
Neuregelung greift Lehrer in Sachsen-Anhalt unterrichten ab sofort eine Stunde mehr
Hauptinhalt
11. April 2023, 11:04 Uhr
Sachsen-Anhalts Lehrer müssen ab sofort pro Woche eine Stunde mehr unterrichten. Das Land will mit der umstrittenen Neuregelung den Lehrermangel abfedern. Ursprünglich sollte die umstrittene zusätzliche Extra-Stunde für Lehrer bereits ab dem zweiten Schulhalbjahr eingeführt werden.
- Mit dem Unterrichts-Start nach den Osterferien müssen Lehrer in Sachsen-Anhalt eine Stunde mehr arbeiten.
- Die Mehrarbeit kann ausgezahlt oder auf einem Arbeitszeitkonto angesammelt werden.
- An den Plänen hatte es heftige Kritik gegeben.
Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt müssen ab sofort eine Stunde mehr pro Woche unterrichten. Das hatte die Landesregierung Anfang März endgültig beschlossen. Bildungsministerin Eva Feußner (CDU) erklärte nach der Entscheidung, dass die verpflichtende "Vorgriffsstunde" für fünf Jahre eingeführt werde. Beim Bildungsgipfel im Januar war angekündigt worden, dass die Regelung bereits ab dem zweiten Schulhalbjahr im Februar gelten solle, zwischenzeitlich war von einer Einführung Mitte März die Rede.
Extra-Stunde kann ausgezahlt oder angesammelt werden
Die zusätzliche Stunde könnten sich die Lehrerinnen und Lehrer entweder auszahlen lassen oder einem Arbeitszeitkonto gutschreiben. Das Konto ist verpflichtend. Wer sich für die Ansammlung auf dem Arbeitszeitkonto entscheidet, kann die Extra-Stunden ab dem Schuljahr 2033/2034 auch im Block abbauen. Hintergrund ist, dass sich Prognosen zufolge die Situation ab 2033 entspannen wird. Bisher mussten zusätzliche Arbeitsstunden spätestens im folgenden Schuljahr ausgeglichen werden.
Durch die Mehrarbeit soll der massive Lehrkräfte-Mangel im Land bekämpft werden. Das Bildungsministerium spricht davon, dass durch die Maßnahme rund 500 fehlende Lehrerstellen kompensiert werden könnten. Insgesamt geht man von rund 1.000 fehlenden Lehrkräften in Sachsen-Anhalt aus.
Das bedeutet die zusätzliche Schulstunde pro Woche auf ein Jahr gerechnet:
Ausgenommen sind Lehrkräfte ab 62
Ausgenommen von der Pflicht werden Lehrkräfte, die über 62 Jahre alt sind. Feußner hatte erklärt, das betreffe rund 2.000 Pädagoginnen und Pädagogen. Auch diejenigen, die eine Behinderung über 50 Prozent haben, müssten die Mehrarbeit nicht leisten. Quereinsteiger seien erst betroffen, wenn sie nicht mehr befristet angestellt sind.
An den Plänen zur Mehrarbeit hatte es in Sachsen-Anhalt heftige Kritik gegeben. Die Lehrergewerkschaft GEW kritisierte, dass die Pädagoginnen und Pädagogen bereits jetzt überlastet seien. In Magdeburg und Halle fanden im Februar Demonstrationen gegen die Mehrarbeit statt. Die GEW will vor Gericht ziehen. Laut der Landesvorsitzenden, Eva Gerth, ist das Ziel, dass die Pläne im besten Fall gekippt werden.
Mehr Geld für Grundschullehrer und Duales Studium
Im Kampf gegen den Lehrkräfte-Mangel hatte die Landesregierung gemeinsam mit der Mehrarbeit weitere Maßnahmen auf den Weg gebracht. So sollen etwa Grundschullehrerinnen und -lehrer schrittweise besser bezahlt werden. Bis zum Schuljahr 2025/26 soll ihr Gehalt auf das Niveau E / A 13 ansteigen. Insgesamt geht es dabei um bis zu 500 Euro mehr pro Monat brutto.
Zudem soll es künftig ein Duales Lehramtsstudium an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit deutlich erhöhtem Praxis-Anteil geben. Wissenschaftsminister Armin Willingmann (SPD) erklärte, die Lehramtsstudierenden sollen dabei schon ab dem dritten Semester Praxis-Einheiten an den Schulen absolvieren. Für das Duale Studium sollen zunächst 30 Studienplätze zur Verfügung stehen. Ziel ist es, die angehenden Lehrerinnen und Lehrer bereits frühzeitig an das Land Sachsen-Anhalt zu binden und dabei vor allem Nachwuchs für die Sekundarschulen zu finden – dort nämlich ist der Lehrkräfte-Mangel besonders groß.
MDR (Felix Fahnert, Mario Köhne), Zuerst veröffentlicht am 8. März 2023
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 11. April 2023 | 07:00 Uhr
Harka2 am 08.03.2023
Ja, nur Lehrer werden schon jetzt angemessen bezahlt. Die Aussicht für mehr Geld auf den letzten Rest Freizeit zu verzichten ist deshalb kaum ein Anreiz.
Altlehrer am 08.03.2023
Die Kollegen an den unterbesetzten Sekundarschulen geben jetzt schon Überstunden ohne Ende. Mehr geht garnicht! Von den gut ausgestatten Gymnasien lässt sich kein Kollege an Sekundarschulen abordnen. Das ist ungefähr so gut durchdacht, wie der "Plan", Schülern in der schriftlichen Abschlussprüfung 30 min mehr Zeit zu geben, um Pandemidefizite auszugleichen. Also einem Schüler, der die Mathematikaufgabe nicht lösen kann und nach der Hälfte der Prüfungszeit nicht weiter weiß, noch eine halbe Stunde nachsitzen zu lassen. Ist kein Witz!
Harka2 am 08.03.2023
@Erichs Rache
Denen müsste man dann aber doppeltes Gehalt zahlen, also Pension und Gehalt und dabei wurden sie doch frühverrentnet, um das Geld zu sparen ....