
17.03.2021 | Sachsen-Anhalt am Morgen Morgenticker: Geschäfte bleiben geöffnet – trotz steigender Corona-Zahlen
Hauptinhalt
17. März 2021, 11:04 Uhr
Der Morgenticker vom Mittwoch zum Nachlesen: In Sachsen-Anhalt liegt die Corona-Inzidenz seit Tagen bei über 100. Eine landesweite "Notbremse" soll vorerst aber nicht gezogen werden. Und: Bestürzung nach Drohbrief für Ex-SCM-Trainer Gislason.
Das sind die Top-Themen am Mittwoch:
- Sachsen-Anhalt zieht vorerst keine Corona-Notbremse
- Corona-Lage: 7 von 14 Regionen über 100er-Inzidenz
- Altmark-Interregio kommt nach einem Jahr Pause wieder
- Entsetzen nach Drohbrief für Handball-Bundestrainer
- A14 in der Altmark droht nach Klage weitere Verzögerung
- ↓ direkt zum Ticker-Start
11:04 Uhr
Ausgetickert
Ich wünsche Ihnen einen tollen Tag und verweise auf unser neu geordnetes Online-Angebot, das Ihnen ab jetzt weitere Meldungen, Hintergründe und Reportagen aus Sachsen-Anhalt bietet. Den nächsten Morgenticker gibt es morgen Morgen.
Ahoj!
10:50 Uhr
Wahl-Umfrage: Vertrauensverlust durch Masken-Affäre?
In 81 Tagen wird in Sachsen-Anhalt gewählt. Wie Sie sicher wissen, kriegen Sie bis dahin wöchentlich unser Politik-Update per E-Mail, wenn Sie möchten. Mit dabei: Die aktuellen politischen Entwicklungen in Sachsen-Anhalt, Personalfragen sowie Probleme und Diskussionen. Außerdem haben wir eine Frage der Woche, über die wir jeweils ab Mittwoch vorab abstimmen lassen.
Ist heute Mittwoch? – Ja. – Gibt es eine neue Frage der Woche? – Klar. Sie lautet: Beschädigt die sogenannte Maskenaffäre von CDU/CSU im Bundestag Ihr Vertrauen in Politik insgesamt, auch in andere Parteien?
10:31 Uhr
Prost nach Wittenberg
Der Wittenberger Gewinner des Lotto-Jackpots vom Wochenende hat sich gemeldet. Wie Lotto Sachsen-Anhalt mitteilte, forderte der frisch gebackene Millionär gestern Nachmittag seinen Gewinn in Höhe von gut 4,8 Millionen Euro an. Der Mann aus dem Landkreis Wittenberg hatte am Sonnabend alle sechs Gewinnzahlen und Superzahl richtig getippt. Er habe erklärt, sich auf einen sorgenfreien Lebensabend zu freuen und den Gewinn mit der Familie teilen zu wollen.
10:17 Uhr
Update: A14-Klage nervt Anrainer
In der Altmark sorgt die Klage gegen den Weiterbau der A14-Nordverlängerung für Unmut. Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Seehausen, Rüdiger Kloth, sagte MDR SACHSEN-ANHALT, man warte schon lange sehnsüchtig auf die Autobahn. Durch die Klage der Umweltschützer sei jetzt eine weitere Verzögerung zu befürchten. Es sei zudem illosorisch, zu glauben, dass die A14 auf wenigen Kilometern unterbrochen und der gesamte Autoverkehr über die Bundesstraße geleitet werde.
Das nervt mich, ehrlich gesagt. Irgendwann muss auch mal Schluss sein. Was wollen diese NaturFreunde erreichen? Meint man wirklich, auf einem wenige Kilometer langen Abschnitt wird es dann keine Autobahn geben? (...) Insofern sehe ich nicht, dass wir hier einen Klagegrund vorliegen haben. Ich denke auch nicht, dass ein Gericht so einer Klage stattgeben wird.
