Mitmach-Aktion Nabu ruft zum Zählen von Wintervögeln auf

05. Januar 2024, 13:12 Uhr

Der Naturschutzbund hat am Freitag seine jährliche Zählung von Wintervögeln gestartet. Bis Sonntag sind Menschen aufgerufen, in ihrem Umfeld eine Stunde lang Vögel zu beobachten und zu zählen.

Der Naturschutzbund Nabu ruft wieder zum Vögel-Zählen auf. Bei der Stunde der Wintervögel haben Interessierte von Freitag bis Sonntag die Gelegenheit sich zu beteiligen. Bei der Mitmachaktion sollen Bürgerinnen und Bürger eine Stunde lang Vögel beobachten.

Nabu: 100.000 Menschen hatten sich 2023 beteiligt

Knapp 100.000 Menschen hatten sich nach Nabu-Angaben im vergangenen Jahr beteiligt und dabei am häufigsten Haussperling, Kohlmeise und Blaumeise gesichtet. Aufgrund der milden Temperaturen hatten sich allerdings insgesamt weniger gefiederte Gäste an den Futterhäusern gezeigt als üblich.

In diesem Jahr könnte die Situation trotz ähnlicher Witterung anders sein, meinte die LBV-Biologin Angelika Nelson. Im vergangenen Jahr habe es besonders viele Eicheln, Bucheckern und Fichtensamen gegeben, sodass Waldvögel in den Wäldern genügend Nahrung gefunden hätten. Das sei in diesem Jahr nicht so extrem der Fall.

Hochwasser könnte Zählung beeinflussen

Nabu-Experte Martin Rümmler sagte MDR AKTUELL, vermutlich werde das Hochwasser die Zählung beeinflussen. Überschwemmte Gebiete böten weniger Zugang zu Nahrung, sodass Vögel öfter Futterstellen aufsuchten.

Die erhobenen Daten sollen Auskunft geben, wie es den Vogelarten in Deutschland gehe und ob es Veränderungen durch den Klimawandel gebe. An der Zählung kann sich jeder beteiligen. Eine Übersicht der häufigsten Vogelarten gibt es auf der Webseite des Nabu.

Wer sich bei der "Stunde der Wintervögel" beteiligen möchte, soll bis Sonntag eine Stunde lang die Vögel im Garten, am Balkon, vor dem Fenster oder im Park zählen. Dabei wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die im Laufe der Stunde gleichzeitig zu sehen ist. Die Beobachtungen können bis zum 15. Januar übers Internet, per App, Telefon oder Post gemeldet werden.

dpa (yvo)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 05. Januar 2024 | 10:30 Uhr

Mehr aus Panorama

Ein Mann tippt über eine Hecke hinweg auf seine Uhr, den Heckenschnitt anmahnend. 4 min
Bildrechte: imago images/photothek
4 min 21.02.2025 | 12:57 Uhr

Mal geht es um eine Bambushecke, mal um das Lüften im Treppenhaus. Gründe, warum es zum Streit unter Nachbarn kommen kann, gibt es unzählige. Die Kunst ist, den Streit wieder zu schlichten.

MDR AKTUELL Fr 21.02.2025 08:59Uhr 03:41 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Nachrichten

Ein langer Lichtschweif am dunklen Himmel: Hier verglüht gerade Weltraumschrott. Im Vordergrund eine Kirche. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 20.02.2025 | 11:16 Uhr

Ein langer Lichtschweif am Himmel – hier über Dresden – sorgte am frühen Mittwochmorgen für Aufsehen. Bei dem Phänomen handelte es sich um verglühenden Weltraumschrott.

MDR FERNSEHEN Mi 19.02.2025 15:20Uhr 00:21 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Teaserbild WEB für MDR AKTUELL Live zu Filterblasen im Wahlkampf 30 min
Bildrechte: MDR