Ein Mann sieht nachdenklich in die Ferne.
Wiesenberg wurde 2022 ins Amt gewählt. Jetzt hat er seinen Rücktritt erklärt. Bildrechte: Daniel Förster

Uneinigkeit zwischen Stadtrat und VerwaltungBürgermeister von Altenberg erklärt überraschend seinen Rücktritt

26. März 2025, 18:27 Uhr

Unstimmigkeiten zwischen Verwaltung und Stadtrat, Finanzprobleme, die Rahmenbedingungen in Land und Bund, und gesundheitliche Gründe - dem 36 Jahre alten Altenberger Bürgermeister war das zuviel. Er hat nach knapp drei Jahren im Amt das Handtuch geworfen und seinen Rücktritt erklärt.

Der Bürgermeister von Altenberg, Markus Wiesenberg (CDU), hat überraschend seinen Rücktritt erklärt. Als einen der Hauptgründe nannte er auf der Stadtratssitzung am Dienstagabend "Diskrepanzen" zwischen Stadtrat und Verwaltung. "Ich habe das nicht mehr geschafft, eine Kommunikation oder konstruktive Zusammenarbeit mit dem Stadtrat zu schaffen," sagte Wiesenberg im Gespräch mit MDR SACHSEN.

"Ich weiß nicht, ob das vielleicht an mir persönlich liegt. Es gibt Leute im Stadtrat, die haben nur Probleme mit mir, aber nicht mit der Verwaltung."

Ein Beispiel sei sein Vorgänger Thomas Kirsten: "Mein Vorgänger wollte nie mit uns zusammenarbeiten. Er hat immer gefühlt gegen uns gearbeitet. Vielleicht aber auch nur gegen mich, das ist die große Frage."

Ich weiß nicht, ob das vielleicht an mir persönlich liegt. Es gibt Leute im Stadtrat, die haben nur Probleme mit mir, aber nicht mit der Verwaltung.

Markus Wiesenberg | Bürgermeister Altenberg

Wiesenberg: Kraft fehlt, um Altenberg voranzubringen

Zudem gebe es zahlreiche interne Probleme innerhalb der Verwaltung. Die Unstimmigkeiten seien zuletzt immer deutlicher geworden, so Wiesenberg. Angesichts der großen finanziellen Probleme, vor denen Altenberg gegenwärtig steht, sehe er sich nicht mehr in der Lage, sein Amt entsprechend zu führen.

Auch gesundheitliche Gründe seien für seine Entscheidung mit ausschlaggebend. "Ich konnte einfach nicht mehr die Kraft liefern, die ich liefern musste, um Altenberg voranzubringen." Damit genug Zeit für die Nachfolge bleibt, will Wiesenberg bis Ende des Jahres im Amt bleiben.

Jüngst Proteste wegen Kita-Schließungen

Zuletzt hatte es in Altenberg heftige Proteste gegen geplante Kita-Schließungen gegeben. Weil es weniger Kinder gibt und das Geld fehlt, will die Stadt vier kommunale Einrichtungen schließen. Aber auch die Landes- und Bundespolitik haben die Arbeit laut Wiesenberg immer mehr erschwert, etwa die wachsenden Umweltauflagen.

Wiesenberg 2022 mit 71,2 Prozent ins Amt gewählt

Wiesenberg wurde 2022 ins Amt gewählt. Er erhielt damals 71,2 Prozent der Stimmen und setzte sich deutlich gegen den AfD-Kandidaten Andreas Scholte van Mast durch, der als Zweitplatzierter 15,6 Prozent der Stimmen erhielt. Henry Beeckmann (FWV) kam auf 13,3 Prozent.

Markus Wiesenberg arbeitete seit 2016 in der Stadtverwaltung Altenberg im Einwohner- und Gewerbeamt, ab 2020 leitete er bis zu seiner Wahl das Bürgerbüro.

Alles anzeigen

Mehr zum Thema

MDR (dkö/kbe)

Dieses Thema im Programm:MDR SACHSEN | MDR SACHSENSPIEGEL | 26. März 2025 | 19:00 Uhr