Der Umweltschutzverein NaturFreunde hat Klage eingereicht, um die Planungen des A14-Teilstücks zwischen Osterburg und Vielbaum überprüfen zu lassen. Hier ist laut dem Landesvorsitzendem Oliver Wendenkampf die aktuelle EU-Rechtsprechung zum Artenschutz nicht berücksichtigt worden. Wendenkampf war früher Landesgeschäftsführer des BUND – mit dem das Land gegen erhöhte Umweltauflagen juristischen Frieden vereinbart hatte.
10:01 Uhr
Magdeburg lässt Frühjahrsputz ausfallen
Nach dem Abbruch im vergangenen Jahr hat die Stadt Magdeburg ihre diesjährige Frühjahrsputz-Ation "Magdeburg putzt sich!" gleich von vornherein abgesagt. Wegen der aktuellen Corona-Situation könnten diesmal auch keine Container zur Verfügung gestellt werden. Die Stadt bittet um Verständnis. Bei der Aktion im Jahr 2019 hatten nach Stadtangaben fast 8.000 Bürger teilgenommen, um die Stadt auf Vordermann zu bringen. Dabei wurden öffentliche Flächen, beispielsweise rund um Sportplätze, Jugendclubs und Teiche mit Unterstützung der Stadt herausgeputzt. Für 2021 ist ein neuer Anlauf geplant.
09:46 Uhr
Halle: Neue Möglichkeiten mit alten Rechnern
Weil in vielen Haushalten für Homeschooling kein Computer vorhanden ist, hat sich in Halle eine Initiative gegründet, die alte Geräte wieder fit macht. Auch nach einem Jahr Homeschooling fehlt vielen Schülern in Sachsen-Anhalt die nötige Technik. Das Eigenbaukombinat Halle will hier helfen: Unter dem Motto "Alte Rechner für junge Leute" macht der Verein ausrangierte Laptops und alte Mühlen wieder fit.
09:30 Uhr
Kleiner Harz kommt wieder groß raus
Im Bürgerpark Wernigerode laufen die Vorbereitungen für die neue Saison. Seit gestern wird der Miniaturenpark "Kleiner Harz" wieder aufgebaut. Die rund 60 Harzer Miniatur-Sehenswürdigkeiten wurden aus Ihrem Winterquartier geholt – und per Gabelstapler und Handwagen in den Park bugsiert. Viele Modelle wurden in den Wintermonaten repariert oder erhielten eine Farbauffrischung. Auch der Zusammenbau ist nicht ohne: Der Nachbau des Großen Schlosses von Blankenburg etwa hat 32 Einzelteile. Geschäftsführer Andreas Mehling hofft inständig, dass die Saison wie geplant am Karfreitag starten kann.
09:12 Uhr
Generation Corona – Was das Virus mit den unter 30-Jährigen macht
Ein weiteres Ergebnis unserer MDRklärt-Umfrage ist, dass die Corona-Krise mit ihren gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Nebenwirkungen unter den 16- bis 29-Jährigen für große Perspektivlosigkeit sorgt. Immerhin 68 Prozent der jungen Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer gehen davon aus, dass ihre Generation durch Corona Nachteile haben wird und ein Großteil der jungen Menschen fühlt sich von der Politik nicht genügend beachtet.
Die MDR-Reportage "Pläne, Träume, Pandemie" zeigt heute Abend im 20:45 Uhr im MDR Fernsehen anhand von Beispielen ganz praktische Folgen der Krise für die junge Generation. Der Film ist jetzt bereits in der Mediathek abrufbar.
08:57 Uhr
Umfrage: Mehrheit befürwortet Pause für Astra-Zeneca
Neues vom Impfstoff Astra-Zeneca: Die EU-Kommission geht davon aus, dass die Corona-Impfungen mit dem Präparat möglicherweise schon morgen wieder aufgenommen werden können. Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides wies nach Beratungen mit den Mitgliedstaaten darauf hin, dass sich dann die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) noch einmal zur Sicherheit des Impfstoffs äußern wird. Dem wissenschaftlichen Rat der EMA werde man dann folgen. Die erklärte gestern, sie habe bislang keine Hinweise darauf, dass der Corona-Impfstoff von Astra-Zeneca Blutgerinnsel verursacht. Die Zahl der Fälle sei nicht höher als in der Gesamtbevölkerung.
