Kyffhäuserkreis Udersleben

Udersleben im Kyffhäuserkreis trägt im Namen ein Wort, das soviel wie "Erbe" oder "Hinterlassenschaft" bedeutet. Gleichzeitig weisst der Ortsname auf den ehemaligen Besitzer hin.

Historische Belege Udersleben

  • 9. Jh. Odersteteislebe (Trad. Fuld. (ed. Meyer zu Ermgassen), II S. 141)
  • 9. Jh. Otratesleibe (Trad. Fuld. (ed. Meyer zu Ermgassen), II S. 141)
  • 1229 (Kopie) de Odersleve (UB Walkenried I Nr. 161 S. 192)
  • 1231 (Kopie) de Odersleve (UB Walkenried I Nr. 167 S. 199)
  • 1245 Oldeslebin(Mencke, SRG I Sp. 620)
  • 1261 von Odersleue (Bathe, S. 100)
  • 1304 (Kopie) de Oderslebin (Bathe, S. 100)
  • 1407 der von Odersleibin (Bathe, S. 100)
  • 1506 Oderszleben (Werneburg, S. 43)
  • vor 1530 Odersleuben (Bathe, S. 100)

Zur Bedeutung des Ortsnamens:

Der Ortsname ist einer der zahlreichen auf -leben, die vor allem in Thüringen und Sachsen-Anhalt zu finden sind. Sie enthalten ein Grundwort, das nicht auf das Deutsche beschränkt ist, es gehört zu gotisch laiba "Überbleibsel, Rest", althochdeutsch leiba, altsächsisch lēva "Rest, Erbe, Nachlaß", altfriesisch lâva "Hinterlassenschaft, Erbe, Erbrecht", altenglisch lâf "Hinterlassenschaft, Erbe", altnordisch leif "Überrest", im Altdänische bedeutet kununglef "Krongut".

Man sieht darin eine Bedeutung "Hinterlassenschaft, Erbe". Im ersten steht immer ein alter Vorname im sogenannten Genitiv Singular, entweder auf -n-(Uthleben, alt Odenleve) oder auf -s- (Aschers-s-leben, Ascher-s-leben). Im ersten Teil liegt in diesem Fall ein Personenname Od-rat- vor, der die Bestandteile ōd, aud "Besitz, Eigentum" und "Rat, (be)raten" enthält.

Zusammengefasst kann man sagen: "Erbe, Besitz eines Odrat".

Literatur M. Bathe, Die Ortsnamen auf -leben, Mskr., [Berlin ohne Jahr], S. 100.
H. Walther, Namenkundliche Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saale- und Mittelelbegebietes bis zum Ende des 9. Jahrhunderts, Berlin 1971, S. 272.
G. Winkler, Die Ortsnamen auf –leben – Versuch einer Typologie und Analyse, in: Namenkundliche Informationen 95/96, 2009, S. 223.

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Der Vormittag mit Haase und Waage | 19. November 2019 | 11:10 Uhr