
Bis Frühjahr 2025 geschlossen Lutherhaus in Wittenberg wird saniert – und lädt vorher zum Tschüss-Sagen ein
Hauptinhalt
31. Oktober 2023, 07:49 Uhr
Abschied nehmen und das für mindestens eineinhalb Jahre: In Wittenberg wird das bei Touristen beliebte Lutherhaus ab Mittwoch geschlossen. Dann rücken die Bauarbeiter an. Übernächstes Jahr soll das Lutherhaus dann im neuen Gewand erstrahlen – und deutlich energieeffizienter sein. Kosten: mehr als 15 Millionen Euro.
Aktuelle Nachrichten des Mitteldeutschen Rundfunks finden Sie jederzeit bei mdr.de und in der MDR Aktuell App.
In Wittenberg steht die Sanierung des bei Touristen beliebten Lutherhauses kurz bevor. Wie die Stiftung Luthergedenkstätten mitteilte, ist das reformationsgeschichtliche Museum am Dienstag noch einmal geöffnet – ehe ab November die Bauarbeiten in dem Gebäude beginnen. Planmäßig soll das Lutherhaus dann erst im Frühjahr 2025 wiedereröffnet werden.
Lutherhaus Wittenberg am Reformationstag noch einmal geöffnet
Den Angaben zufolge ist der Dienstag die vorerst letzte Gelegenheit, die bisherige Ausstattung anzusehen.
Am Reformationstag regulär geöffnet Bevor das Lutherhaus ab Mittwoch für die Sanierung geschlossen wird, ist es am Reformationstag noch einmal geöffnet. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, sich von dem Museum zu verabschieden. Am Reformationstag ist regulär zwischen 9 Uhr und 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos.
Das Lutherhaus war erst im Vorfeld des Reformationsjubiläums im Jahr 2017 saniert worden. Seinerzeit waren unter anderem Wände und Decken neu gestrichen sowie neue LED-Technik verbaut worden.
Sanierung von Lutherhaus aus energetischen Gründen
Die Verwaltungsdirektorin der Stiftung Luthergedenkstätten, Astrid Mühlmann, sagte MDR SACHSEN-ANHALT, Grund für die neuerliche Sanierung seien in erster Linie energetische Herausforderungen. Demnach machen vor allem undichte Fenster Probleme. "Das Lutherhaus ist an der Reihe", sagte Mühlmann. Zwar sehe man das als Besucher nicht unbedingt. Es gebe aber bestimmte Dinge, die nur bei einer Sanierung gelöst werden könnten.
Mühlmann zufolge soll während der Bauarbeiten auch der Eingangsbereich des Lutherhauses neu gestaltet werden. Laut Stiftung Luthergedenkstätten werden außerdem Fassaden und Decken gedämmt, zusätzlich soll eine neue Beleuchtung eingebaut und das Museum barrierefrei gestaltet werden. Die Stiftung rechnet eigenen Angaben zufolge mit Baukosten von rund 15,6 Millionen Euro.
Stichwort: Lutherhaus in Wittenberg Errichtet im 16. Jahrhundert als Augustinerkloster, ist das Lutherhaus seit 1883 als Museum für Besucher geöffnet. Es thematisiert das Arbeiten und Leben des Reformators Martin Luther, der mehr als 35 Jahre im Lutherhaus wirkte und dort unter anderem seine 95 Thesen verfasste. Heute gilt es als das größte reformationsgeschichtliche Museum der Welt. Rund 70.000 Menschen sehen sich laut Stiftung Luthergedenkstätten jährlich rund 1.000 Exponate aus dem Leben Luthers an. Das Lutherhaus zählt seit 1996 zum Unesco-Weltkulturerbe.
Neue Dauerausstellung im Lutherhaus geplant
Im Zuge der Sanierung soll außerdem eine neue Dauerausstellung aufgebaut werden. Nach Informationen von MDR SACHSEN-ANHALT ist geplant, die rund 1.800 Quadratmeter große Ausstellungsfläche luftiger, interaktiver und digitaler zu gestalten.
MDR (Susanne Reh, André Damm, Jörg Wunram, Luca Deutschländer)
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 30. Oktober 2023 | 07:10 Uhr
W.Merseburger am 30.10.2023
Ich frage mich , soll das Lutherhaus umfangreich vergoldet werden? Oben werden dafür 15,6 Mio. € veranschlagt. Ich vermute einmal, das Haus wird mit Wärmepumpen und umfangreicher Solartechnik und Aussenwand Styropor Dämmung versehen. Wenn man zusätzlich eine Handwerkerstunde mit 70€ kalkuliert, kann das schon hinkommen. Spass beiseite; irgendwo laufen die Kosten gegenwärtig allgemein davon. Der Euro ist eben so gut wie nichts mehr wert, und die Bereicherungsmentalität ist ungebremst.
Wagner am 30.10.2023
Nach 5 bis 6 Jahren schon wieder eine Sanierung. Auch 2017 gabs doch Anforderungen an Klimaschutz usw.. Wer hat denn da geschlafen ????
Luther würde da einen seiner kräftigsten Sprüche loslassen und die Verantwortlichen in den Allerwertesten treten.Er würde das nur viel direkter und ohne Richtlinien tun.