Makroaufnahme eine Mücke auf einem Arm
Bildrechte: IMAGO / imagebroker

Service Mücken-Alarm? – Diese Tipps helfen

29. Mai 2024, 17:35 Uhr

2024 hat die Mückensaison besonders zeitig begonnen. Grund war das zeitige warme und feuchte Wetter. Damit der Sommer nicht in einem Hauen und Stechen endet – hier unsere Tipps.

Warum stechen Mücken?

Es sind die weiblichen Mücken, die stechen. Denn sie benötigen das eiweißreiche Blut für die Produktion ihrer Eier. Der Körpergeruch des Menschen zieht Mücken magisch an. Vor allem Schweiß und Alkoholausdünstungen locken die Tiere. Eine Rolle spielt auch die Atemluft, denn Mücken finden vor allem über das Kolendioxid zum Menschen. Auch die Blutgruppe hat einen Einfluss darauf, wie attraktiv wir auf Mücken wirken. Gewisse Mückenarten bevorzugen Menschen mit der Blutgruppe 0. Das betrifft also gut 40 Prozent der Deutschen. Und in diesem Jahr hat die Saison noch dazu recht zeitig begonnen.

Wie wehren wir sie ab?

In erster Linie sollten wir den anziehenden Geruch loswerden oder übertünchen. Das bedeutet:

  • eine Dusche vor dem Schlafengehen
  • als Geruchs-Ablenkungsmanöver eignen sich getragene Socken – darauf fliegen Mücken noch viel mehr
  • Mückenschutzmittel mit Duftstoffen großzügig auftragen, damit die Mücken keine Lücke finden
  • auch ätherische Öle von Zitronenmelisse oder Lavendel auf der Haut schrecken hab

Auch außerhalb des Körpers gibt es Abwehrmittel. Diese wären:

 eine Stechmuecke auf dem Arm sitzend
Bssss ... jetzt nicht die Nerven verlieren! Bildrechte: IMAGO / robertkalb photographien

  • Moskitonetz
  • Kaffeesatz trocknen und anzünden: der Qualm vertreibt die Plagegeister
  • lange und vor allem helle Kleidung ist eine gute Tarnung
  • mit einem Ventilator den verführerischen Duftcocktail um uns einfach wegpusten
  • weg von stillen Gewässern, denn hier paaren sich die Insekten

Was tun bei Mückenstichen?

Und wenn doch eine Mücke zugestochen hat und es juckt? Dann gilt:

  • auch wenn es schwerfällt: nicht kratzen, denn durch Dreck entzündete Mückenstiche können zu Komplikationen führen
  • den Stich kühlen, auch kühlende Gele helfen
  • Hausmittel wie Zitronenscheibe oder eine halbe Zwiebel können den Juckreiz ebenfalls lindern
  • Hitzesticks können ebenfalls helfen – bitte sorgfältig anwenden!
  • bei übertragenen Infektionen ist medizinische Hilfe nötig – gerade haben Forscher eine Impfung gegen alle Krankheiten entwickelt, die durch Mücken übertragen werden

MDR (André Plaul)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT | Der schönste Morgen | 30. Mai 2024 | 08:40 Uhr