Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Rechtsextremismus betrifft die gesamte Gesellschaft, nicht nur in Ostdeutschland. Wie gehen Staat, Behörden und Politik damit um? Der neue ARD-Podcast "Extrem rechts" gibt Antworten.
Für den Podcast "Extrem rechts – der Hass-Händler und der Staat" haben die MDR-Autoren Jana Merkel, Thomas Vorreyer und Tim Schulz monatelang recherchiert. Hier sagen sie, warum diese Geschichte wichtig ist.
Der Rechtsextremist Sven Liebich muss vorerst nicht ins Gefängnis. Er hat Revision gegen ein Urteil des Landgerichts Halle eingelegt. Es hatte ihn zu einer Freiheitsstrafe ohne Bewährung verurteilt.
Im Berufungsprozess gegen Sven Liebich in Halle wird Anfang August das Urteil erwartet. Dem Rechtsextremisten droht eine Haftstrafe: Der Staatsanwalt fordert zwei Jahre.
Seit Donnerstag läuft ein neuer Berufungsprozess gegen den Rechtsextremisten, Sven Liebich. Es wird wohl nicht der letzte sein. Welchen Effekt haben die Prozesse auf Liebich und sein Handeln?
Die Staatsanwaltschaft Halle und die Generalstaatsanwaltschaft Naumburg erheben Anklage gegen den Rechtsextremisten Sven Liebig. Ihm werden üble Nachrede und Beleidigung in zwei Fällen vorgeworfen.
Der Rechtsextremist Sven Liebich aus Halle muss für sieben Monate in Haft. Das hat das Amtsgericht Leipzig geurteilt. Es ging um einen Angriff auf einen Fotografen.
Der Prozess um den Rechtsextremisten Liebich aus Halle geht in die nächste Runde. Die Staatsanwaltschaft und Liebich selbst haben Berufung eingelegt.
Der Rechtsextremist Sven Liebich ist mehrfach vorbestraft. Jetzt gab es die erste Haftstrafe ohne Bewährung. War die Justiz bislang zu nachsichtig? Eine Analyse.
Im Prozess gegen den Rechtsextremisten Sven Liebich hat die Staatsanwaltschaft eine Freiheitsstrafe von zwei Jahren gefordert. Das Urteil am Amtsgericht in Halle wird in der kommenden Woche erwartet.
Was passiert im politischen Berlin und drumherum? Wer dealt mit wem? Und welche Rolle spielt der Osten im Politik-Zirkus? Darüber sprechen Malte Pieper und Anja Maier. Immer freitags, alle 14 Tage.
91 Audios
Der investigative Politik-Podcast mit exklusiven Informationen, Nachrichten, Hintergründen und Fakten zu den Recherchen von FAKT und exakt.
124 Audios
Der antisemitische Anschlag von Halle hat das ganze Land erschüttert und bewegt. Warum ist das passiert? Wie war das überhaupt möglich? Und was sind die Konsequenzen daraus? Ein Podcast als Erklärungsversuch.
9 Audios
5 Audios
Wernigerode lockt jedes Jahr eine Million Übernachtungsgäste und noch viel mehr Besucherinnen an. Trotzdem stehen immer mehr Geschäfte in der Altstadt leer. Was die Gründe dafür sind.
Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg am 20. Dezember 2024 sind die meisten Fragen noch offen. Was bisher bekannt ist.
Wegen Tierquälerei darf eine Frau aus dem Saalekreis vorerst keine Tiere halten und muss eine Geldstrafe zahlen. Dagegen hat die Frau Berufung eingelegt.
Auf einer Strecke von rund 270 Kilometern durch Mitteldeutschland können die Bauarbeiten an der Stromautobahn SuedOstLink beginnen. Die Bundesnetzagentur übergab den letzten Planfeststellungsbeschluss.
Ramadan-Ende wird auch in Sachsen-Anhalt gefeiert. Das Update aus Sachsen-Anhalt kurz und knapp. Präsentiert von Olga Patlan.
MDR S-ANHALT Mo 31.03.2025 14:49Uhr 00:41 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Elterngeld wird weiter beschränkt. Die Polizei plant einen Blitzmarathon, um Temposünder aufzuspüren. Die Darmkrebsvorsorge bei Frauen wird gestärkt. Und der April bringt noch mehr Neues.