Derweil findet es die Mehrheit der MDR-Community richtig, dass in Deutschland vorerst niemand mehr mit dem Impfstoff von Astra-Zeneca geimpft wird – 73 Prozent haben so beim MDR-Meinungsbarometer MDRfragt abgestimmt. Ein Großteil davon ist der Meinung, dass die Impfungen mit dem Präparat von Astra-Zeneca schon eher hätten gestoppt werden müssen. 63 Prozent der Teilnehmer würden sich nach jetzigem Wissensstand nicht damit impfen lassen. Wenn auch Sie Teil der MDRfragt-Gemeinschaft werden wollen, können Sie sich hier anmelden.
08:39 Uhr
Magdeburg: Kultur ganz aus dem Häuschen
Magdeburgs Kulturszene lässt dem Corona-Frust keine Chance. Statt nur die Zwangspause abzuwarten, lädt sie nun zu einer Entdeckungstour ein – draußen, an der frischen Luft. Mehrere soziokulturelle Häuser haben sich zusammengeschlossen und bieten nun kulturelles Geocaching durch drei Stadtteile an. 15 Orte wollen entdeckt und Rätsel gelöst werden. Wer mitmachen will, braucht eine spezielle Karte. Alle Infos gibt es hier:
08:23 Uhr
Wolfener Firma entwickelt Corona-Filter-Anlagen
Im Kampf gegen die Ausbreitung von Corona soll künftig eine Erfindung aus dem Kreis Anhalt-Bitterfeld entscheidend helfen. Das Wolfener Unternehmen Filtrontec hat eine spezielle Luftreinigungsanlage gegen das Virus entwickelt. Vertriebsleiter Marcel Begoihn sagte MDR SACHSEN-ANHALT, durch den fünfstufigen Prozess könnten Viren, Keime und sogar Feinstäube zu fast 100 Prozent aus der Luft gefiltert werden. Die Anlagen seien für Klassenzimmer und die Gastronomie genauso geeignet wie für große Stadthallen.
Zu 99,9995 Prozent reduzieren wir alle Viren und Keime.
08:05 Uhr
Halle: Behinderungen auf S-Bahn-Linie 9
Noch eine Meldung von der Bahn, allerdings keine gute: Heute Morgen hat es auf der S-Bahn-Linie 9 Halle-Eilenburg einen Unfall an einem Bahnübergang in der Nähe des sächsischen Delitzsch' gegeben.
Wie die Bahn mitteilt, wurde die Strecke zwischen Eilenburg und Kyhna gesperrt. Verspätungen und Teilausfälle seien die Folge. Ersatzbusse sollen nun die Verbindung aufrecht erhalten.
07:44 Uhr
Altmark-Interregio kommt Ende April zurück
Von Salzwedel und Stendal ohne Umstieg nach Hamburg und Berlin – möglich macht das seit 2014 ein Interregio-Express der Deutschen Bahn. Doch nach wiederholten Ausfällen wurde der Zug 2020 auf Eis gelegt, aus "betrieblichen Gründen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie", so die DB. Die teilte nun mit: Ab Donnerstag, dem 29. April, soll der IRE seine Fahrt wieder aufnehmen. Der Zug, der weniger durch Komfort, dafür mit Angebotstickets auffällt, fährt abseits der Schnelltrasse Berlin-Hamburg und richtet sich an preissensible Reisende und Pendler.
Allerdings wird das Angebot des IRE eingeschränkt: Statt zuletzt täglich ein Mal, am Wochenende zwei Mal, je Richtung und Tag, soll der Schnellzug ab Ende April nur noch von Donnerstag bis Montag ein Mal täglich von Berlin nach Hamburg und zurück durch die Altmark fahren.
Und: Für den IRE ist auch das nächste vorläufige Ende wieder in Sicht. Laut Fahrplan wird das Angebot ab dem 11. September erneut ausgesetzt. Ab dann wird die ICE-Trasse Berlin-Hamburg gebaut und ohnehin der gesamte Fernverkehr durch die Altmark geleitet.
07:26 Uhr
In Anhalt sind die Radfahrer weniger unzufrieden
Im sachsen-anhaltweiten Vergleich schneidet Dessau-Roßlau in der Gunst der Radfahrer am besten ab – wenn auch auf insgesamt niedrigem Niveau. Das zeigt der Fahrradklima-Test 2020 des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC). Ausgedrückt in Schulnoten, erlangte die Doppelstadt einen Wert von 3,55. In fast 400 geführten Interviews wurde vor allem die Erreichbarkeit des Stadtzentrums gelobt (1,9), bemängelt wurden hingegen Fahrraddiebstähle (4,5).
Hier die weiteren Noten für Sachsen-Anhalts Städte: Sandersdorf-Brehna (3,56), Bitterfeld-Wolfen (3,6), Bernburg (3,63), Klötze (3,68), Lutherstadt Wittenberg (3,79), Querfurt (3,87), Schönebeck (3,94), Haldensleben (3,99), Köthen (4,03), Naumburg (4,05), Salzwedel (4,11), Wolmirstedt (4,14), Halle (4,21), Burg (4,23), Merseburg (4,24), Halberstadt (4,28), Zerbst (4,29), Magdeburg (4,32), Stendal (4,43), Sangerhausen (4,45). Speziell in Sachsen-Anhalt werden Fahrraddiebstahl und fehlende Leihmöglichkeiten am häufigsten kritisiert.
Deutschlandweit liefert die Umfrage einen Wert von 3,9. Damit bleibt die Zufriedenheit der Radfahrer laut ADFC im Vergleich zu 2018 auf niedrigem Niveau. 80 Prozent der Befragten finden die Radwege zu schmal, 69 Prozent fühlen sich beim Radfahren nicht sicher – so die Stimmung in Deutschland. 230.000 Radfahrer aus 1.024 Städten haben den Angaben zufolge bei der Befragung mitgemacht.
07:10 Uhr
Die Corona-Lage: Ein weiterer Landkreis übertritt 100er-Inzidenz
Das Robert Koch-Institut hat auch heute Morgen die aktuellen Corona-Daten veröffentlicht. Demnach ändert sich am allgemeinen Trend nicht viel. Die Details:
- Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen bleiben die einzigen drei Bundesländer, deren 7-Tage-Inzidenz über 100 liegt. Deutschlandweit liegt die Inzidenz bei 86, nach 84 am Dienstag.
- Die Inzidenz für Sachsen-Anhalt liegt laut RKI aktuell bei 105, nach 107 am Dienstag.
- In Sachsen-Anhalt ist der Landkreis Wittenberg erneut über die Marke von 100 bei der Inzidenz gerutscht. Hier liegt der Wert nun bei 105, nach 98 am Dienstag.
- Somit liegen in Sachsen-Anhalt 7 von 14 Kreisen und kreisfreien Städten über einer Inzidenz von 100. Laut Landesverordnung sind sie "ermächtigt und verpflichtet", Kontaktbeschränkungen einzuführen, wenn der Wert drei Tage in Folge nicht wieder unterschritten wird.
06:58 Uhr
Sachsen-Anhalt-Zeitmaschine: Heute vor ...
- 5 Jahren: Landesweit gibt es Empörung, nachdem in Magdeburg eine japanische Studentengruppe auf offener Straße mit Eiern und Schmand beworfen wurde. Während die Täter ermittelt werden, schreibt die Stadt einen Entschuldigungsbrief an die Uni Tokio. Im Prozess gegen die später Gefassten wird klar: Zwei junge Männer aus dem Jerichower Land hatten aus Spaß, so wie sie es in einem Film gesehen hatten, wahllos gleich mehrere Gruppen attackiert. Sie schossen außerdem mit einer Luftdruckpistole auf die Balkone einer Seniorenresidenz. Zwei Menschen wurden verletzt. Die Unter-20-Jährigen entschuldigten sich umfassend. Urteil im November 2017: zwei Jahre Jugendstrafe.
