DPD Lieferwagen voll mit Paketen.
Ein Mitarbeiter einer Paketstelle in Dessau-Roßlau könnte Pakete unterschlagen haben – die Polizei ermittelt. (Symbolbild) Bildrechte: MDR SACHSEN/Konstantin Henß

Polizei ermittelt Pakete in Dessau-Roßlau verschwunden – Zusteller tatverdächtig

29. Januar 2025, 11:17 Uhr

In Dessau-Roßlau sind mehrere Pakete verschwunden. Kunden hatten sich bei der Paketstelle beschwert. Dort wurde kürzlich ein neuer Mitarbeiter eingestellt. Hat er die Sendungen möglicherweise unterschlagen? Die Polizei ermittelt jetzt gegen ihn. Von den Paketen fehlt derweil noch jede Spur.

In Dessau-Roßlau gibt es weiterhin keine Spur von den mutmaßlich unterschlagenen Paketen. Das teilte ein Sprecher der Polizei MDR SACHSEN-ANHALT am Mittwoch mit. Die Sache war wegen mehrerer Kundenbeschwerden beim Inhaber einer Paketstelle aufgefallen. Der Chef hatte den Lieferanten erst wenige Tage zuvor als neuen Mitarbeiter eingestellt. 

Die Verbraucherzentrale hat ein Formular und Informationen, wenn Sie selbst Hilfe bei Post- und Paket-Problemen benötigen.

Pakete verschwunden: Polizei sucht immer noch

Als der Inhaber den Mann mit den Beschwerden konfrontierte, erklärte dieser, dass die Kunden zum Zeitpunkt der Zustellung nicht zu Hause gewesen seien. Auf die Nachfrage, wo sich die nicht zugestellten Pakete nun befänden, machte der Mitarbeiter keine Angaben.

Die betreffenden Pakete konnten immer noch nicht gefunden werden, teilte ein Polizeisprecher MDR SACHSEN-ANHALT mit. Der Inhalt der Sendungen sowie der entstandene Schaden habe bisher nicht ermittelt werden können, hieß es.

Mehr Meldungen der Polizei in Dessau-Roßlau

dpa, MDR (Johanna Daher) | Erstmals veröffentlicht am 26.01.2025

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 26. Januar 2025 | 14:00 Uhr

Mehr aus Dessau-Roßlau, Anhalt und Landkreis Wittenberg

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Unterhaltung

Vereinsgebäude Miteinander e.V. Außenansicht, Villa mit Treppenaufgang.
Im Vereinsgebäude des Miteinander e.V. finden Beratungsgespräche mit Betroffenen von rechter Gewalt statt. Bildrechte: MDR/Chiara Swenson