
Mundart Die sächsischen Dialekte im Überblick
Hauptinhalt
08. März 2019, 14:46 Uhr
Thüringisch-Obersächsisch: In den Bundesländern Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt ist es der am weitesten verbreitete Dialekt. Ursprünglich nur Thüringisch genannt, ist er heute umgangssprachlich - aber wissenschaftlich falsch - als Sächsisch bekannt. Die Sprachformen des "Meißner Kanzleideutsch" und das mittelhochdeutsche Wortgut bildeten die Schriftsprache Martin Luthers, welche als wesentliche Grundlage der hochdeutschen Sprache gilt.
Im Freistaat Sachsen gibt es mehrere Sprachräume in der Grobeinteilung: Das Meißnische, Osterländische (rund um Leipzig), Vogtländisch, Erzgebirgisch und Lausitzisch. Diese Verschiedenartigkeit hängt mit der wechselvollen Geschichte der Besiedlung Sachsens zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert, zusammen. Allerdings verschwimmen die Grenzen heute, da es im Freistaat kaum noch pure Sprachräume, Dialekte mehr gibt, die sich durch eindeutige Vokabeln und eine eigene Grammatik von der "Standardsprache" unterscheiden. Durch die verschiedenen sprachlichen Einflüsse, denen Kinder und Erwachsene beim Lernen von Sprache unterworfen sind, ergibt sich oft auch eine Mixtur aus Umgangssprache und Mundart. Eine klare Abgrenzung der gesprochenen Sprache und Mundart gibt es kaum noch, dennoch viele verschiedene Ausprägungen.
Vogtländisch | Hochdeutsch |
---|---|
Saachoumes | Ameise |
Damfriemen | Bockwurst |
Bemme | Brotscheiben |
Heidahmel | Dummkopf |
Lumisch | Lausbube |
Vuchelbeerbaam | Vogelbeerbaum |
Unterdialekte des Erzgebirgischen | Gegend in Sachsen | |
---|---|---|
Vorerzgebirgisch | Gegend um Oelsnitz-Zschopau, Chemnitz | |
Osterzgebirgisch (stellt eine Übergangsmundart zwischen dem Westerzgebirgischen und Meißnischen dar) |
Gebiet Olbernhau-Glashütte | |
Westerzgebirgisch (wurde bis 1945 auch in Sankt Joachimsthal im Sudetenland gesprochen) |
Johanngeorgenstadt-Schwarzenberg-Annaberg-Buchholz, Zwickau-Glauchau | |
"Mittelerzgebirgisch" | Gebiet um Marienberg / Zschopau |
Sächsische Sprachinsel im Oberharz
Auch außerhalb des Freistaats Sachsen findet man eine Sprechergemeinschaft des Erzgebirgischen im Oberharz in der Region von Clausthal-Zellerfeld (Niedersachsen). Die Vorfahren dieser Sprecher waren Bergleute und sind im 16. Jahrhundert aus dem Erzgebirge dorthin ausgewandert.
Unterdialekte des Lausitzischen | Gegend in Sachsen |
---|---|
Westlausitzisch | Bischofswerda-Pulsnitz-Kamenz |
Niederlausitzisch (stimmt sprachgeographisch am ehesten mit dem ehemaligen Hochpreußisch im mittleren Ostpreußen und dem ihm angrenzenden Westpreußen überein) |
Cottbus, Bautzen und Hoyerswerda |
Oberlausitzisch | Gegend um Zittau |
Ostlausitzisch | Gegend um Görlitz |
"Typisch-Sächsisch"
Kennzeichnend für das Thüringisch-Obersächsische sind eine Entrundung der Vokale (aaahh oohh uhh) und eine Verfremdung und der Konsonanten "p", "t" und "k" (bee dee gaa).
Wenn man genau hinhört, wird man feststellen, dass sich die Mundart in einigen Regionen bereits von Ort zu Ort unterscheidet und es mancherorts in der Oberstadt bereits anders als in der Unterstadt klingt.