- 10 Jahren: Das Landgericht Dessau-Roßlau hat das letzte Wort in einem kuriosen Familien-Rechtsstreit. Ein Sachverständiger wollte ein Gutachten für die Zwangsversteigerung eines Grundstücks anfertigen und verschickte per Post die Einladung zu einem Ortstermin. Sie flatterte zu Heiligabend in den Postkasten der Schuldnerin. Aus ihrer Sicht war dies ungültig, da es den Weihnachtsfrieden störe. Da es diesen Grundsatz aber nicht gibt, lehnten erst das Amtsgericht Wittenberg und schließlich das Landgericht Dessau-Roßlau ab.
- 15 Jahren: Medienberichte machen die Runde, dass das Robert Koch-Institut seine einzige Außenstelle, in Wernigerode, schließen will. Das Bundesgesundheitsministerium widerspricht prompt. Ursache der Spekulationen war eine ältere Empfehlung des Wissenschaftsrats, dem die Politik aber nicht folgen muss. Das frühere Institut für Experimentelle Epidemiologie der DDR im Harz wurde nach der Wende ans RKI angegliedert und für 25 Millionen Euro modernisiert.
06:41 Uhr
Halles SPD erhält verdächtigen Brief
Ein mit weißem Pulver gefüllter Brief an den SPD-Stadtverband in Halle hat gestern einen Einsatz von Feuerwehr und Polizei ausgelöst. Eine erste Untersuchung ergab, dass es sich dabei um Backpulver handele und somit keine ernsthafte Bedrohung bestehe. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft ein politisches Motiv hinter dem Brief.
06:28 Uhr
Entsetzen nach Drohbrief für Handball-Bundestrainer
Die fremdenfeindlichen Drohungen gegen den Ex-SCM- und heutigen Handball-Bundestrainer Alfred Gislason haben in der Sportwelt für Entsetzen gesorgt. Der Trainer des Magdeburger Handball-Bundesligisten Bennet Wiegert sagte MDR SACHSEN-ANHALT, solche Vorfälle ließen niemanden kalt. Auch Sachsen-Anhalts Sportminister Michael Richter (CDU) verurteilte die Anfeindungen. Der Deutsche Handballbund sicherte Gislason jede Unterstützung zu – und kündigte rechtliche Schritte an.
Rassismus betrifft uns alle. Das tut mir natürlich unheimlich weh. Nicht nur, weil ich Alfred so gut kenne, sondern, weil ich es auch gewohnt bin, seit meinem 16. Lebensjahr mit ausländischen Spielern, mit Spielern anderer Nationen zusammen zu spielen.
Unbekannte hatten den 61-jährigen Gislason an seinem Wohnort in der Nähe von Burg bedroht. In einem Brief wurde der Isländer rassistisch beleidigt und unter anderem aufgefordert, sein Amt als Bundestrainer niederzulegen. Gislason hatte den Drohbrief anschließend in den Sozialen Medien geteilt.
06:13 Uhr
Mal wieder Klage gegen A14-Nordverlängerung
Die A14 durch die Altmark bleibt eine unendliche Geschichte: Nach dem Klage-Frieden mit dem BUND hat nun der Umweltschutzverein NaturFreunde juristische Mittel bemüht. Er will erreichen, dass das Bundesverwaltungsgericht die Planungen des Teilstücks zwischen Osterburg und Vielbaum überprüft. Landesvorsitzender Oliver Wendenkampf sagte, die aktuelle EU-Rechtsprechung zum Artenschutz sei nicht berücksichtigt worden. Dabei gehe es um Fledermäuse und Amphibien. Wendenkampf war früher Landesgeschäftsführer des BUND.
Sachsen-Anhalts Verkehrsministerium bedauert die erneute Klage gegen den Weiterbau der Autobahn 14 in der Altmark. Ein Sprecher teilte MDR SACHSEN-ANHALT mit, damit sei nicht ausgeschlossen, dass sich das Vorhaben zeitlich verzögert. Das bedeute dann auch, dass es immer teurer werde. Verkehrsminister Thomas Webel (CDU) hatte 2019 in Aussicht gestellt, dass die A14 in der Altmark bis 2025 fertig werden könnte.
