Vom Kneipensport zur Weltspitze Wie Deutschlands Tischkicker-Meisterin ihren Sport in Salzwedel voranbringen will
Hauptinhalt
27. Februar 2024, 18:11 Uhr
Tischkicker oder Tischfußball kennen die meisten aus Jugendzentren, Gemeinschaftsräumen, Kneipen. Aber Tischfußball ist inzwischen ein Hochleistungssport, den die Salzwedlerin Djamila Nader perfekt beherrscht. Sie ist jüngst Deutsche Meisterin im Tischkicker-Einzel geworden. Nun will sie ihrem Sport auch in Salzwedel zu neuem Schwung verhelfen.
- Djamila Nader ist aktuell Deutschlands beste Tischkickerin.
- In ihrer Heimatstadt Salzwedel ist von der Begeisterung früherer Tage aktuell nur noch wenig übrig.
- Nader will helfen, ihren Jugendverein wieder zu einer großen Nummer zu machen.
Fragen beantworten, Tipps und Tricks verraten, Lust auf ihren Sport machen und schließlich sogar Autgramme geben – die beste deutsche Tischfußballspielerin Djamila Nader nimmt sich bei diesem Besuch Zeit für den Salzwedeler Tischkickernachwuchs. Der will zum Beispiel wissen, ob Nader mit Tischfußball Geld verdient und berühmt ist: "Manchmal gewinne ich Preisgeld und finanziere damit die An- und Abfahrten. In der Kickerszene bin ich bekannt, aber die meisten Leute wissen nicht einmal, dass Tischkicker ein Leistungssport ist."
Ihr erstes Turnier hat Djamila Nader übrigens erst vor zwei Jahren gespielt. Da es ihr in kürzester Zeit gelang, Deutsche Meisterin zu werden, gilt sie in der Szene als Ausnahmetalent.
Kicker-AG spielt einmal in der Woche
Anders als Djamila Nader, die in Spitzenzeiten bis zu sechs Mal die Woche trainiert, treffen sich die Salzwedeler Kickerkids von der Lessingschule mit ihrem AG-Leiter Marco Heide einmal in der Woche. Sie sind zwischen elf und 13 Jahre alt und begeistert von der Spezialtrainingsstunde mit der frisch gebackenen Deutschen Meisterin.
Genau wie Marco Heide: "Djamila spielt absolutes Spitzenniveau und es ist einfach toll, dass sie heute den AG-Teilnehmern zeigt, was alles beim Tischkicker möglich ist." Denn Deutschlands beste Tischfußballerin trainiert und studiert momentan in Hamburg, kommt daher nur sporadisch in ihre Heimatstadt.
Lieber am Tischkicker als auf der Tanzfläche
Dass Kickern genau ihr Ding ist, merkte Djamila schon als Kind. Wenn irgendwo ein Kickertisch stand, zog er die heute 20-Jährige magisch an. "Mit 15 Jahren habe ich dann zunächst in der Kneipe gespielt. Meine Freundinnen waren auf der Tanzfläche, ich lieber am Kickertisch", erinnert sich Djamila. So kam sie auch in Kontakt mit den Salzwedeler Kickerfreunden, einem Verein, der bis vor wenigen Jahren richtig große Kickerevents veranstaltete. "Vor vier, fünf Jahren hatten wir hier große Turniere mit 20 bis 30 Mannschaften, mit Live-Übertragung im Offenen Kanal Salzwedel. Dahin wollen wir zurück, daher leite ich zwei Arbeitsgemeinschaften an der Lessingschule", sagt Marco Heide.
Während der Coronapandemie trainierte Nader alleine
Dass ihr erster Verein, die "Kickerfreunde Salzwedel", eingeschlafen ist, das wurmt nicht nur Djamila Nader und AG-Leiter Marco Heide, sondern auch den Vereinsvorsitzenden Florian Lahmann. "Als wir 2014 anfingen, war hier in Salzwedel eine große Begeisterung da. Dann wurde es immer professioneller mit Spielern aus Uelzen, Braunschweig, Hamburg." Doch Corona brachte alles zum Erliegen. "Djamila, gegen den Trend, hat sich im Vereinshaus alleine hingestellt und trainiert und wurde Deutschlands Spitze.", sagt Florian Lahmann stolz.
Verein will zurück zu alter Größe
Dass die amtierende Deutsche Meisterin bei den "Kickerfreunden Salzwedel e.V." angefangen hat, bedeutet Lahmann viel und ist für ihn eine große Motivation, der Kickerszene mit seinem Verein einen Neustart zu verpassen. Damit die "Kickerfreunde Salzwedel" wieder zu alter Größe wachsen, braucht es Sponsoren und engagierte Mitstreiter. Auch Djamila Nader kann und möchte dabei unterstützen.
Denn Tischfußball habe alles, was ein Sport braucht, findet Djamila Nader. Durch Tischkicker können man viel lernen: "Meine Sportart ist total fair. Das spannende ist dabei, dass man sich direkt gegenübersteht und dadurch die ganze Energie des Gegners intensiv mitbekommt. Das macht Tischkicker für mich so reizvoll und besonders", schwärmt Nader. Die derzeitige Deutsche Meisterin gilt mit ihren 20 Jahren übrigens als Ausnahmetalent, bestätigt ihr Hamburger Trainer Oliver Westphal. Naders Ziele: Als nächstes die Europameisterschaft und dann die Weltmeisterschaft gewinnen.
MDR (Carina Emig, Oliver Leiste)
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 26. Februar 2024 | 19:00 Uhr