100.000 Follower Stendalerin wird mit "Kochen mit Muddi" zum YouTube-Star

06. September 2023, 17:41 Uhr

Ein virtuelles Kochbuch mit Rezepten, gekocht von Mutti: Das hat Dorothee Oesemann ihren zwei Söhnen zu Weihnachten geschenkt. Daraus entstand der YouTube-Kanal "Kochen mit Muddi", der schnell Erfolg hatte. Der Stendalerin folgen mittlerweile mehr als 100.000 Menschen. Ihre Reichweite nutzt Oesemann auch, um soziale Träger zu unterstützen.

Volontärin Lisa Ehrenburg
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Dorothee Oesemann öffnet eine Bilddatei auf ihrem Laptop. Auf dem Foto hält ein junger Mann in bunt gestreiftem T-Shirt grinsend einen Teller Kartoffeln mit Eiern und Senfsauce in die Kamera. "Ich hab' hier so ein schönes Bild bekommen aus einer Studenten-WG, wie sie das erste Mal Senfeier gekocht haben", erklärt Dorothee Oesemann. "Da hab' ich mich so drüber gefreut und sie haben sich bedankt und das ist so gut gelungen. Das sind Highlights."

Sie liebt den Austausch mit ihren Abonnentinnen und Abonnenten – dafür macht sie ihren YouTube-Kanal "Kochen mit Muddi". Angefangen hat sie allerdings mit einer anderen Absicht: Sie wollte ihren zwei Söhnen zu Weihnachten ein Kochbuch mit den liebsten Familienrezepten schreiben. Die beiden aber wünschten sich die Rezepte lieber als Videos – zum "Mitkochen".

Mehr als 100.000 Follower bei YouTube

So ist Oesemanns virtuelles Kochbuch "Kochen mit Muddi" auf YouTube entstanden. Zu ihrer Überraschung kam das aber nicht nur bei ihren Söhnen ziemlich gut an. Mehr als 100.000 Menschen folgen mittlerweile ihrem Kanal. Mit Sehnsucht erwarten sie neue Videos und schicken ihr Rezeptwünsche.

Über Schmorgurken, Arme Ritter, Frikadellen bis hin zu gefüllten Zucchini und Linseneintopf kocht Dorothee Oesemann alles, was Muttis und Vatis im Alltag eben so kochen. Da Oesemann gebürtige Stendalerin ist, sind ihre Gerichte von der Altmark geprägt.

Wichtig ist ihr, dass ihre Rezepte einfach nachzukochen sind und den Geldbeutel schonen. Die ein oder andere Festtagsspeise schafft es trotzdem gelegentlich in ihr Repertoire. Ihre Botschaft an alle Follower: Kochen ist kein Hexenwerk!

Jeder Schritt wird in Ruhe erklärt

Davon kann man sich in ihren Videos selbst überzeugen. Statt schneller Schnitte, hektischer Zeitraffer und übersprungener Schritte, wie es in heutigen Kochvideos der Trend ist, lässt sich Oesemann Zeit und erklärt Vorgänge Schritt für Schritt. So kann man ihr Video beim Kochen einfach mitlaufen lassen und ihre Tipps und Kniffe gleich anwenden. Fast so, als würde man neben der eigenen Mutti in der Küche stehen. Die Stendalerin strahlt in ihren Videos Ruhe und Geborgenheit förmlich aus.

Das kommt in ihrer Community ziemlich gut an. Geht man die Kommentarspalten unter ihren Videos durch, stößt man auf nostalgisches In-Erinnerung-Schwelgen oder rührende persönliche Geschichten. Wie die einer jungen Userin zum Beispiel, die seit ihrem 15. Lebensjahr auf sich allein gestellt ist und nun mit Dorothee Oesemanns Videos Kochen lernt.

Bei diesem Inhalt von Youtube werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Unterstützung für die Eckstein-Sozialdiakonie Stendal

Ganz in diesem Sinne engagiert sich Oesemann auch außerhalb des Kanals in sozialen Projekten. Seit Jahren unterstützt sie die Arbeit der Eckstein-Sozialdiakonie in Stendal, kommt zu Veranstaltungen mit selbst gebackenem Kuchen und ist nun auch offiziell Botschafterin der Diakonie.

Oesemanns Stärke liegt in ihrer großen Reichweite, die sie einzusetzen weiß. "Grundsätzlich liegen mir immer Menschen am Herzen, die Hilfe geben, beziehungsweise auch Menschen, die Hilfe brauchen. Und ich kann einfach nicht anders", sagt sie. In einem ihrer jüngsten Videos hat sie zum Beispiel zu einer Spendenaktion aufgerufen und selbst einen Cent pro Follower gespendet.

MDR (Lisa Ehrenburg, Annekathrin Queck)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 03. September 2023 | 19:00 Uhr

1 Kommentar

Peter am 06.09.2023

Respekt und viel Erfolg weiterhin. Ihr Engagement ist ein Beispiel für den Gemeinsinn, welcher trotz aller Unkenrufe im Land überall noch vorhanden ist.
Frau Oesemann: Als Jemand, der selbst gern kocht, schaue ich schon bald rein in Ihren Kanal.

Mehr aus Altmark und Elb-Havel-Winkel

Menschen stehen in einer Schlage vor einem flachen Haus. 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 4 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK