
Jubiläum Leipzig: Die Notenspur wird 10
Hauptinhalt
13. Mai 2022, 17:48 Uhr
Mit einem großen Bürgerfest "AUFTAKT 120512" wurde die Leipziger Notenspur im Mai 2012 eröffnet. Tausende waren auf den Beinen, um am Morgen mit Georg Christoph Biller zu singen, mittags dem Ensemble "amarcord" auf dem Marktplatz zu lauschen, mit zahlreichen Musikensembles "auf die (Noten-)Spur" zu gehen und sich abends beim barocken Mondscheintanz im Grassimuseum zu vergnügen. Am 15. Mai 2022 feiert die Notenspur ihr 10-Jähriges Bestehen – wieder mit Rundgängen und Konzerten.
Leipzig blickt auf eine umfangreiche Musiktradition zurück. Hier lebten und arbeiteten große Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Richard Wagner. Sie und viele weitere bedeutende Musikerinnen und Musiker hinterließen ihre Spuren in der Stadt. Deshalb liegen authentische Wohn- und Schaffensorte dicht an dicht. Auf kurzem Weg können 800 Jahre Musikgeschichte erlaufen werden.
Erlebnisweg für alle Sinne
Die Leipziger Notenspur ist 5,3 km lang. An 23 Stationen mit Informationstafeln und Stelen können Besucherinnen und Besucher Klangbeispiele anhören und Wissenswertes rund um Leipzigs Musikgeschichte erfahren. Für Kinder gibt es an einigen Stationen kleine Hörspiele. Die Route führt vorbei an Wohnhäusern und Wirkungsstätten von Komponisten. Ganz in der Nähe von MDR KLASSIK beim Augustusplatz befindet sich auch eine Notenspur. Ein Stahlelement im Boden kennzeichnet diese Station Nummer 1, bei der es um das Neue Gewandhaus geht, das 1981 eröffnete und die Heimstatt des 1743 gegründeten Gewandhausorchesters ist. Hinter der Nummer 23 versteckt sich der "MDR Würfel". Hier wird unter anderem die Geschichte des MDR-Sinfonieorchesters und der MDR-Rundfunkchöre erzählt.
Gut angenommen
Die Idee der Leipziger Notenspur funktioniert. Touristinnen und Touristen, auch Einheimische haben das Projekt nach seiner Eröffnung 2012 schnell und gerne angenommen. Museen und Komponistenhäuser verzeichneten merklichen Besucherzuwachs.
Bald war das Besondere der Notenspur Thema bei Gremien und in journalistischen Beiträgen. Davon zeugen zahlreiche Preise, die der Notenspur verliehen wurden. So erhielt Notenspur-Initiator Werner Schneider den Bundesverdienstorden 2020.
Zusammenarbeit und Unterstützung
Kooperationspartner des Projekts waren und sind unter anderem die Häuser an der Notenspur, die Universität Leipzig, die Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" und die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur. Finanziell unterstützt wurde die Notenspur durch die Stadt Leipzig, das Land Sachsen, den Bund, die Europäische Union und durch einige Stiftungen.
Das Jubiläumsprogramm
Am Sonntag, dem 15. Mai 2022, wird es tagsüber Aktionen, Aktivitäten und Führungen an einigen Stationen der Notenspur geben. Abends ab 18.30 Uhr wird im Grassi-Museum ein musikalisches Programm im Innen- und Außenbereich geboten. Mit dabei sind unter anderem die Uni-Bigband, das Gamelan-Orchester und "Klänge der Hoffnung". Die Kinoorgel wird zu hören sein, ebenso Schätze aus dem Fundus alter Instrumente.
Infos zum Ticketkauf
Notenspur-Rundgänge am 15. Mai 2022:
11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr
Anmeldungen für die beiden Rundgänge speziell für Familien (11 und 14 Uhr) sind unter www.stadtnameland.de möglich.
Eintritt
Tickets zum Sonderpreis von 5 Euro in der Tourist-Information
Eintritt Abendveranstaltung
zwischen 5 Euro und 8 Euro
Corona-Hinweis:
Der Einlass wird nach der gültigen Sächsischen Corona-Schutzverordnung geregelt.
Dieses Thema im Programm: MDR KLASSIK | MDR KLASSIK am Morgen | 16. Mai 2022 | 07:10 Uhr