Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Sortieren:
Die großen Themen im Jahr 2019 waren gefärbt von Wahlen und den Debatten um die Presse- und Meinungsfreiheit (auch im Ausland). Der #Brexit, #Rezo und die #Strache-Affäre beschäftigten außerdem das Altpapier.
Der YouTuber Rezo hat das "funk"-Format STRG_F der Lüge und des Framings bezichtigt und dabei in mindestens einem Punkt nachweislich recht. Was genau passiert ist und was sich unbedingt ändern muss.
Im Mittelpunkt des Jahresstarts stehen themtisch unter anderem das Geschehen rund um die Kritik des YouTubers Rezo gegenüber dem "funk"-Format STRG_F sowie die Correctiv-Recherche zum Geheimplan gegen Deutschland.
Von Rezo, Trump und natürlich weiterhin Corona - das Altpapier startet mit vielen Themen in den Juni. Abgerundet wird alles von Medienskandalen, Bürgerprotesten und Mediensolidarität.
Von Berlusconi über Rezo zu Brecht, Strache und Klöckner - das Altpapier startet mit einigen Personalien in den Juni. Außerdem: Medienskandale, Bürgerbeteiligungen, Mediensolidarität und die Krise des Journalismus.
Rezo riss die (traditionelle) Medienbranche 2019 ins Youtube-Rabbithole. Gleichzeitig sprang er ins tiefe Kaninchenloch des deutschen Mediensystems.
Rezo und Angela Merkel bekunden im Gleichklang, die Meinungsfreiheits- sei eine Phantomdebatte. Die neuen Eigner der Berliner Zeitung denken über eine "Wende zum faktenorientierten Journalismus" nach.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung kontert Rezos Kritik mit einem etwas genervten Video. Darin weist der Autor ihm Fehler nach.
Wie eine Journalistengewerkschaft in einer Pressemitteilung einmal viel Falsches behauptete und sie dann mit der falschen Begründung zurückzog.
Bislang befassen sich Influencerinnen und Influencer vor allem mit Lifestyle-Themen. Doch ihre Reichweite ist auch für die Politik interessant. In Zukunft könnten sie eine wichtige Rolle in der Meinungsbildung spielen.
In Krisen gedeihen Verschwörungsmythen. Wenn Journalisten sie widerlegen, tun sie ihren Job. Dass Medien selbst als dubiose Kräfte in den Erzählungen auftauchen, erschwert die Aufgabe – aber es ändert nichts an ihr.