Der Innenraum der Kloster Kirche Sankt Wigbert
Täglich um 6:20 und 9:20 Uhr gibt es bei MDR THÜRINGEN - Das Radio "Augenblick mal", das Wort zum Tag. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Wort zum Tag Augenblick mal

10. April 2025, 06:20 Uhr

Täglich um 6:20 Uhr und um 9:20 Uhr hören Sie bei MDR THÜRINGEN - Das Radio "Augenblick mal", das Wort zum Tag. In dieser Woche spricht es Uwe Heimowski von der G26, der Evangelisch-freikirchlichen Gemeinde Gera.

Donnerstag, 10. April: Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe

Da hängt es. Ein Stück Holz, in das liebevoll und kunstvoll verschnörkelt ein Bibelvers gebrannt wurde. Auf dem Flur einer Kirchgemeinde. Die Jahreslosung von 2024: "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe."

Auch wenn wir schon ein Jahr weiter sind, spricht es mich sehr an. Ästhetisch. Aber auch inhaltlich. Was für ein Kriterium, das die Bibel an unser Handeln stellt. Fast übermenschlich. Wer kann immer aus Liebe handeln? Aber es ist ein Korrektiv gegen alles Unmenschliche.

Ich möchte es um einen Satz aus meiner Feder ergänzen:

Wut ja, Hass nein.

Uwe Heimowski
Uwe Heimowski, Pfarrer der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde in Gera 2 min
Bildrechte: Uwe Heimowski
2 min

MDR THÜRINGEN - Das Radio Do 10.04.2025 06:20Uhr 01:40 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Denn die Liebe Gottes, von der hier die Rede ist, ist nicht immer sanft. Wut ist ein notwendiger Motor für Veränderung. Wer nie wütend wird, läuft Gefahr sich schuldig zu machen, weil er die Ungerechtigkeit duldet.

Hass dagegen ist wie ein Krebsgeschwür im eigenen Herzen. Liebe ist und bleibt das einzige Heilmittel gegen Hass.

Liebe ist keine politische Kategorie. Aber wenn die Liebe Gottes unsere Herzen berührt, schaffen wir es, auch der Politik eine menschliches Antlitz zu geben und die Würde jedes Menschen in unserer Sprache und unserem Handeln nicht zu vergessen. Und wenn es sein muss, dafür zu kämpfen.

Einen gesegneten Tag wünscht Ihnen Uwe Heimowski von der G26, der Evangelisch-freikirchlichen Gemeinde Gera.

Mittwoch, 9. April: Die Tausendjährige

Wann immer es geht, besuche ich Kirchen. Ich mag die Stille und den Schein der Kerzen, bewundere die Architektur und manchmal die Kunst, mit der sie geschmückt sind.

Uwe Heimowski, Pfarrer der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde in Gera 2 min
Bildrechte: Uwe Heimowski
2 min

MDR THÜRINGEN - Das Radio Mi 09.04.2025 06:20Uhr 01:43 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mitunter weht mich auch ihre reiche Geschichte an. So war es neulich im Urlaub, als wir eine alte Wallfahrtskirche entdeckten. Klein, etwas windschief stand sie da, innen wirkte sie ziemlich düster, bis das Auge sich an das Schummerlicht gewöhnt hatte. Aber sie besaß eine mehr als tausendjährige Geschichte. Was hat sie nicht alles gesehen. Als der Dreißigjährige Krieg ausbrach, hatte sie schon fast geschlagene sieben Jahrhunderte auf dem Buckel.

Ein ehrfürchtiger Schauder lief über meinen Rücken. Und dann gesellte sich noch ein Hoffnungsschimmer dazu. In Zeiten wie unseren, wo viele der Mächtigen verrückt zu spielen scheinen, und ich das Weltgeschehen nicht mehr so recht verstehe, stand mir vor Augen, was diese kleine Kirche schon alles erlebt hat. Und überlebt.

Mich hat zu einem kleinen Gedicht inspiriert, das ich heute morgen gerne mit Ihnen teilen möchte:

Die Tausendjährige
Herrscher kamen
Königreiche gingen
Menschen blieben
Vom Himmel
Mit einem Lächeln
Begleitet
Als wären
Tausend Jahre
Nur ein immer neuer Tag

Einen solchen neuen, gesegneten Tag wünscht Ihnen Uwe Heimowski von der G26, der Evangelisch-freikirchlichen Gemeinde Gera.

Dienstag, 8. April: Gerechtigkeit und Recht

Neulich hielt ich eine Predigt über einen Text aus dem Alten Testament. Am Ende fasste ich meine Gedanken zusammen:

"Gerechtigkeit und Recht sind die Grundpfeiler der Macht. Der Umgang mit Elenden und Armen sind der Lackmustest für Gerechtigkeit. Offene Augen und Ohren, ein weiches Herz und eine mutige Zunge sind Zeichen für die Mündigkeit der Gerechten. Frieden und Sicherheit sind der Rahmen für ein Leben, das Gott gefällt. Es ist uns von Gott verheißen, dass Gerechtigkeit und Frieden am Ende der Tage kommen werden."

Uwe Heimowski, Pfarrer der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde in Gera 2 min
Bildrechte: Uwe Heimowski
2 min

MDR THÜRINGEN - Das Radio Di 08.04.2025 06:20Uhr 01:37 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Am Montag teilte ich die Predigt bei YouTube. Ein Nutzer kommentierte: "Eine bewegende aktuelle Predigt von Uwe Heimowski über Jesaja 32."
"Aktuell" schrieb er. Wie wahr. Ein Blick in die westliche Welt genügt, um zu sehen, das Hilfsprogramme für Ärmste und Arme gestrichen werden, um das zu bestätigen.

"Aktuell" ist aber auch in einem anderen Sinn eine faszinierende Feststellung. Denn der Text, auf den ich mich in der Predigt bezogen habe, ist rund 3.000 Jahre alt. Durch all die Jahrtausende hat sich eines nicht geändert: Mögen Politiker es auch vergessen, Gott steht auf der Seite der Elenden und Armen. Ihm sind ihre Rechte nicht egal. Tun wir es ihm gleich.

Einen gesegneten Tag wünscht Ihnen Uwe Heimowski von der G26, der Evangelisch-freikirchlichen Gemeinde Gera.

Montag, 7. April: Sisay

Vor einigen Wochen habe ich Äthiopien besucht. Dort traf ich Sisay. Seine Geschichte ist ein solcher Mutmacher, dass ich sie Ihnen gerne erzählen möchte.

Sisay ist blind geboren. Als er 16 Jahre alt ist, wird Sisay in einen Heilungsgottesdienst eingeladen.

Uwe Heimowski, Pfarrer der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde in Gera 2 min
Bildrechte: Uwe Heimowski
2 min

MDR THÜRINGEN - Das Radio Mo 07.04.2025 06:20Uhr 01:51 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

"Hat Jesus nicht den Blinden Bartimäus geheilt? Warum sollte er das nicht bei mir tun", sagt sich Sisay und stellt sich in die Schlange der Menschen, die um Gebet bitten. "Und dort hatte ich eine Gottesbegegnung. Ich habe gespürt, dass Gott zu mir sagt: Ich habe dich so geschaffen, wie du bist. Deine Blindheit ist keine Krankheit. Sie ist deine Identität, deine Begabung und deine Berufung."

Als er vor dem Evangelisten steht, bittet Sisay den erstaunten Mann, ihn für seinen Lebensweg als Blinder zu segnen. Sisay macht seinen Abschluss und studiert Geschichte. Zwölf Jahre unterrichtet er als Lehrer. Parallel macht er einen Master in Theologie. Immer wieder wird er zu Rate gezogen, wenn es in Schulen Fragen zum Thema Behinderung gibt. Er spricht bei Konferenzen über Möglichkeiten der Inklusion und macht sich einen Namen als Experte in diesem Bereich.

Heute leitet Sisay ein staatliches Inklusionsprogramm. Sisay ist blind. Doch in Gottes Augen ist er genau richtig.

Einen gesegneten Tag wünscht Ihnen Uwe Heimowski von der G26, der Evangelisch-freikirchlichen Gemeinde Gera

Sonntag, 6. April: Gerechtigkeit und Recht

Neulich hielt ich eine Predigt über einen Text aus dem Alten Testament. Am Ende fasste ich meine Gedanken zusammen:

"Gerechtigkeit und Recht sind die Grundpfeiler der Macht.

Der Umgang mit Elenden und Armen sind der Lackmustest für Gerechtigkeit.

Offene Augen und Ohren, ein weiches Herz und eine mutige Zunge sind Zeichen für die Mündigkeit der Gerechten.

Frieden und Sicherheit sind der Rahmen für ein Leben, das Gott gefällt.

Es ist uns von Gott verheißen, dass Gerechtigkeit und Frieden am Ende der Tage kommen werden."

Am Montag teilte ich die Predigt bei YouTube. Ein Nutzer kommentierte: „Eine bewegende aktuelle Predigt von Uwe Heimowski über Jesaja 32.“

Uwe Heimowski, Pfarrer der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde in Gera 2 min
Bildrechte: Uwe Heimowski
2 min

MDR THÜRINGEN - Das Radio So 06.04.2025 06:20Uhr 01:45 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

"Aktuell" schrieb er. Wie wahr. Ein Blick in die westliche Welt genügt, um zu sehen, das Hilfsprogramme für Ärmste und Arme gestrichen werden, um das zu bestätigen.

"Aktuell" ist aber auch in einem anderen Sinn eine faszinierende Feststellung. Denn der Text, auf den ich mich in der Predigt bezogen habe, ist rund 3000 Jahre alt. Durch all die Jahrtausende hat sich eines nicht geändert: Mögen Politiker es auch vergessen, Gott steht auf der Seite der Elenden und Armen. Ihm sind ihre Rechte nicht egal. Tun wir es ihm gleich.

Einen gesegneten Tag wünscht Ihnen Uwe Heimowski von der G26, der Evangelisch-freikirchlichen Gemeinde Gera

Uwe Heimowski Pastor Uwe Heimowski
+ 1964: geboren in Niedersachsen und aufgewachsen in Nordfriesland
+ 1990: Abschluss der Ausbildung zum "Staatlich anerkannten Erzieher"
+ 1993: Studium der Theologie an der Uni Hamburg
+ 1996: Geburt der Tochter Melissa, 1998: Florian, 2001: Talitha, 2003: Savina, 2009: Livia
+ 2001-2016: Pastor der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Gera
+ 2016-2023: Beauftragter der Deutschen Evangelischen Allianz beim Deutschen Bundestag
+ seit 2023: Vorstand von Tearfund Deutschland

MDR

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Der Morgen | 10. April 2025 | 06:20 Uhr