Jubiläumsjahr Publikumsmagnet: Zusätzliche Tickets für Dresdner Ausstellung zu Caspar David Friedrich erhältlich
Hauptinhalt
19. Dezember 2024, 10:22 Uhr
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zeigen 2024 anlässlich des 250. Geburtstages des Malers Caspar David Friedrich eine große Ausstellung. Meisterwerke des Romantikers sind im Albertinum und im Kupferstich-Kabinett unter dem Motto "Wo alles begann" zu sehen. Zehntausende Menschen haben die Chance bereits genutzt. Aufgrund der großen Nachfrage verkaufen die Staatlichen Kunstsammlungen seit Mittwoch noch einmal 3.700 zusätzliche Eintrittskarten für die Schau.
- Es gibt zusätzliche Karten für die Jubiläumsschau der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zu Maler Caspar David Friedrich.
- An gleich zwei Ausstellungsorten, im Albertinum und im Kuperstich-Kabinett, findet der deutschlandweite Höhepunkt des Jubiläumsjahres statt.
- In Dresden wird gezeigt, weshalb sich der Romantiker gerade hier zu einem derart großen Künstler entwickeln konnte.
Für die Ausstellungen in Dresden zum 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich sind 3.700 zusätzliche Tickets erhältlich. Das gaben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden am Mittwoch bekannt. "Mit über 220.000 prognostizierten Besuchern der Ausstellung 'Caspar David Friedrich. Wo alles begann", seien die Erwartungen weit übertroffen wurden, so Marion Ackermann, die Generaldirektorin der Kunstsammlungen. Um noch mehr Menschen den Besuch der Schau zu ermöglichen, werden die Öffnungszeiten im Albertinum verlängert.
Sehnsucht nach Romantik
Die bisherige Bilanz der Ausstellung sei "wirklich wunderbar", so Hilke Wagner, die Leiterin des Albertinums. Neben den vielen zufriedenen Besuchern habe man auch "unglaublich gute Presse" erhalten, obwohl es deutschlandweit nach Hamburg und Berlin bereits die dritte große Friedrich-Schau zum Jubiläum sei. Zu dem Interesse an der Ausstellung sagte Wagner: "Es ist schon interessant, wie verliebt die Menschen in diese Malerei sind. Ich glaube, dass das auch mit einer Sehnsucht zu tun hat, die die Menschen in Zeiten von Krieg und Umbrüchen insgesamt hegen."
Es ist interessant, wie verliebt die Menschen in diese Malerei sind. Ich glaube, dass das auch mit einer Sehnsucht zu tun hat, die die Menschen in Zeiten von Krieg und Umbrüchen insgesamt hegen.
Albertinum und Kupferstich-Kabinett stellen aus
Die Ausstellung ist der Höhepunkt des großen Jubiläumsjahres. Seit Mitte August 2024 präsentieren gleich zwei Häuser der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) Meisterwerke des weltbekannten deutschen Malers – das Albertinum und auch das Kupferstich-Kabinett. Ins Kupferstich-Kabinett kamen bisher laut SKD mehr als 12.500 Besucherinnen und Besucher.
Dresden zeigt, warum Friedrich gerade hier heranreifte
Mit der Jubiläumsausstellung wird laut Generaldirektorin der SKD, Marion Ackermann, Caspar David Friedrich erstmals seit der Wiedervereinigung national gefeiert. "In Dresden kommt hinzu, dass man sehen kann, warum er hier zu so einem großen Künstler herangereift ist".
In Dresden kommt hinzu, dass man sehen kann, warum er hier zu so einem großen Künstler herangereift ist.
Zum einen sei es "die Begegnung mit der dramatischen Natur in Sachsen", zum anderen "die Sammlungen der alten Meister" gewesen. Auch der enge Austausch mit Künstlerinnen und Künstlern aus Russland habe Friedrich inspiriert, dessen Werke vom Zaren gesammelt wurden.
Staatliche Kunstsammlungen Dresden mit einzigartiger Sammlung
Mit 14 Gemälden und über 70 Zeichnungen besitzen die SKD eines der größten Konvolute an Werken Caspar David Friedrichs. Sie werden in der Ausstellung mit herausragenden Leihgaben gezeigt, bedeutenden Werken des Künstlers aus der Hamburger Kunsthalle und der Berliner Alten Nationalgalerie. Weitere Leihgaben kommen aus Prag, Wien oder Madrid, aber auch aus anderen deutschen Sammlungen wie aus Schwerin, Rudolstadt, Weimar, Mannheim und Essen.
Quellen: MDR Kulturnachrichten, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, dpa, kna / Redaktionelle Bearbeitung: vp, lk
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR – Das Radio | 05. September 2023 | 13:00 Uhr