Zeitz im Burgenlandkreis Toter Schwan hatte Geflügelpest: Was Halter und Züchter in Zeitz jetzt beachten müssen
Hauptinhalt
04. Februar 2025, 17:17 Uhr
In Zeitz im Burgenlandkreis ist die hochansteckende Geflügelpest ausgebrochen. Nachgewiesen wurde das Virus bei einem toten Schwan, der bereits vor zwei Wochen entdeckt und untersucht worden war. Jetzt gelten strenge Schutzmaßnahmen für Geflügelhalter.
In Zeitz im Burgenlandkreis ist die Geflügelpest ausgebrochen. Das teilte die Kreisverwaltung am Dienstag mit. Demnach wurde bei dem vor knapp zwei Wochen tot aufgefundenen Schwan das Virus nachgewiesen. Dies hätten Proben des Friedrich-Löffler-Instituts ergeben.
Das Veterinäramt des Burgenlandkreises hat den Angaben zufolge bereits Maßnahmen zur Tierseuchenbekämpfung eingeleitet. So gilt seit Dienstag eine Allgemeinverfügung. Danach sind alle privaten und gewerblichen Geflügelhalter ab sofort aufgefordert, ihre Tiere ausschließlich in geschlossenen Ställen oder unter Schutzvorrichtung zu halten. Damit soll verhindert werden, dass die Tiere mit Wildvögeln in Kontakt kommen.
Hier gilt die Allgemeinverfügung Die Anweisung gilt für das Gebiet in und um Zeitz. Dazu zählen die Gemeinde Gutenborn mit den Ortsteilen Bergisdorf, Großosida, Golben und Kuhndorf sowie die Gemeinde Kretzschau mit den Ortsteilen Grana, Kleinosida und Salsitz. Betroffene Tiere sind Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse.
Darüber hinaus sind ab sofort im gesamten Burgenlandkreis Ausstellungen, Märkte sowie sonstige Veranstaltungen, bei denen Geflügel verkauft, gehandelt oder zur Schau gestellt wird, verboten. Ausgenommen davon sind Tauben.
Hochansteckende Krankheit
Die Geflügelpest gilt als hochansteckend. Bei Geflügel führt sie zu schweren Krankheitsverläufen bis hin zum Tod. Infizierte Bestände müssen getötet werden. Das Risiko einer Übertragung auf den Menschen gilt nach wie vor als gering.
Bürgerinnen und Bürger, die einen oder mehrere tote Vögel entdecken, sollten den Fund dem Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt melden.
Kontakt Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Burgenlandkreis
Telefon: 03443 372302 oder 03443 372313
E-Mail: veterinaeramt@blk.de
MDR (Linus-Benedikt Zosel, Christian Franke, Susanne Liermann, Oliver Leiste )
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 29. Januar 2025 | 19:00 Uhr