Mobbing im Netz

Mobbing im Netz

Ein jugendliches Mädchen schaut betroffen von ihrem Smartphone auf. Im Hintergrund sind zwei Mädchen lachend über ein Handy gebeugt. 11 min
Mobbing findet längst auch im Netz statt. Das sogenannte Cybermobbing kann dadurch überall und rund um die Uhr geschehen. Täter und Täterinnen agieren häufig aus der Anonymität heraus. Bildrechte: MDR MEDIEN360G & iStock
11 min

(K)ein Entkommen möglich? Cybermobbing

Cybermobbing

Jederzeit, überall, anonym. Mobbing gibt es schon immer, aber durch digitale Medien sind Opfer den Angriffen ständig ausgesetzt und können kaum entfliehen. Doch auch Cybermobbing kann zur Anzeige gebracht werden.

MEDIEN360G Sa 01.07.2023 12:00Uhr 10:57 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Bildausschnitt eines Smartphone-Displays mit einer eingegangenen Chatnachricht in der steht: "Du kleines Opfer".
Cybermobbing zählt zu den größten Gefahren im Netz. Für jüngere Menschen, die derart stark in ihr Online-Leben eingebunden sind, kann es äußerst schwer sein, sich solchen Übergriffen zu entziehen. Fast jede fünfte Schülerin beziehungsweise jeder fünfte Schüler zwischen acht und 21 Jahren gibt an, von Cybermobbing betroffen zu sein. Bildrechte: MDR | MEDIEN360G & iStock
Ein junges Mädchen blickt auf einen Handybildschirm. Ihr Gesicht wird vom Bildschirm angeleuchtet.
Über Instant-Messenger-Dienste wie WhatsApp und soziale Netzwerke finden die meisten Cybermobbing-Angriffe statt. Doch auch in Foren, E-Mails oder Chaträumen kann es zu Vorfällen kommen. Bildrechte: MDR MEDIEN360G & iStock
Porträt von Lea Römer, Pressereferentin von JUUUPORT. 23 min
Lea Römer ist Pressereferentin bei JUUUPORT. Im MDR MEDIEN360G-Interview spricht sie über die Besonderheiten der Beratungsplattform, an die sich Jugendliche wenden können, die mit Cybermobbing aber auch anderen Problemen im Netz in Berührung gekommen sind. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Julia Baumgart Photography
23 min

Lea Römer spricht über die Beratungsstelle JUUUPORT und das Thema Cybermobbing. Das Besondere: die Ratsuchenden werden bei JUUUPORT von anderen Jugendlichen zu ihren Problemen im Netz beraten.

23:29 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Nahaufnahme eines Smartphone-Bildschirms, auf dem ein Chatverlauf zu sehen, in dem ein weinender Emoji verschickt wurde.
JUUUPORT ist eine Beratungsstelle für Jugendliche, die Probleme im Netz haben, zum Beispiel auch bei Cybermobbing. Das Besondere dabei: Die 13- bis 18-jährigen Hilfesuchenden werden hauptsächlich von anderen Jugendlichen beraten. Bildrechte: MDR MEDIEN360G & iStock
Eine Tastatur mit einer blauen Taste, auf der eine stilisierte Waage als Gesetzessymbol abgebildet ist.
Mobbing im Internet oder in Sozialen Medien kann zur Anzeige gebracht werden. Im Zusammenhang mit Cybermobbing begehen Täterinnen und Täter teilweise gleich mehrere Straftaten. Bildrechte: PantherMedia /ArtemSam

Mehr zum Thema Cybermobbing

Bildausschnitt eines Smartphone-Displays mit einer eingegangenen Chatnachricht in der steht: "Du kleines Opfer".
Cybermobbing zählt zu den größten Gefahren im Netz. Für jüngere Menschen, die derart stark in ihr Online-Leben eingebunden sind, kann es äußerst schwer sein, sich solchen Übergriffen zu entziehen. Fast jede fünfte Schülerin beziehungsweise jeder fünfte Schüler zwischen acht und 21 Jahren gibt an, von Cybermobbing betroffen zu sein. Bildrechte: MDR | MEDIEN360G & iStock

Mehr aus der Medienwelt

In einer langen Reihe stehen Menschen nebeneinander und schauen jeweils auf ihre Handys.
In den letzten fünf Jahren hat sich die Zahl der Jugendlichen mit problematischer Social-Media-Nutzung verdoppelt. Bildrechte: Panthermedia
Ein Mann schreit durch ein Megafon direkt in das Gesicht einer Frau.
Hassrede auf Online-Plattformen kontern: Eine Alternative zum Löschen von Hassbotschaften auf sozialen Medien ist die gezielte Gegenrede (Counterspeech). Bildrechte: Panthermedia
Eine Frau mit einer Tröte im Mund sitzt an einem festlich gedeckten Tisch und filmt sich mit einem Handy.
20 Jahre nach dem Upload des ersten Videos hat YouTube jeden Monat über 2 Milliarden aktive Nutzer. Bildrechte: MEDIEN360G | Foto: Panthermedia
Frontale Ansicht des Reichstags in Berlin. Das Bild ist von stilistischen, digitalen Bildfehlern durchzogen.
2024 hat das Internet erstmals das Fernsehen als Hauptnachrichtenquelle abgelöst. Dort tummeln sich zwischen Nachrichten auch Fake News und Desinformation. Bildrechte: MEDIEN360G | Foto: dpa
Mehrere Kinder sitzen nebeneinander auf einer Fensterbank und schauen auf ihre Handys.
Auch in Deutschland wird über eine Altersbeschränkung für Social-Media-Plattformen diskutiert. Bildrechte: MEDIEN360G | Panthermedia
Eine Europa-Karte auf der europäische Länder in drei Farben eingefärbt sind. Die Karte befindet sich unter Sonar-Kreisen, auf denen Zeitungs-, Fernseh- und Radio-Symbole platziert sind. mit Video
Rundfunkbeitrag, Steuer oder beides? Für die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gibt es in Europa unterschiedliche Systeme. Bildrechte: MEDIEN360G