Projekt "Zukunftsbahnhof" Bahnhöfe in Sachsen-Anhalt sollen weiter modernisiert werden
Hauptinhalt
05. März 2025, 10:11 Uhr
Die Bahnhöfe in Sachsen-Anhalts sollen weiter modernisiert werden. Dabei geht es auch um Barrierefreiheit, Wetterschutz und Fahrradständer. Solche "Zukunftsbahnhöfe" entstehen derzeit in Halberstadt und Bitterfeld. Weitere sind in Planung.
Die Deutsche Bahn (DB) will die Modernisierung von Bahnhöfen auch in Sachsen-Anhalt vorantreiben – mit dem Programm "Zukunftsbahnhof". Wie eine Sprecherin MDR SACHSEN-ANHALT am Dienstag mitteilte, wird bei dem Projekt der Bahnhof als Ganzes modernisiert, von der Verkehrsstation über das Empfangsgebäude bis hin zum Vorplatz. Dabei werde unter anderem Wert gelegt auf mehr Wetterschutzhäuser, mehr Barrierefreiheit und verbesserte Anschlussmobilität wie Sharing-Angebote oder Fahrradparkplätze.
Mehrere Zukunftsbahnhöfe für Sachsen-Anhalt
Nach Angaben der Sprecherin soll im Frühjahr etwa der Zukunftsbahnhof in Halberstadt (Landkreis Harz) fertiggestellt werden, im Mai auch der Bahnhof in Bitterfeld (Landkreis Anhalt-Bitterfeld). Auch in Quedlinburg im Harz ist ein Zukunftsbahnhof geplant.
In Sachsen-Anhalt gibt es Zukunftsbahnhöfe bereits vor allem im Saalekreis. Sie sind laut Bahn im Zuge der Modernisierung der Merseburg-Querfurt-Strecke entstanden. Sie befinden sich in Querfurt, Mücheln, Nebra, Merseburg, Braunsbedra, Nemsdorf-Göhrendorf, Braunsbedra und Krumpa. Weitere Zukunftsbahnhöfe gibt es in Balgstädt (Burgendlandkreis), Oschersleben (Landkreis Börde), Burg (Jerichower Land) und Stendal.
Rund 90 Zukunftsbahnhöfe bundesweit geplant
Deutschlandweit sollen in diesem Jahr an rund 90 Stationen Verbesserungen umgesetzt werden. Finanziert wird das Programm den Angaben zufolge durch Eigenmittel der Bahn sowie Bundes- und Landesmittel. 2024 sind laut Sprecherin bundesweit rund 200 Millionen Euro in die Zukunftsbahnhöfe geflossen.
MDR (Susanne Liermann, Cornelia Winkler)
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 05. März 2025 | 08:00 Uhr
Ein Dorfjunge vor 8 Wochen
So schön und toll ja das erst einmal ausschaut, doch die Prioritäten sind schon merkwürdig gesetzt.
Wenn ich mir so die Region Magdeburg anschaue, vor allen die Strecke Magdeburg-Haldensleben-Wolfsburg und wie es dort ausschaut, da frage ich mich wer bei der Bahn für die Planung zuständig ist und warum der MDR nicht mal diese Strecke besucht.
Das fängt in Neustadt an, wo nach Jahrzehnten des Verfalls ein privater Investor nun zumindest das Gebäude saniert, während die Bahn die Bahnsteige inkl. Aufgänge verfallen lässt.
In Eichenweiler bis heute kein barrierefreier Zugang.
Barleben, Groß Ammensleben zerfallen, Vahldorf seit 3 Jahren eine Bauruine. Barrierefreier Umbau Haldensleben irgendwann Ende der 30er Jahre und der Rest der Strecke ebenfalls nur noch Ruinen.
Aber dafür dann "Zukunftsbahnhöfe" wo bereits funktionierende Bahnhöfe vorhanden sind und die Bahn wie auch Landespolitik dürfen sich wieder feiern lassen.
DanielSBK vor 8 Wochen
"Rund 90 Zukunftsbahnhöfe bundesweit geplant"
Mit welchen Arbeitern wollt ihr das umsetzen???
Harry und Horst gehen in 1 Jahr in Rente...