Das sagt das Publikum

Die kompletten Interviews zum Nachhören

Porträt von Prof. Dr. Michael Steinbrecher 17 min
Bildrechte: Institut für Journalistik TU Dortmund
Porträt von OTZ-Chefredakteur Jörg Riebartsch 19 min
Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Porträt von Barbara Junge 17 min
Bildrechte: Anja Weber

Mehr von MEDIEN360G

In einer langen Reihe stehen Menschen nebeneinander und schauen jeweils auf ihre Handys.
In den letzten fünf Jahren hat sich die Zahl der Jugendlichen mit problematischer Social-Media-Nutzung verdoppelt. Bildrechte: Panthermedia
Frontale Ansicht des Reichstags in Berlin. Das Bild ist von stilistischen, digitalen Bildfehlern durchzogen.
2024 hat das Internet erstmals das Fernsehen als Hauptnachrichtenquelle abgelöst. Dort tummeln sich zwischen Nachrichten auch Fake News und Desinformation. Bildrechte: MEDIEN360G | Foto: dpa
Mehrere Kinder sitzen nebeneinander auf einer Fensterbank und schauen auf ihre Handys.
Auch in Deutschland wird über eine Altersbeschränkung für Social-Media-Plattformen diskutiert. Bildrechte: MEDIEN360G | Panthermedia
Ein Politiker steht vor Mikrofonen, lächelt in die Kamera und reckt beide Daumen nach oben. Das Foto hat mehrere digitale Bildfehler.
Eine überwältigende Mehrheit der Deutschen meint, Desinformation gefährde die Demokratie. Manche Experten halten die Angst vor Fake News für übertrieben. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Panthermedia
Kinder arbeiten im Unterricht auf ihren Tablets.
Ab dem nächsten Schuljahr werden Schulkinder in Thüringen im neuen Fach Medienbildung und Informatik unterrichtet. Bildrechte: IMAGO / Funke Foto Services
Ein Mann und eine Frau posieren mit ihrem Säugling für ein Selfie.
Bevor Kinder fünf Jahre alt sind, sind bereits durchschnittlich 1500 Bilder von ihnen im Netz, so eine Studie. Und einmal online, haben die Eltern keine Kontrolle mehr darüber, wie die Bilder verwendet werden. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Panthermedia