
Axels Urlaubsvogelwelt Diese Vögel können Sie im Urlaub beobachten
Hauptinhalt
31. Juli 2024, 10:25 Uhr
Wer in den Urlaub fährt, sollte das Fernglas nicht vergessen. Das rät Vogelkundler Axel Schonert. Denn auch außerhalb von Sachsen-Anhalt gibt es viele Vögel zu beobachten – und mitunter auch ziemlich schräge. Welche, das verrät er Ihnen in "Axels Urlaubsvogelwelt". Hier finden Sie die Steckbriefe der Vögel noch einmal zum Nachlesen.
Spannende Vögel gibt es überall auf der Welt zu sehen, sagt Vogelexperte Axel Schonert. In der Serie "Axels Urlaubsvogelwelt" stellt der Ornithologe Ihnen jeden Morgen bei MDR SACHSEN-ANHALT einen neuen Vogel vor. Damit Sie auf Reisen gewappnet sind, finden Sie hier die Steckbriefe der Vögel zum Nachlesen.
Der Halsbandfrankolin
- Vorkommen: Im Mittelmeerraum, beispielsweise in der Türkei, auf Zypern oder in der Toskana
- Größe: Bis zu 36 Zentimeter groß und 500 Gramm schwer – etwa wie ein Rebhuhn
- Gefieder: Das Gefieder der Männchen ist braun und schwarz mit weißen Flecken und Tupfen. Auffällig ist ihr rot-braunes "Halsband". Die Weibchen haben bräunliches Gefieder.
- Verhalten: Halsbandfrankoline fliegen selten und bewegen sich eher am Boden. Am aktivsten sind sie in der Dämmerung, vor allem am Morgen. Sie sind selten zu sehen, aber viel zu hören: "Fürchterliches Geschrei", meint Vogelexperte Axel Schonert, "Was diese Hühnchen nicht können, ist schön singen."
Was diese Hühnchen nicht können, ist schön singen.
Der Nimmersatt
- Vorkommen: In afrikanischen Ländern südlich der Sahara
- Größe: Etwa ein Meter mit einer Flügelspannweite von bis zu 165 Zentimeter
- Gefieder: Weiß mit schwarzen Rändern an den Flügeln
- Verhalten: Der Nimmersatt – auch Gelbschnabelstorch – steht in klassischer Storchenmanier in flachem Gewässer und wartet darauf, dass sein Futter ihm in den Schnabel schwimmt.
Die Trottellumme
- Vorkommen: In nördlichen Regionen am Meer. In Deutschland sind Trottellummen während der Brutzeit an den Lummenfelsen auf Helgoland zu beobachten.
- Größe: 38 bis 46 Zentimeter – und ziemlich große Füße
- Gefieder: Schwarz und weiß – ein bisschen wie Pinguine
- Verhalten: Ihren Namen haben Trottellummen tatsächlich von ihrem trotteligen Gang. Sie halten sich an Klippen und Felsen auf – und natürlich im Meer, das die Jungvögel schon nach wenigen Wochen für sich entdecken.
Der Schlagschwirl
- Vorkommen: Von Westsibirien bis Deutschland – hier zum Beispiel im Tiefland in Mecklenburg-Vorpommern
- Größe: Etwa 15 Zentimeter
- Gefieder: Eher schlicht: Grau und braun
- Verhalten: Den männlichen Schlagschwirl können Sie vor allem singen hören, meistens während der Morgen- und Abenddämmerung.
Der Krokodilwächter
- Vorkommen: An Flüssen und Seen in Mittel- und Nordafrika
- Größe: Etwa 20 Zentimeter
- Gefieder: Einzigartige Musterung: Die Oberseite ist hell blaugrau, der Bauch hell gelblich. Dazu hat der Krokodilwächter ein schwarzes Muster an Brust, Kopf und Rücken.
- Verhalten: Der Legende nach halten Krokodilwächter sich in den Mäulern von Krokodilen auf – und putzen diesen die Zähne, indem sie dort ihr Futter suchen. Dafür gibt es aber bis heute keine Belege.
Der graue Katzenvogel
Vorkommen: Sitzvogel aus Nord- und Mittelamerika
Größe: 20,5 bis 24 Zentimeter
Gefieder: Graue Katzenvögel sind so gut wie einfarbig bleigrau. Die Oberseite des Kopfes ist dunkler.
Verhalten: Katzenvögel haben einen katzenartigen Ruf nach dem sie benannt wurden. Sie ahmen Lieder von anderen Vögeln und Geräusche von Laubfröschen nach.
Mehr über den Katzenvogel erfahren Sie am Samstag, 5. August, beim schönsten Morgen bei MDR-SACHSEN-ANHALT.
Der Gelbbauch-Saftlecker
- Vorkommen: Nordamerika
- Größe: Bis zu 21 Zentimeter
- Gefieder: Auffällig schwarz und weiß mit roter Zeichnung am Kopf
- Verhalten: Der Name ist Programm: Dieser kleine Specht schlägt Löcher in die Rinde von Bäumen, um so an deren Saft zu kommen – praktisch für andere Vögel und Insekten, die so gleich mitversorgt werden.
Mehr über den Gelbbauch-Saftlecker erfahren Sie am Sonntag, 6. August, beim schönsten Morgen bei MDR-SACHSEN-ANHALT.
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 31. Juli 2023 | 05:00 Uhr