
Luft anhalten und Abtauchen: So klappt's
Hauptinhalt
25. Februar 2025, 05:00 Uhr
Wie lange könnt ihr die Luft anhalten? Mit diesen Tipps vielleicht ein paar Sekunden länger!
Inhalt des Artikels:
Der Weltrekord im Luftanhalten liegt bei fast zwölf Minuten. Die meisten Menschen schaffen nur einen Bruchteil davon. Doch das lässt sich trainieren, sagt der Arzt und Apnoetaucher Sören Schenk bei MDR WISSEN. Und MDR SACHSEN-ANHALT hat mit Natalia Wilk in Halle eine Sportlerin getroffen, die es schafft, sechs Minuten lang die Luft anzuhalten. Beide haben Tipps.
Lange die Luft anhalten: So geht's
- Ganz wichtig: Entspannen! So verbraucht der Körper weniger Sauerstoff.
- Dem Körper bewusst machen, dass er eine Zeit lang ohne neuen Sauerstoff auskommen kann: Der erste Atemreiz setzt nicht ein, weil Sauerstoff fehlt, sondern weil der Körper CO2 ausatmen will.
- Apnoetaucher tricksen ihren Körper aus. Mit einem Zucken der Atemmuskulatur können sie ihr Stammhirn und den Atemreiz erstmal zufrieden stellen.
Wer das Luftanhalten unter Wasser trainiert, sollte unbedingt auf Sicherheit achten: Niemals alleine tauchen und trotz aller Tricksereien auf die Signale hören, die der Körper sendet.
Luft anhalten – Wozu soll das gut sein?!
- Nicht nur Luft anhalten, sondern generell auf die Atmung achten. Bewusstes und ruhiges Atmen ist gut für Gesundheit, Psyche und Wohlbefinden.
- Taucherinnen und Taucher wie Natalia Wilk und Sören Schenk berichten von Ruhe und Entspannung, die sie dabei erleben.
- Natalia Wilk hat aus Talent und Leidenschaft einen Beruf gemacht. Sie tanzt unter Wasser und konnte schon bei Stunts mitarbeiten.
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 25. Februar 2025 | 05:00 Uhr