06:00 Uhr
Sachsen-Anhalt zieht vorerst keine Corona-Notbremse
Sachsen-Anhalt wird auf den neuerlichen Anstieg der Corona-Zahlen nicht sofort reagieren. Regierungssprecher Matthias Schuppe sagte MDR SACHSEN-ANHALT, mit Blick auf die Inzidenz werde zunächst nichts rückgängig gemacht von dem, was jetzt gelte. Demnach dürfen Geschäfte weiterhin mit Kunden Einkaufstermine vereinbaren und die Baumärkte geöffnet bleiben.
Eine Ausnahme sei die beschlossene Aussetzung der Präsenzpflicht an weiterführenden Schulen. Nach den Worten Schuppes wird auch nach sieben Tagen mit einer Inzidenz von über 100 nicht automatisch die Notbremse gezogen. Zunächst solle geschaut werden, wie es zu der gestiegenen Inzidenz gekommen sei. Als einen möglichen Grund nannte der Regierungssprecher, dass in Kitas und Schulen mehr getestet wird. Bei der Entscheidung über künftige Corona-Maßnahmen soll der Blick den Angaben nach auch mit auf die Intensivstationen gelenkt werden. In Sachsen-Anhalt verharrt der Corona-Inzidenz-Wert nach Angaben des Robert-Koch-Institutes seit drei Tagen bei über 100.
Der Landkreis Harz verschärft wegen der gestiegenen Infektionszahlen unterdessen die Kontakt-Beschränkungen. Demnach darf sich ein Hausstand im öffentlichen Raum mit höchstens einer weiteren Person treffen. Kleinkinder unter drei Jahren zählen nicht dazu.
05:49 Uhr
Klimawandel mit Folgen für Sachsen-Anhalt
Die Klimakrise ist nach Ansicht von Umweltministerin Claudia Dalbert (Grüne) in Sachsen-Anhalt angekommen. Dalbert sagte bei der Vorstellung des Klimawandel-Berichts der Landesregierung, die Durchschnittstemperatur in Sachsen-Anhalt sei seit 1881 um anderthalb Grad gestiegen. Die Anzahl der heißen Tage nehme zu. Gleichzeitig fehlten Niederschläge. Der Bericht stellt zudem eine Zunahme von Stürmen sowie einen deutlichen Rückgang der Schneemenge im Harz fest.
05:34 Uhr
Das Wetter: Schnee nicht ausgeschlossen
Frühlingsanfang ist erst am Sonnabend – und das weiß offensichtlich auch das Wetter. Denn es kann noch einmal winterlich werden. So wird laut MDR-Wetterstudio heute ein Sonne-Wolken-Mix erwartet. Gelegentlich kann es dabei schneien, im Tiefland können einige Regenschauer auftreten. Die Tageshöchstwerte in Sachsen-Anhalt werden zwischen 4 und 8 Grad liegen. Und die Aussichten: Noch weniger Sonne, dafür mehr Schnee- und Schneeregenschauer zum Wochenende.
05:21 Uhr
Streit um Erdbeerplantage bei Wittenberg – Planungen stocken
Die Planungen für eine große Erdbeerplantage im Landkreis Wittenberg sind ins Stocken geraten. Wie der Projektentwickler MDR SACHSEN-ANHALT sagte, gibt es bisher keine Baugenehmigung. Es müssten zahlreiche Expertisen vorgelegt werden, etwa zu den Grundwasser-Vorkommen. Das führe zum Zeitverzug. Die Firma "Wittenberg Gemüse", bekannt durch die "Luther-Tomate", will in einem Wald zwischen Nudersdorf und Braunsdorf Erdbeeren anbauen – auf einer Fläche in etwa so groß wie 28 Fußballfelder. Fünf Millionen Euro sollen investiert werden. Seit 2019 baut das Unternehmen Erdbeeren im Gewächshaus an.
