Straßenbahn in Fahrt 3 min
Wie die neue Straßenbahn durch Magdeburg fährt, sehen Sie im Video. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Neues Tram-Modell Magdeburger Verkehrsbetriebe stellen neue Straßenbahn vor

22. September 2024, 10:56 Uhr

Die neue MVB-Straßenbahn "Flexity" hatte am Samstag in Magdeburg ihre Jungfernfahrt. Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB) wurde die Straßenbahn bei einem Fest auf dem Willy-Brandt-Platz vorgestellt. Die MVB haben 35 Modelle der neuen Generation bei Alstom in Bautzen bestellt.

Die neue MVB-Straßenbahn "Flexity" hat am Samstag in Magdeburg ihre Jungfernfahrt absolviert. Wie die Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB) mitteilten, wurde die neue Generation im Rahmen des 125-jährigen Firmenjubiläums bei einem Fest auf dem Willy-Brandt-Platz vorgestellt.

Straßenbahn wird auf einen Tieflader verladen
In Bautzen im Alstomwerk ist die erste Bahn fertig für den Transport auf dem Tieflader gemacht worden. Bildrechte: MDR/Annette Schneider-Solis

Die MVB haben nach eigenen Angaben 35 Modelle bei Alstom im sächsischen Bautzen bestellt – Lebensdauer rund 32 Jahre. Das Auftragsvolumen beträgt laut MVB 190 Millionen Euro, das Land Sachsen-Anhalt übernimmt davon 60 Millionen Euro. Zwei Vorserienfahrzeuge werden ab sofort in Magdeburg getestet. Die Serienlieferung der anderen 33 Fahrzeuge ist ab Mitte 2025 geplant. Die Bahnen aus der Nachwendezeit sollen nach und nach "in Rente" geschickt werden.

Platz für 241 Fahrgäste

Die Flexity-Straßenbahn ist 38 Meter lang und 2,40 Meter breit und bietet Platz für bis zu 241 Fahrgäste, wie die Magdeburger Verkehrsbetriebe mitteilten. Vier flexibel nutzbare Mehrzweckbereiche bieten Platz für Kinderwagen, Fahrräder und Rollstühle. Das Design wurde den Angaben zufolge extra für Magdeburg entwickelt. Es gibt eine energiesparende Ambientebeleuchtung, eine vollständige Klimatisierung, kostenlosen Wlan-Zugang und USB-Ladesteckdosen an den Sitzplätzen. Von außen sind LED-Lichtstreifen angebracht.

Mitarbeiter auf einer Straßenbahn im Alstom-Werk in Bautzen
Die zweite Straßenbahn wird in Bautzen gerade zusammengebaut und die dritte absolviert Probefahrten auf dem firmeneigenen Schienennetz. Dazu gehören Bremsproben, Funktionsproben und ein Nasstest, bei dem die Bahn beregnet wird. Bildrechte: MDR/Annette Schneider-Solis

Auf dem Fest konnten die Besucherinnen und Besucher nach Angaben der MVB von 14 bis 18 Uhr die neue Straßenbahn aus nächster Nähe betrachten. Neben der neuen Straßenbahn waren auch historische Trams aus dem Magdeburger Fuhrpark dabei.

MDR (Moritz Arand, Annette Schneider-Solis, Linus-Benedikt Zosel)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 20. September 2024 | 19:00 Uhr

15 Kommentare

steka vor 33 Wochen

Unverständlich ist mir jedoch,warum die Straßenbahn mit einem Tieflader gebracht werden mußte. Die magdeburtger Straßenbahn hat die gleiche Spurweite von 1435 mm wie die DB. Da hätte sich doch eine Überführungsfahrt als Sonderzug angeboten. Oder hat Alstom inzwischen den Gleisanschluß afgegeben ?

Werner_1955 vor 33 Wochen

190 Millionen Euro?
Ob Die Nutzer jemals die gesant Kosten für Anmschaffung und Betrieb aufbringen werden?
Nee.
Da werden wieder alle zur Kasse gezwungen auch die die ÖPNV nicht nutzen können.

Ein Dorfjunge vor 33 Wochen

Offiziell verfügt die Bahn über 241 Fahrgastplätze, davon 92 Sitzplätze. Der Rest sind Stehplätze bzw. es gibt noch 2 Rollstuhlplätze.

Nun kann es aber passieren dass Fahrgäste mit viel Gepäck einsteigen oder Kinderwagen und Fahrräder und schon reduziert sich die Anzahl an Stehplätzen, also sind es im Idealfall 241 Leute die reinpassen, im Alltag werden es weniger sein, deshalb auch immer die "bis zu" Angabe.

Die alten NGT8D verfügen in Magdeburg über 70 Sitzplätze und 151 Stehplätze.

Bei der Lebensdauer lässt sich dann auch nur ein vage Angabe machen. Ein Fahrzeug gibt vielleicht nach 29 Jahren den Geist auf, ein anderes würde 34 durchhalten. Zumindest ist die Lieferung von Ersatzteilen garantiert und die MVB können für ungefähr 32 Jahre mit diesen neuen Bahnen planen. Sprich irgendwann in gut 30 Jahren kann dann eine neue Ausschreibung gestartet werden.

Mehr aus Magdeburg, Börde, Salzland und Harz

Mehr aus Sachsen-Anhalt