Feuerwehr-Einsatz nach Überflutung in Neumark, Vogtland
Einsatzkräfte der Feuerwehr räumen nach Überflutungen eine Straße in Neumark im Vogtland. Bildrechte: IMAGO / Andre März

Unwetter-Bilanz Regentief "Frieda" öffnet seine Schleusen über Mitteldeutschland

13. Juli 2024, 12:27 Uhr

Das Tiefdruckgebiet "Frieda" hat in Teilen Mitteldeutschlands große Regenmengen gebracht. Der Schwerpunkt lag in Ostsachsen. Nassester Ort Deutschlands war Ostritz in der Oberlausitz. In NRW gab es möglicherweise einen Tornado. Im Südosten Brandenburgs wurde der Ausnahmezustand ausgerufen.

Das Tiefdruckgebiet "Frieda" hat in Teilen Mitteldeutschlands große Regenmengen gebracht. Wie MDR-Meteorologe Jörg Heidermann mitteilte, gab es dabei lokal große Unterschiede. Während etwa die Wetterstation Leipzig-Zoo von Freitagfrüh bis Sonnabendfrüh 40 Liter auf den Quadratmeter (l/qm) registrierte, kam die Station Leipzig-Holzhausen im selben Zeitraum nur auf 20 l/qm.

Regenschwerpunkt im Osten Sachsens

Der Regen-Schwerpunkt lag Heidermann zufolge im Osten Sachsens: "Zwischen Sächsischer Schweiz, Neiße und Muskauer Heide brachten Gewitter am Freitag und länger anhaltender Regen in der Nacht örtlich mehr als 60 Liter auf den Quadratmeter."

Durch Starkregen überflutete Straßen und Grundstücke
In Oderwitz in der Oberlausitz trat nach Starkregen das Flüsschen Landwasser über die Ufer. Bildrechte: IMAGO/xcitepress

Der "nasseste Ort in Deutschland" war nach Angaben Heidermanns Ostritz in der sächsischen Oberlausitz, wo zwischen Freitagfrüh und Sonnabendfrüh 77,8 Liter auf den Quadratmeter fielen. Dahinter folgten Luckaitztal-Buchwäldchen in Brandenburg mit 74,5 und Kraftsried in Bayern mit 74,4 l/qm. "Zur Einordnung: Die Station am Flughafen Leipzig/Halle hat im langjährigen Mittel (1991 -2020) im Gesamtmonat Juli rund 76 Liter auf den Quadratmeter", erklärte der MDR-Meteorologe.

Regenmengen (12. Juli, 8:00 Uhr bis 13. Juli, 8:00 Uhr)
Sachsen    
Ostritz 77,8 l/qm  
Kiesdorf 71,4 l/qm  
Kubschütz / Kreis Bautzen 69,4 l/qm  
Sachsen-Anhalt    
Annaburg 44,1 l/qm  
Weingut Herzer 37,8 l/qm  
Weißenfels 33,8 l/qm  
Thüringen    
Hartha-Pöllnitz Neundorf 42,6 l/qm  
Ponitz 36,6 l/qm  
Schmücke 35,0 l/qm  

Mit Blick auf das Wochenendwetter sprach Heidermann von einer guten Nachricht: "Die Unwettergefahr ist erst einmal ausgeräumt. Und auch die Schwüle ist in den nächsten Tagen kein Thema." Am Montag würden aber schon wieder 30 Grad und mehr erreicht. Und ab Dienstag werde es wieder zunehmend drückend. Auch Gewitter seien dann wieder mit dabei.

Schwere Schäden in Brandenburg und NRW

Schwere Unwetter mit Sturmböen und Starkegen hatten am Freitag in weiten Teilen Deutschlands für Überschwemmungen und Schäden gesorgt. Im Südosten Brandenburgs rief die Feuerwehr den Ausnahmezustand aus. Bis zum späten Nachmittag wurden knapp 200 unwetterbedingte Einsätze verzeichnet. Drei Menschen, darunter zwei Feuerwehrleute, wurden nach Angaben der Leitstelle verletzt.

Im nordrhein-westfälischen Telgte östlich von Münster richteten starke Sturmböen in einem Gewerbegebiet starke Schäden an. Nach Angaben der Stadt stürzten Bäume um, die Bundesstraße 51 musste gesperrt werden. Medien berichteten, dass es möglicherweise einen Tornado gegeben habe. Im Süden Bayerns sorgten heftige Gewitter mit Starkregen und Hagel für vollgelaufene Keller, überflutete Straßen und Verkehrsbehinderungen.

MDR/dpa (dni)

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR AKTUELL | 12. Juli 2024 | 18:25 Uhr

Mehr aus Panorama

Ein Mann tippt über eine Hecke hinweg auf seine Uhr, den Heckenschnitt anmahnend. 4 min
Bildrechte: imago images/photothek
4 min 21.02.2025 | 12:57 Uhr

Mal geht es um eine Bambushecke, mal um das Lüften im Treppenhaus. Gründe, warum es zum Streit unter Nachbarn kommen kann, gibt es unzählige. Die Kunst ist, den Streit wieder zu schlichten.

MDR AKTUELL Fr 21.02.2025 08:59Uhr 03:41 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Nachrichten

Ein langer Lichtschweif am dunklen Himmel: Hier verglüht gerade Weltraumschrott. Im Vordergrund eine Kirche. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 20.02.2025 | 11:16 Uhr

Ein langer Lichtschweif am Himmel – hier über Dresden – sorgte am frühen Mittwochmorgen für Aufsehen. Bei dem Phänomen handelte es sich um verglühenden Weltraumschrott.

MDR FERNSEHEN Mi 19.02.2025 15:20Uhr 00:21 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Teaserbild WEB für MDR AKTUELL Live zu Filterblasen im Wahlkampf 30 min
Bildrechte: MDR