Geschichten, in denen um die Jahrhundertwende neuartige Gebrauchsgegenstände wie Kaffeemaschinen, Autos, Staubsauger oder Wellenbadewannen ein bedrohliches Eigenleben führen und ihre Besitzer ins Verderben stürzen, nehmen die großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts gleichsam parabelhaft vorweg. Schmitz setzte seinem Leben in Bad Münster am Stein mit einer Browning ein Ende.
Hermann Harry Schmitz wurde schon zu Lebzeiten mit seinen Katastrophengeschichten und skurrilen Moderationen zu einer Ikone, und sein Ruhm reichte weit über Düsseldorf hinaus. Die Geschichten, in denen er die Absurditäten des bürgerlichen Alltagslebens lustvoll aufspießt, erlebten in immer neuen Ausgaben zahlreiche Auflagen.
(14 Min.)
Hermann Harry Schmitz wurde schon zu Lebzeiten mit seinen Katastrophengeschichten und skurrilen Moderationen zu einer Ikone, und sein Ruhm reichte weit über Düsseldorf hinaus. Die Geschichten, in denen er die Absurditäten des bürgerlichen Alltagslebens lustvoll aufspießt, erlebten in immer neuen Ausgaben zahlreiche Auflagen.
(14 Min.)
Mitwirkende
Produktion: MDR 2002
Produktion: MDR 2002
Darsteller
Sprecher: Walter Renneisen
Sprecher: Walter Renneisen
Links
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000