05:12 Uhr
Hallescher FC punktet mal wieder
Diesmal kam kein Wintereinbruch dazwischen: Der Hallesche FC hat am Abend die Partie gegen den MSV Duisburg nachgeholt. Nach zuletzt zwei herben Pleiten konnte der HFC diesmal wieder einen Punkt holen. Die Partie endete 1:1. In der Tabelle steht der HFC damit aktuell auf Rang 11.
05:00 Uhr
Moin, Internet!
Na, haben Sie sich schon ein bisschen an unseren neuen Web-Auftritt bei MDR.de gewöhnt? Zumindest haben Sie zielsicher unseren Morgenticker angesteuert. Danke dafür. Ich bin André Plaul und ich trage Ihnen hier bis 11 Uhr die wichtigsten Meldungen dieses Morgens zusammen – kurz und kompakt. Guten Morgen!
In Irland wird heute ausgeschlafen, es ist Feiertag – der St. Patrick's Day. Ich grüße mit einer Glückskatze:
Über Themen aus dem Morgenticker berichtet MDR SACHSEN-ANHALT auch im...
Hörfunk | MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | ab 5:00 Uhr
Fernsehen | MDR um 11 | 11:00 Uhr
Fernsehen | MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 19:00 Uhr
Gastroselbst am 18.03.2021
Bezug nehmend auf nie wieder CDU
1. Kommentar
Ich hoffe, und denke mal dass ihr Kommentar sarkastisch gemeint war und ja da gebe ich ihnen Recht. Ich bin selbstständig im Gastronomiegewerbe tätig und beobachte die momentane Entwicklung mit großer Sorge dieser Zweig war vor Corona schon am Boden (bezugnehmend auf den Arbeitskräftemangel... Jetzt sind auf Grund des Berufsverbotes noch mehr Arbeitskräfte abgewandert..) und dass, macht es nicht besser... Im Gegenteil es ist meiner Meinung nach auch unverantwortlich von der Regierung, dass, mann zum Teil 5 Monate wartet bis man die sogenannte "Novemberhilfen" bekommt.
Abschließend möchte ich noch bemerken, dass wenn wir in der Gastronomie so arbeiten würden wie unsere "gewählten" Vertreter in der Regierung... Wäre es wirtschaftlich für unsere Branche nicht möglich zu überleben.
nie wieder cdu am 17.03.2021
Wir haben schon überlegt, dass der jüngste (68 Jahre) einen Garten pachtet und wir uns in Zukunft immer im Garten zum Kaffee treffen.
Hört also auf mit solch lächerlichen Aktionen (leere Tische und Stühle) vor die Tür stellen. Unsere Volksvertreter lachen sich schlapp.
Schließt eure Kaffees, Restorens und Hotels für immer und meldet die Belegschaft (Mitarbeiter) arbeitslos. Das ist das einzige was die verstehen, wenn sie alle in die Pleite regiert haben. Dann fehlen denen die Steuereinnahmen (Gewerbesteuer) für ihre Diäten. Wenn denen nach einem Jahr immer noch nichts besseres einfällt, als alles zu schließen, dann bei der kommenden Wahl das Kreuz bei anderen machen.
Beispiel: FDP, FW
Keine Stimme der: CDU, SPD, Linke, Grüne und der "tollen" AfD.
nie wieder cdu am 17.03.2021
Der Landkreis Harz verschärft wegen der gestiegenen Infektionszahlen unterdessen die Kontakt-Beschränkungen.
Super Idee, dass hat noch nie jemanden gestört. Mit der Schließung der Kaffees wurden wir gezwungen uns in Wohnungen zu treffen.
Wir eine Gruppe im Alter zwischen 68 - 72 Jahre lassen uns das von niemanden verbieten, wir wissen alle nicht wie lange wir es noch können.
Wenn man weltfremd genug ist, dann kann man in die Politik gehen.
Ich bin für die sofortige Absetzung von Politikern denen das Nachdenken wesensfremd ist.