Besucher beim Kosmos Festival in Chemnitz
Etwa 50 Bands standen beim Kosmos-Festival 2022 auf den Bühnen, dazu gab es mehr als 100 weitere Aktionen aus Kultur, Kunst, Sport und Gesellschaft. Bildrechte: IMAGO/Alexander Trienitz

Kulturhauptstadt 2025 Kosmos-Festival Chemnitz fällt dieses Jahr kleiner aus

14. Februar 2023, 17:52 Uhr

50.000 Menschen feierten 2022 beim Kosmos-Festival in Chemnitz einen Tag lang mitten in der Innenstadt. Doch in diesem Jahr wird das Festival in dieser Größe nicht stattfinden.

In Chemnitz wird es in diesem Jahr kein Kosmos-Festival in der bekannten Form geben. Darüber haben Vertreter der Stadt und der Wirtschafts-Förderung am Dienstag informiert. Die Veranstalter wollen sich voll und ganz auf eine große Kosmos-Ausgabe im Kulturhauptstadtjahr 2025 konzentrieren.

"2025 soll es natürlich ein großes Festival in Chemnitz geben, wo auch eine internationale Strahlkraft entwickelt wird", sagt Lucia Schaub vom Kosmos-Team. "Gern mit internationalen Partnerinnen und Partnern, aber eben auch Gästen aus ganz Europa." Dafür würden eine finanzielle Basis und ordentliche Strukturen benötigt. "2024 möchten wir dann gerne eine Generalprobe machen, ob das denn alles so funktioniert", so Schaub. Der qualitative Anspruch an das Festival sei hoch.

Kosmos-Konferenz statt großem Festival

Ganz ausfallen wird das Festival in diesem Jahr aber nicht. Am 9. Juni soll es eine Kosmos-Konferenz geben, begleitet von einem Kulturprogramm in deutlich kleinerer Dimension. Auf der Konferenz sollen Bürger, Vereine und Unternehmen in lockerer Form über die Zukunft des Kosmos-Festivals diskutieren. Ziel sei es, das Festival über das Kulturhauptstadtjahr hinaus zu erhalten.

Das erste Kosmos-Festival fand 2019 als Fortführung des "Wir sind mehr"-Konzerts statt. Im vergangenen Jahr zählte es 50.000 Besucher. Das Festival will nach eigenen Angaben mehr als ein Konzert sein. Es wolle auch Gelegenheit zum Austausch über gesellschaftliche und kulturelle Themen bieten.

MDR (ali/mdc)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalreport aus dem Studio Chemnitz | 14. Februar 2023 | 16:30 Uhr

Mehr aus Chemnitz und Stollberg

Kultur

Ein Vater liest mit seinen Töchtern ein Buch mit Audio
Erster Schritt zum Lesen lernen: Das Vorlesen. Torsten Wulf aus dem nordrhein-westfälischen Hilden hat mit dem Projekt "Papa-Zeit" 2018 den Deutschen Lesepreis gewonnen. Bildrechte: IMAGO / Funke Foto Services
der Nischel in der Nahaufnahme. Auf seiner Stirn sind die Worte "See ya" in Neon-Gelber Graffitti-Schrift gesprüht. 10 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
10 min

C wie Karl-Marx-Stadt Der letzte Take

Der letzte Take

17.02.2025 | 15:24 Uhr

Isabell, Miguel, Reinhardt und Nora verabschieden sich. Fast zwei Jahre lang haben sie dem MDR und seinen Nutzern ihre Entdeckungen in Chemnitz gezeigt. Was hat sie beeindruckt und was wünschen sie sich für ihre Stadt?

C wie Karl Marx Stadt Do 20.02.2025 00:00Uhr 09:39 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Sachsen