Sorbische Tradition Fronleichnam: Druschkas ziehen in Prozession durch Ralbitz
Hauptinhalt
30. Mai 2024, 20:11 Uhr
Die katholischen Christen in Sachsen haben am Donnerstag Fronleichnam gefeiert. In 25 sorbischen Ortschaften in der Oberlausitz ist das Fest nach Angaben des Bistums Dresden-Meißen ein gesetzlicher Feiertag, weil dort die Mehrheit der Bevölkerung katholisch ist. In vielen dieser Gemeinden gibt es neben Gottesdiensten auch Fronleichnamsprozessionen, entweder am Feiertag selbst oder am folgenden Wochenende.
Eine ganz besondere Tracht
In der St.-Katharina-Kirche in Ralbitz-Rosenthal zogen am Vormittag nach der Heiligen Messe die sorbischen Gläubigen über den Friedhof und durch das Dorf Ralbitz zu einem festlich geschmückten Altar - viele in ihren Festtagstrachten. Dabei stachen besonders die "Druschkas" heraus. Das sind unverheiratete Mädchen und junge Frauen in der sorbischen Brautjungferntracht. Diese ist besonders festlich ausgeschmückt und wertvoll. Sie wird nur zu wenigen meist kirchlichen Anlässen getragen, wie beispielsweise Fronleichnam oder Erstkommunion. Dabei gibt es ja nach Anlass auch kleine Unterschiede, wie auf der Homepage der Pfarrei Crostwitz erklärt wird. Weil die Tracht aus zahlreichen Einzelteilen besteht, ist das Anziehen eine Kunst für sich und dauert selbst mit Hilfe mindestens eine Stunde.
Katholisches Hochfest
Fronleichnam bedeutet "Leib des Herrn". Das "Hochfest des Leibes und Blutes Christi" erinnert an das letzte Abendmahl Jesu, wird in der katholischen Kirche seit Mitte des 13. Jahrhunderts erst am zweiten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert. Bei der Prozession wird eine geweihte Hostie nach der Messe in einer Monstranz durch den Ort getragen. An verschiedenen Stationen werden Worte aus den Evangelien gelesen und Gebete gesprochen.
In diesen Orten in der Oberlausitz ist Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag Crostwitz, Dörgenhausen, Dubring, Hoske, Königswartha, Kotten, Luga, Luppa, Luttowitz, Nebelschütz, Neschwitz, Ostro, Panschwitz-Kuckau, Prischwitz, Puschwitz, Radibor, Räckelwitz, Ralbitz, Rosenthal, Salzenforst-Bolbritz, Saritsch, Sdier, Sollschwitz, Spohla, Wittichenau Bistum Dresden-Meißen
MDR (stt)
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichten aus dem Studio Bautzen | 30. Mai 2024 | 10:30 Uhr