Kyffhäuserkreis Braunsroda
Hauptinhalt
Braunsroda im Kyffhäuserkreis erzählt mit seinem Namen von dem Mann, der hier vor vielen hundert Jahren den Wald gerodet hat.
Historische Belege Braunsroda
- 1231 bona Brunsrodana (Historia Gothana, Suppl. II S. 57)
- 1231 Brunesrode (Dobenecker III Nr.225 S. 45)
- 1279 Deme hofe Brunßrode (ZVThürGA 10, S. 233)
- 1280 villae Brunsrodanae(Historia Gothana S. 238)
- 1304 in Brunsroda (Historia Gothana S. 241)
- 1306 in Brunsrode (Gudenus, CDM IV S. 995)
- 1312 Lazaritis … Brunsrodanis (Historia Gothana, Suppl. II S. 620)
- 1520 Braunßroda (Gotha diplomatica III S. 54)
- 1833 Braunsrode (König 3,6)
Zur Bedeutung des Ortsnamens:
Bildung mit dem Grundwort -rode "Rodung, Rodungsstelle". Das Bestimmungswort weist auf einen Personennamen Brun(i). Dieser ist relativ häufig und mit altsächsisch brûn in der Bedeutung "glänzend, braun" zu verknüpfen. Etwa im 15./16. Jh. wurde der Stamvokal von u> au diphthongiert. Der Ortsname ist als "Rodungsort des Brun(i)" zu erklären.
Literatur
A. Werneburg, Die Namen der Ortschaften und Wüstungen Thüringens, Nachdruck Köln/Wien 1983, S. 117.
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Der Vormittag mit Haase und Waage | 19. November 2019 | 11:10 Uhr